Suchergebnisse

  1. Die Entwicklung im Gesundheitswesen (Inhalt)

    Die Entwicklung im Gesundheitswesen Für den Master-Studiengang „Gesundheitspädagogik“ sind vor allem seine polyvalente Orientierung und seine breite Qualifizierung in den unterschiedlichen Forschungsfeldern für die Berufsbefähigung von besonderer Bedeutung. Im wachsenden Gesundheitsmarkt vermehren sich die professionell-berufliche Querschnittsaufgaben, die sich nicht eindeutig einer spezifischen Grundausbildung zuordnen lassen, sondern…
  2. Infoportale und Orientierungstests fürs Lehramt (Inhalt)

    Infoportale und Orientierungstests fürs Lehramt 0 lieber-lehramt.de (Infoportal fürs Lehramtstudium in Baden-Württemberg)

    Wo kann ich Lehramt studieren? Welche Lehramtsabschlüsse und Fächer gibt es überhaupt? Welches Fach passt zu mir? Und wie sind die Einstellungschancen? Diese und weitere Fragen beantwortet das umfangreiche Portal www.lieber-lehramt.de mit Orientierungstests, Fächerprofilen, Vorstellung der unterschiedlichen…

  3. Leitfaden für Beschäftigte von A-Z (Inhalt)

    Leitfaden für Beschäftigte von A-Z Werkvertrag Antragsvordruck für Abschluss eines Werkvertrages auf der Homepage unter Verwaltungsformulare . Ansprechpartnerin ist Frau Michel, KG II, Raum 108, Tel: 311, Mail: werk-honorarvertrag@ph-freiburg.de
  4. Workshop Block I: 21. März, 12:00-14:00 (Inhalt)

    Workshop Block I: 21. März, 12:00-14:00 Entscheidungsfindung mit größeren Gruppen I – Christoph Besemer

    Das Konsensverfahren hat sich in vielen Gruppen und Organisationen der sozialen Bewegungen und darüber hinaus als Form der herrschaftsfreien Entscheidungsfindung durchgesetzt. Dabei handelt es sich meist um Entscheidungen, die von überschaubaren Gruppen in Anwesenheit ihrer Mitglieder getroffen werden. Da für die Konsensfindung die aktive…

  5. Wer erzählt? Unsere Interviewpartner*innen (Inhalt)

    Wer erzählt? Unsere Interviewpartner*innen Zitation: Faißt, Julia/Zäuner, Kevin (2018). Interview mit Bettina Fritzsche. QUASUS. Qualitatives Methodenportal zur Qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung. URL www.ph-freiburg.de/quasus/wie-forschen-andere/wer-erzaehlt-unsere-interviewpartnerinnen.html
  6. Impressum (Inhalt)

    Impressum Pädagogische Hochschule Freiburg Kunzenweg 21 79117 Freiburg Tel.: (0761) 682-0 Fax: (0761) 682-402 E-Mail: rektor(atnospam)ph-freiburg.de Internet:  www.ph-freiburg.de Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor Prof. Dr. Hans-Georg Kotthoff gesetzlich vertreten. Die inhaltliche Verantwortung für QUASUS liegt bei Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Institut für…
  7. Forschungsprojekte SON HF1 (Inhalt)

    Forschungsprojekte SON HF1   Leitprämissen unserer Forschung sind Inklusion, Teilhabe und Partizipation, um die Gestaltung gleichberechtigter und partizipativer Bildungsprozesse für alle Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsene forschungsbasiert zu begleiten und zu gestalten. Momentan forschen wir in folgenden Bereichen:
  8. Erscheinen der dreibändigen Edition der Konzilschronik Ulrich Richentals (Inhalt)

    Erscheinen der dreibändigen Edition der Konzilschronik Ulrich Richentals Am 21. August 2020 ist die dreibändige analoge Edition der Konzilschronik Ulrich Richentals von Prof. Dr. Thomas Martin Buck im Thorbecke-Verlag als Band XLIX 1-3 in den "Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen" erschienen, nachdem die digitale Edition am 12. Dezember 2019 auf der Homepage der Monumenta Germaniae Historica freigeschaltet wurde. Chronik des Konstanzer…
  9. Digitale Bildung - Smart Geography – Effektives Lehren und Lernen mit Hilfe von Apps und QR-Codes (Inhalt)

    Digitale Bildung - Smart Geography – Effektives Lehren und Lernen mit Hilfe von Apps und QR-Codes Projektverantwortliche: Prof. Dr. Gregor C. Falk, Dr. Anna Chatel Wir alle haben sie und sie sind in unserem Alltag allgegenwärtig: Smartphones mit einer breiten Palette von Apps und viele andere digitale Geräte. Neben der Kommunikation und Information bieten diese leistungsstarken Anwendungen enorme Ressourcen für das Lernen über unsere lokale…
  10. Studierendenfachtag Nachwuchsförderung 2021 (Inhalt)

    Studierendenfachtag Nachwuchsförderung 2021 Zum Bericht des zweiten Studierendenfachtag Nachwuchsförderung am 29.01.2021 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg... Die vorgestellten Arbeiten:  Deniz Penzkofer: Eine Stadt aus der Perspektive ihrer Frauen - Räume von und für Frauen in Istanbul_Masterarbeit Alexandra Ravkina: Geschlechterstereotype in Zukunftsvorstellungen von Grundschülerinnen und -schülern - Eine qualitative Untersuchung…