Literaturverwaltung

Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero bieten einen entscheidenden Nutzen durch das einfache Importieren und Verwalten von Quellen sowie der automatischen Zitation dieser Quellen in Ihrem Word-Dokument. Dadurch werden Zitate und Literaturverzeichnisse mühelos und fehlerfrei erstellt, was den wissenschaftlichen Schreibprozess erheblich erleichtert. Das Importieren von Quellen aus verschiedenen Datenbanken und Online-Plattformen erfolgt reibungslos und zeitsparend. Gleichzeitig ermöglichen beide Programme die Verwaltung Ihrer PDF-Dokumente. Durch diese und weitere Funktionen fördern diese Programme nicht nur die Qualität Ihrer wissenschaflichen Arbeit, sondern tragen auch dazu bei, den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess zu optimieren.

Lizenzen:

Die Hochschule hat eine Campus-Lizenz für Citavi bis März 2027 abgeschlossen, wodurch Sie Citavi kostenfrei nutzen können. Diese Lizenz wird nach März 2027 nicht mehr fortgeführt werden. 
Seit September 2025 bietet die Hochschule zusätzlich eine Zotero-Campuslizenz an. Zotero ist grundsätzlich kostenfrei, über die Registrierung mit Ihrer PH-Email-Adresse erhalten Sie jedoch unbegrenzten Cloud-Speicherplatz.
Für Neueinsteiger raten wir daher dringend zu Zotero.

Citavi [nach März 2027 nicht fortgeführt!]

  • Umfassende Forschungsunterstützung: Citavi unterstützt nicht nur bei der Literaturverwaltung, sondern bietet Werkzeuge für das Strukturieren von Ideen und die Verwaltung von Zitaten außerhalb von Word.
  • Plattformbeschränkung: Citavi ist ausschließlich für Windows verfügbar und bietet keine nativen Versionen für andere Betriebssysteme. Die Nutzung auf anderen Betriebssystemen erfordert den umständlichen Einsatz von Virtualisierungsprogrammen.
  • Citavi Web ab April 2024: Zusätzlich zu seiner Desktop-Version wird Citavi ab April 2024 auch Citavi Web anbieten. Citavi Web ermöglicht den Zugriff auf Literaturlisten und die Bearbeitung dieser ohne vorherige Installation. Es erleichtert die plattformunabhängige Arbeit, insbesondere auf Mac- und Linux-Endgeräten.
  • 5GB Cloudspeicher durch Campuslizenz: Durch die Campuslizenz sind bei Citavi 5GB Cloudspeicher inklusive.

Mehr Informationen zu Citavi

Zotero [Campuslizenz ab September 2025]

  • Open-Source und kostenfrei: Zotero ist eine Open-Source-Software und somit kostenfrei nutzbar. Es ist gut geeignet, um die Literatur der eigenen akademischen Laufbahn langfristig zu organisieren.
  • Cloudspeicher nach optionaler Registrierung: Nach einer optionalen Registrierung erhalten Nutzer unbegrenzten Cloudspeicher. Dies erlaubt die Nutzung von Apps für mobile Geräte, das Teilen von Literatur und das gemeinschaftliche Arbeiten in Projekten.
  • Datensicherung bei unregistrierter Nutzung: Bei Verwendung ohne Registrierung und ohne Cloudnutzung muss man sich selbstständig um Datensicherungen kümmern.
  • Plattformunabhängigkeit: Im Gegensatz zu Citavi läuft Zotero auf verschiedenen Betriebssystemen, einschließlich Windows, macOS und Linux.
  • App-Unterstützung: Im Zug PDFs bearbeiten, Kommentieren, Markieren - am Laptop Zuhause an der Arbeit weiterschreiben.

Mehr Informationen zu Zotero

Was ist Zotero? [Selbstlernkurs] und Schulungstermine

Sie möchten eine Schulung zu einem der beiden Literaturverwaltungsprogramme besuchen?
Auf ILIAS finden Sie unser bevorstehendes Kursangebot sowie einen kurzen Test, der Sie bei Ihrer Entscheidung für ein Programm unterstützt.

Kontakt

Christian Berger
Telefon: +49 761 682 764
E-Mail:    christian.berger(at)ph-freiburg.de