Suchergebnisse

  1. 2. Online-Lernangebote und -ressourcen (Inhalt)

    2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende Online-Lernangebote zu den "Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden": Auf dem Informationsportal QUASUS der Pädagogischen Hochschule Freiburg wird ein umfassender Überblick über Grundlagen und Anwendung qualitativer Forschungsmethoden zur Verfügung gestellt. Hier werden auch Angebote zur Unterstützung eigener Forschung (z. B. Beratung,…
  2. Literatur (Inhalt)

    Literatur Gläser, J. & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen (Lehrbuch, 4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag. Fraillon, J., Ainley, J., Schulz, W., Friedman, T., & Duckworth, D. (2019). Preparing for life in a digital world: IEA International Computer and Information Literacy Study 2018 International Report . International Association for the Evaluation of…
  3. Kompetenzindikator (Inhalt)

    Kompetenzindikator Im Rahmen von KomIn konnten zehn Schlüsselkompetenzen identifiziert werden, die für eine gelungene Interaktionsarbeit von hoher Bedeutung sind. Die identifizierten Kompetenzen wurden in einem Diagnoseinstrument - dem Kompetenzindikator - so aufbereitet, dass  eine  Selbst- und auch Fremdeinschätzung des jeweiligen Kompetenzprofil von Beschäftigen in der Langzeitpflege möglich ist. Da der Kompetenzindikator im Rahmen eines …
  4. Die Intersektionalität von Geschlecht, Klasse und Ethnizität in der quartiersbezogenen Sozialpolitik. Das „Stadtteilmütter“-Projekt in Berlin-Neukölln (Inhalt)

    Die Intersektionalität von Geschlecht, Klasse und Ethnizität in der quartiersbezogenen Sozialpolitik. Das „Stadtteilmütter“-Projekt in Berlin-Neukölln Projektleitung und -bearbeitung: Nadine Marquardt  &  Verena Schreiber Projektbearbeitung : Zeitraum :  2010-2012 Das Forschungsprojekt untersucht die geschlechterbezogenen Wirkungen quartiersbezogener Integrationspolitiken am Beispiel des „Stadtteilmütter-Projekts“ in Berlin-Neukölln.…
  5. MINT ProNeD (Inhalt)

    MINT ProNeD Um erfolgreich digital-gestützt-adaptiv unterrichten zu können, brauchen Lehrkräfte Fachwissen (CK), pädagogisches Wissen (PK) und (digital-) technisches Wissen (TK/DK). Zur Unterstützung der fachbezogenen (Weiter-)Entwicklung einer solchen professionellen Digitalkompetenz (TPACK/DPACK) wird innerhalb des MINT-ProNeD Teilprojekts Technik, eine forschungsbasierte Lehrpersonenfortbildung nach dem 4-Components-Instructional-Design-Ansatz…
  6. Haushaltsglossar (Inhalt)

    Haushaltsglossar Wäscheservice Zu reinigende dienstliche Wäsche (etwa von den Gästedozentenwohnungen) können im Keller des KG 4 (gegenüber Hausmeisterei) abgegeben werden. Hierfür füllen Sie bitte das entsprechende Formblatt aus und befestigen Sie es an Ihrem Stapel. Die Lieferscheine fügen Sie bitte der Rechnung bei oder senden Sie dem Sachgebiet Haushalt.
  7. Promovieren in Freiburg (Inhalt)

    Promovieren in Freiburg Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Promotion an der Pädagogischen Hochschule Freiburg interessieren oder sich bereits dafür entschieden haben. Die Bildungswisenschaftliche Graduiertenakademie will Sie bei Ihrer Ankunft in Deutschland, in Freiburg und an der Pädagogischen Hochschule Freiburg unterstützen. Sie finden hier allgemeine Informationen zum Promovieren, sowie Besonderheiten des Promovierens an der PH Freiburg.…
  8. 4. Rückmeldung und Kontaktangaben (Inhalt)

    4. Rückmeldung und Kontaktangaben Die Inhalte unseres Webauftritts sollen für Menschen mit Behinderung gleichermaßen zugänglich sein. Wir sind bestrebt Mängel in der Zugänglichkeit zu beheben. Sollten Sie auf unseren Webseiten auf Barrieren stoßen, bitten wir um Ihre Mithilfe: Senden Sie uns Ihre Beschwerden und Anfragen an: Pädagogische Hochschule Freiburg Zentrum für Informations- und Kommunikationstechnologie (ZIK) 79117 Freiburg …
  9. Chor (Inhalt)

    Chor Der Hochschulchor der Pädagogischen Hochschule Freiburg, geleitet von Stefan Weible, besteht aus circa 70 Sängerinnen und Sängern. Das Programm des Chores wechselt halbjährlich und wird mit einem Konzert am Ende des Semesters abgeschlossen. Die Proben finden nur während der Studienwochen mittwochs von 19.30 – 21.45 Uhr in der PH-Aula statt. Wechselnde Stimmproben ab 19.00 Uhr. Der Hochschulchor ist kein festes Ensemble, trotzdem wird eine…
  10. Romanistik-Mailingliste (Inhalt)

    Romanistik-Mailingliste Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und wichtige Informationen des Instituts für Romanistik in Form von Rundmails zu erhalten, schreiben Sie sich bitte umgehend hier ein: romanistik-mailingliste@lists.ph-freiburg.de
  11. Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden (Inhalt)

    Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden   Im zweiten Video (12:10 Min.) der Reihe "Fundamentals of Qualitative Research Methods" befasst sich Dr. Leslie Curry von der Yale School of Public Health (New Haven, USA) mit der Formulierung einer qualitativen Forschungsfrage . Dabei geht sie zunächst auf die grundlegende Bedeutung einer guten Fragestellung für jegliche Forschung ein und stellt beispielhaft einige Themen vor,…