Suchergebnisse

  1. Parallele Workshops nachmittags: (Inhalt)

    Parallele Workshops nachmittags: W5- Sprache in Fach- bzw. Schulbuchtexten (des Geschichtsunterrichts) - Prof.'in Dr. Gabriele Kniffka / Prof. Dr. Thomas Martin Buck / Markus Willmann (Pädagogische Hochschule Freiburg)

    Sprache spielt nicht nur in den sprachlichen Fächern, sondern auch im Fach Geschichte eine zentrale Rolle. Vor allem Fach- und Sachtexte stellen für Schülerinnen und Schüler im Unterricht oftmals große Barrieren dar, so dass…

  2. Workshopauswahl Tagung Fortbildungsdesign 2024 (Inhalt)

    Workshopauswahl Tagung Fortbildungsdesign 2024 Tagung "Das WIE im Blick - Professionalisierung beim Design von Aus- und Fortbildungsveranstaltungen im Austausch von aktueller Forschung und praktischer Umsetzung" Termin: Fr, 22.11.2024 und Sa, 23.11.2024
  3. Musterprüfung DSH PH Freiburg (2020-2022) (Inhalt)

    Musterprüfung DSH PH Freiburg (2020-2022) DSH Musterprüfung: Prüfungsteil "Hörverstehen"   Hörverstehen / Text / Aufgaben / Lösungen DSH Musterprüfung: Prüfungsteil "Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen" Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen / Mantelbogen Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen / Aufgaben Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen / Lösungen DSH Musterprüfung:…
  4. Bachelor- und Masterstudiengänge (Inhalt)

    Bachelor- und Masterstudiengänge Bachelorstudiengänge

    Die folgende Datei enthält die nichtamtliche Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung für die folgenden Bachelorstudiengänge:

    • B.A. Erziehung & Bildung (letztmalig zum WS 2012/13)
    • B.A. Gesundheitspädagogik (letztmalig zum WS 2012/13)
    • B.A. Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache (letztmalig zum WS 2014/15)
    • B.A. Erziehungswissenschaft (letztmalig zum WS 2019/20)
    • B.Sc.…
  5. Campus & Leben (Inhalt)

    Campus & Leben Eingeschrieben an der Pädagogische Hochschule Freiburg? Das bedeutet nicht nur Studieren. Das Leben rund um den Campus ist bunt und vielfältig. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten und Angebote, Kontakte zu knüpfen, sich zu engagieren, die Hochschule und die Stadt Freiburg kennenzulernen.
  6. Studierende der PH Freiburg mit den Fächern Deutsch, Französisch und Grundbildung Mathematik (Inhalt)

    Studierende der PH Freiburg mit den Fächern Deutsch, Französisch und Grundbildung Mathematik Bildungswissenschaften

    Das Studium in den Bildungswissenschaften enthält folgende Module:

    Modul 1: "Erziehungswissenschaftliche Grundlagen", wird im 1. Semester belegt

    • Einführung in die Pädagogik und Didaktik der Primarstufe
    • Forschungsorientierte Begleitung des Orientierungspraktikums (Einstieg und Fortsetzung)
    • Orientierungspraktikum: kann in…
  7. Berufsorientierung (Inhalt)

    Berufsorientierung 0 BERUFENET (Bundesweites Portal für Berufsinformationen)

    Über das Portal BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit können Studieninteressierte und alle anderen sich über Berufe und die dazugehörigen Ausbildungswege, Verdienstmöglichkeiten, Berufsperspektiven und vieles mehr informieren.

    0
  8. "Unserem Stadtteil auf der Spur" - Historische Orte und Bauten im Freiburger Osten (Inhalt)

    "Unserem Stadtteil auf der Spur" - Historische Orte und Bauten im Freiburger Osten Im Wintersemester 2018/19 haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Freiburg an einem Projekt in Kooperation mit mehreren Institutionen, darunter das Deutsch-Französische Gymnasium Freiburg, mitgewirkt. Ziel des Projektes war, die Geschichte interessanter Orte und Bauten in den Stadtteilen Oberwiehre, Oberau und Waldsee für die Öffentlichkeit zugänglich zu…
  9. KoDiA II: Living Lab (Inhalt)

    KoDiA II: Living Lab 1 Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit dem das dtec.bw ausgestattet wurde, werden an beiden…
  10. Projektkontext und Ziel (Inhalt)

    Projektkontext und Ziel Das Projekt „LeKoK – Lern- und Kompetenzarchitektur Krankenhaus“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.