Masterstudiengänge Ingenieurpädagogik (Inhalt)
Masterstudiengänge Ingenieurpädagogik Kindheitspädagogik
Masterstudiengänge Ingenieurpädagogik Kindheitspädagogik
Links Here you can find a selection of valuable links to organizations and websites on Afghanistan. :: Afghanistan Analysts Network :: Arbeitsgemeinschaft Afghanistan :: Afghanistan Institut :: Afghanistan Research and Evaluation Unit :: Help Committee Schaffhausen :: UNDP Afghanistan
Leitfadeninterviews Würde man verschiedene Interviewformen anhand der Kategorien „Strukturierung durch den Informanten“ und „Strukturierung durch den Interviewenden“ ordnen, ergäbe sich für ein biografisch-narratives Interview eine hohe Strukturierung durch die Informanten und keine Strukturierung durch die Interviewenden. Ein klassischer Fragebogen, der ausschließlich aus geschlossenen Fragen besteht, würde keine Strukturierung durch die…
Interviewforschung
baden.fm-Radio | Interview mit Regisseurin Eva-Melanie Latini
Studium
Literatur Buck, G. (1981). Hermeneutik und Bildung. München: Fink. Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport . Schorndorf: Hofmann. Koller, H.-K. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse . Stuttgart: Kohlhammer. Schierz, M. & Thiele, J. (2013). Weiterdenken – umdenken – neu denken? Argumente zur Fortentwicklung der sportdidaktischen Leitidee der Handlungsfähigkeit. In H. Aschebrock & G.…
Unterrichtskonzeption "Soja" weitere Infos2015 - 2018: Unterrichtskonzeption "Soja - Vom Acker auf den Teller". Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtskonzeption des Soja-Netzwerkes. Projektträger Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft. Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen der BMEL Eiweißpflanzenstrategie (Leitung: Sonja Huber, Prof.…
NapiK - Nachhaltig pflegen im Krankenhaus Das Projekt „NapiK – Nachhaltig pflegen im Krankenhaus“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
System Erde-Mensch System Erde-Mensch Aus den Globalisierungsdynamiken und dem Bevölkerungswachstum resultiert ein sich verschärfender Wettbewerb um Ressourcen und nutzbare Flächen. Im Vordergrund unserer Arbeit im Kontext des Systems Erde-Mensch stehen neben grundsätzlichen Fragen zum Verständnis der Ursachen- Wirkungsgefüge auf lokaler und globaler Ebene auch die Aspekte der Wissensvermittlung, also des Lernens und Verstehens erdsystemischer…
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt 0 Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und GewaltSexualisierte Gewalt hat viele Ausprägungsformen. Grundsätzlich ist darunter jegliches unerwünschte sexualisierte Verhalten zu verstehen. Sexuelle Belästigung findet in verbaler, physischer oder psychischer Form statt und gilt nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz als Benachteiligung aufgrund des Geschlechts (AGG, § 3 Abs. 4). Nach…
Bausteine des fakultätsübergreifenden Qualitätssicherungskonzepts In Zusammenarbeit mit den Fakultäten wurden übergreifende Bausteine zur Qualitätssicherung definiert, die prinzipiell für alle Studiengänge der Pädagogischen Hochschule vorgesehen sind. Ausgehend von einem kombinierten Monitoring- und Evaluationssystem (ebd.) können drei zentrale Bereiche (A, B, C) für die fakultätsübergreifende Qualitätssicherung ausgewiesen werden:
Geographie Geo C Kulturgeographie. Sozialgeographie. Anthropogeographie Kultur- und Sozialgeographie einzelner Regionen siehe: regionale Geographie Geo F- L Geo C 50 Allgemeines. Gesamtdarstellungen Geo C 70 Wahrnehmungsgeographie Geo C 100 Bevölkerungsgeographie Bevölkerungslehre: Soz G 600 Geo C 200 Siedlungsgeographie Siedlungswesen: Soz G 700 Geo C 250 Stadtgeographie Stadtsoziologie: Soz G 300 …
Fachtag für gymnasiale FBU und Fortbildende Gemeinsam veranstalten das ZSL (Regionalstelle FR) und die School of Education FACE einen Fachtag für Fachberater*innen Unterricht mit Inputs zu aktuellen Themen von "Fortbildung im digitalen Zeitalter" über "K.I.", "ChatGPT" und "Sprachsensibler Unterricht" bis zu konkreten Moodle-Elementen wie "Dakora", "Lernlandkarten" u.v.m. Termin : Do, 05.10.2023, 9:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsart und Ort :…
Anmeldung Anmeldeschluss: Mo, 06.03.2023 Die Fortbildung ist in der amtlichen Datenbank LFB-O unter der Nummer 8Q8PP eingestellt, buchbar nur über die Seite der PH. Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Video MIII.4
Autonome Schreibgruppe
Informationen zur Energiepreispauschale
Hochschul-/Studiengangswechsel Sollten Sie bereits an der PH Freiburg oder einer anderen Hochschule studieren oder studiert haben, gibt es die Möglichkeit, sich nach einem Studiengangs- oder Hochschulwechsel Leistungen anrechnen zu lassen oder auch eine Einstufung in ein höheres Fachsemester vorzunehmen. Zusätzlich gibt es auch formale Aspekte , die erfüllt werden müssen, um ein Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg…
Zulassungsvoraussetzungen ein Lebenslauf; das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis; der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen lehramtsbezogenen Bachelorstudiums bzw. eines gleichwertigen lehramtsbezogenen Hochschulstudiums oder die vorläufige Durchschnittsnote Ihres noch nicht abgeschlossenen Studiums; das mit dem…