Suchergebnisse

  1. Virtuelle Ringvorlesung: Kriege und Konflikte (Inhalt)

    Virtuelle Ringvorlesung: Kriege und Konflikte Die Bedeutung von Kriegen und Konflikten für die geographische Bildung im deutschsprachigen Raum ist durch den Ukraine-Krieg wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt, weshalb im Sommersemester 2023 eine Ringvorlesung stattfindet, die eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis zu aktuellen... Veranstaltet von: Hochschulverband für Geographiedidaktik in Kooperation…
  2. Navigation – wie funktioniert das Haupt-Menü? (Inhalt)

    Navigation – wie funktioniert das Haupt-Menü? Unter dem Logo finden Sie das Haupt-Menü in einem grünen Balken. Das Haupt-Menü ist auf jeder Seite. Mit dem Haupt-Menü können Sie sich auf unserer Internet-Seite bewegen. So kommen Sie zu den verschiedenen Themen. Das sind die Themen:
  3. Videoblog & Radio-Podcasts (Inhalt)

    Videoblog & Radio-Podcasts Willkommen! Das ist hier das Videoblog des Freiburger Jean Monnet Lehrstuhls für Europäische Bildung (JMC-FrEE) mit grundlegenden Informationen und aktuellen Nachrichten, sowie Radio-Podcasts über das Projekt und weiteren Videos zu den Projektthemen. Viel Spaß! Alle JMC-FrEE-Videos und Radio-Podcasts sind auch hier anzusehen: https://www.youtube.com/channel/UCQgEk3Gkh7R_cBLxvFbK0lQ
  4. Kooperative MusiklehrerInnenbildung KoMuF (Inhalt)

    Kooperative MusiklehrerInnenbildung KoMuF Die Hochschule für Musik, die Pädagogische Hochschule und die Albert-Ludwigs-Universität erhielten zu Jahresbeginn 2016 zusammen zwei Millionen Euro, um in den kommenden fünf Jahren das Lehramtsstudium im Fach Musik neu auszurichten. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg fördert den gemeinsamen Antrag der drei Freiburger Hochschulen in der Förderlinie „Leuchttürme…
  5. Moral als Kapital im antiken Athen und Rom (Inhalt)

    Moral als Kapital im antiken Athen und Rom Im antiken Athen und Rom war moralkonformes Verhalten eine Ressource von Ansehen. Aber welche konkrete Relevanz hatte Moral in diesem Sinne als soziales Kapital? Welchen Stellenwert hatte sie in den sozialen Zusammenhängen des gegenseitigen Kennens und Anerkennens? Und in welchen Foren, durch welche Medien und in welchen Textgattungen wurden Verhaltensnormen definiert oder ausgehandelt und kommuniziert? …
  6. Reflexiver Sportunterricht (Inhalt)

    Reflexiver Sportunterricht Literatur Bockrath, F. (2015). Kompetent – Inkompetent. Plädoyer für eine Reflexive Sportpädagogik. In: S. Körner & V. Schürmann (Hrsg.), Reflexive Sportwissenschaft (S. 57-71), Berlin: Lehmanns Media. Gruschka, A. (2016). Von der Pädagogik zu den Bildungswissenschaften und zurück? Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, Sonderheft, 1-8. Ruin, S. (2015). Körperbilder in Schulsportkonzepten. Berlin: Logos …
  7. PrävIS (Inhalt)

    PrävIS Dokumentation kriminalpräventiver Projekte und Kampagnen zur Unterstützung von PrävIS Forschungsprojekt (abgeschlossen) Leitung:   Robert Pütz  &  Verena Schreiber Bearbeitung:  Christian Schwedes Förderung:Bundesministerium der JustizDauer:2007-2009 Veröffentlichungen: Pütz, Robert, Verena Schreiber und Christian Schwedes (2009): Wohnungswirtschaft und Sicherheitsproduktion. In: S. Heeg und R. Pütz (Hrsg.): Wohnungs- und…
  8. Mentoringprogramm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs (Inhalt)

    Mentoringprogramm m.powerment der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs Forscherinnen und Forscher in der Postdoc-Phase mit dem Karriereziel Wissenschaft sowie Personen, die eine Juniorprofessur oder Tenure-Track-Professur an den Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs innehaben, können sich für das 2-jährige Mentoringprogramm  m.powerment bewerben !
  9. Geschichte (Inhalt)

    Geschichte Hist B Weltgeschichte. Europäische und deutsche Geschichte insgesamt Hist B 20 Quellensammlungen Hist B 50 Weltgeschichte. Gesamtdarstellungen Hist B 100 Europäische Geschichte. Gesamtdarstellungen Hist B 150 Einzelfragen zur Weltgeschichte und zur europäischen Geschichte im ganzen Hist B 200 Allgemeine Verfassungs-, Verwaltungs-, und Rechtsgeschichte.     Geschichte der politischen Ideen: Pol C 200 Hist B 250 …