Newsletter ansehen (Inhalt)
Newsletter ansehen
Newsletter ansehen
Filmauswahl: Überlegungen Zielgruppenbezogene Überlegungen (=Lernende): Alter, Vorkenntnisse, Sprachkenntnisse in DaF sowie in der Erstsprache und evtl. weiteren Zweit-/Fremdsprachen, Lehr-/Lernkultur, Mediensozialisation, Erfahrungen bei der Arbeit mit Medien, länderspezifische Filmtraditionen und -kultur im Unterrichtsland, Interessen, Motivation Referentenbezogene Überlegungen (=Lehrende): Grad der Medien- und Filmkompetenz,…
Bachelor Lehramt Sekundarstufe 1
Coaching
Drittmittel ABC Die bewilligten Mittel müssen in Form einer schriftlichen Mittelanforderung regelmäßig abgerufen werden. Hierbei sind die Vorgaben des Fördermittelgebers maßgebend. Hierfür ist das Sachgebiet Drittmittel zuständig.
Informationen zum Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Stiftung Pädagogische Hochschule Warum eine Stiftung? Akademische Leistungen gedeihen nur unter besonderen Bedingungen. Mögliche Handlungsfelder der Stiftung sind beispielsweise: Stipendien zur Förderung besonders begabter und/oder sozial benachteiligter Studierender Förderung exzellenter Forschungsprojekte Einladungen an die besten nationalen wie internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Gastdozentur Förderung von…
Erziehungswissenschaftliche Videographie Der Einsatz einer Videokamera im Rahmen einer qualitativen Beobachtung sozialer Situationen ermöglicht es, Handlungen zu erfassen, die sich auf den ersten Blick vielleicht nicht erkennen ließen, da parallel andere Handlungen stattfinden oder sie eher unscheinbar sind, da sie zum Bestandteil der Routine sind oder nur kurz und nebenbei erfolgen. Videoaufnahmen eröffnen durch die Möglichkeiten des Vor- und…
Vergangene Veranstaltungen
Organigramm Organigramm Institut der Bildenden Künste
Geschichtskultur - Public History - Angewandte Geschichte. Geschichte lernen und Gesellschaft
Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse Zur Startseite
Lernen „Die weite Welt ist voller fantastischer Lerngelegenheiten“ – Lernen im Prozess der Arbeit als ein "kultartiges" Beschäftigungsfeld INTERVIEW MIT PROF. DR. MICHAEL BRATER UND PROF. DR. PETER DEHNBOSTEL Dieses Interview wurde im November 2024 aufgezeichnet. Eine gekürzte Fassung des Textes findet sich in der Zeitschrift berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog in Heft 205 (1/2025) . Die Zeitschrift ist eine…
FACE – Berufliches Lehramt
Coachingpool CoWi:PH - externe Coaches Dr. Irene Nagel-Jachmann
"Ich bin promovierte Psychologin mit Arbeitserfahrung als Wissenschaftlerin, Dozentin und Forschungsreferentin. Als international tätige Trainerin und systemischer Coach habe ich mich auf die Arbeit mit Wissenschaftler/innen spezialisiert. Die Themen Kommunikation und Führung stehen dabei im Vordergrund. Vielleicht geht es Ihnen auch so wie vielen Kolleginnen und Kollegen –…
Empirische Forschungsmethoden an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Die Kompetenzentwicklung von Studierenden und Promovierenden im Bereich empirischer Forschungsmethoden wird an der Hochschule insbesondere durch curricular verankerte Lehrveranstaltungen in allen Studiengängen, ein Hochschulzertifikat im Bereich empirischer Forschungsmethoden sowie über drei digitale Online-Plattformen, die sich an Lernende und Lehrende wenden, unterstützt.
Drittmittel ABC Hier finden Sie den Kostenstellplan der PH Freiburg.
Kooperationen
Dozierende Objektive Hermeneutik Dr. Maud Hietzge Dr. phil. / Dipl.-Päd. Jenny Wozilka
Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachrichtung Geschichte