Suchergebnisse
-
Handbibliothekenverzeichnis Büro Glaubitz Raum: KG 3, 310 Herr Dr. Dietmar Glaubitz Telefon: 682-635 E-Mail: glaubitz@ph-freiburg.de
-
Metamorphosen des Nibelungenstoffes Das Nibelungenlied wird vom gymnasialen Bildungsplan Deutsch als Beispiellektüre aus dem Bereich mittelalterlicher Texte in Klasse 7/8 vorgeschlagen. Die Bestimmung bleibt vage, der Zusatz „in Teilen auch auf Mittelhochdeutsch“ fasziniert und schreckt... Termine: Mi, 30.03.2022, von 9 - 16 Uhr in Präsenz (Möglichkeit zur Online-Teilnahme), Mi, 18.05.2022, von 14:30 - 17:00 Uhr Online Veranstaltungsart…
-
Team zum Radio:
-
Forschungsprojekte Das ReCCE steht für empirische und interdisziplinäre Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Klimabildung (KB), aber was verstehen wir darunter? Im ReCCE untersuchen wir Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von BNE und KB in der formalen und non-formalen Bildung. Hierfür bedienen wir uns erfahrungswissenschaftlicher „empirischer“ Methoden. Forschungsgegenstände sind neben Personenmerkmalen auf Seiten…
-
Publikationen
-
Bewerben Lehramt Primarstufe (B. A.) Lehramt Sekundarstufe 1 (B. A., B. Sc.) Profilstudiengang Europalehramt Primarstufe (B. A.) Profilstudiengang Europalehramt Sekundarstufe 1 (B. A.) Lehramt Sonderpädagogik (B.A.) Integriertes Studienprogramm Lehramt Primarstufe Integriertes Studienprogramm Lehramt Sekundarstufe I Höheres Lehramt an beruflichen Schulen (in Kooperation mit der HS Offenburg) (B. Eng., B. Sc.) Musik im Elementar-…
-
Studienplan und Sammelscheine für die Prüfungsvorleistungen (M1, M2 und M3) Studienplan Sammelschein für die Prüfungsvorleistungen (M1, M2 und M3)
-
Aufbau des Studiengangs
-
ETH MA LA Primarstufe Im folgenden finden Sie Informationen zu einzelnen Themen, die im Lauf Ihres Studiums eine Rolle spielen. Aktuelle Hinweise und Informationen zu jährlichen Veranstaltungen wie bspw. der Gottesdienst zur Eröffnung des Akademischen Jahres, die Weihnachtsvorlesung oder den gemeinsamen Studientag mit den Abteilungen der katholischen und islamischen Theologie finden Sie zur jeweiligen Zeit auf den Webseiten des Instituts …
-
Drittmittel ABC Hochschulen als Körperschaften des öffentlichen Rechts sind zwar nicht grundsätzlich steuerpflichtig, sie unterliegen jedoch der Körperschaftssteuer und daran anknüpfend auch der Umsatzsteuer, sobald sie sich im Rahmen eines sogenannten Betriebes gewerblicher Art (BgA) wirtschaftlich betätigen. Die Auftragsforschung ist demnach unter bestimmten Voraussetzungen umsatzsteuerpflichtig. Steuerlich nicht relevant: …
-
Handbibliothekenverzeichnis HB Pädagogische Werkstatt Raum: KG 5, 013 Herr Heiner Oberhauser Telefon: 682-344 E-Mail: pw@ph-freiburg.de Öffnungszeiten: Mi. und Do. 16-18 Uhr
-
Testbibliothek Die Testbibliothek ist eine Einrichtung des Instituts für Psychologie, die allen Mitgliedern der Pädagogischen Hochschule zur Verfügung steht. Das Spektrum der Tests und Förderprogramme umfasst unter anderem Intelligenz- und Leistungsverfahren, Entwicklungsverfahren und schulbezogene Verfahren. Tests und Förderprogramme können im Rahmen von Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekten, für Prüfungsvorbereitungen, sowie für Abschluss-…
-
Förderung Das Projekt wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
-
Leitfaden prüfen Diese Do’s and Dont’s für die Entwicklung eines Leitfadens für offene Einzelinterviews von Jan Kruse (2015) sollen helfen einen eigenen Leifaden zu erstellen und eine einfache Orientierung bieten. Quelle: Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Beltz Juventa. S. 218.
-
Partizipative Forschung
-
Sampling & Sequencing: Creative Literacies in Music Production (CLMP)
-
Sampling und Realgruppen Soll die eigene Forschung Antworten darauf geben können, welche kollektiven Orientie-rungsmuster mit welchen „existentiellen Hintergründen“, also welchen gemachten Erfahrungen, in Verbindung stehen, ist es im Samplingvorgehen notwendig, so genannte Realgruppen zusammenzustellen. Es sind also Gruppen zu befragen, die sich auch in anderen natürlichen Zusammenhängen in dieser Konstellation miteinander austauschen (bspw. ein…
-
Erklärung zur Barrierefreiheit
-
Leitfaden entwickeln Was frage ich wie warum im Interview? Vor der Erhebungsphase gilt es einen Leitfaden zu entwickeln, in dem vorab Frageninhalte, Fragenarten und die ungefähre Reihenfolge der Fragen systematisch zusammengestellt und reflektiert werden. Gute Leitfäden werden einem Pretest unterzogen und durchaus während der Erhebung überarbeitet und ergänzt. Grundsätzlich gilt: die Frageformen im Leitfaden müssen zur gewählten Interviewform…
-
Bilder Texte und Bilder
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.