Suchergebnisse

  1. Vertretungsprofessur WiSe 2023/2024 - Dr. Hannes Liebrandt (Inhalt)

    Vertretungsprofessur WiSe 2023/2024 - Dr. Hannes Liebrandt Im Wintersemester 2023/2024 wird Dr. Hannes Liebrandt die vakante Professur in der Abteilung Geschichte vertreten. Herr Liebrandt ist ausgewiesen in Geschichts- und Erinnerungskultur (Schwerpunkte: Nationalsozialismus, Terrorismus), Public History sowie Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und wird zu diesen Themenbereichen Lehrveranstaltungen anbieten.
  2. REVASK (Inhalt)

    REVASK Hintergrund

    Herzinfarkt und chronisch verengte Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit – kurz cKHK) sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland. Die Behandlungsmöglichkeiten umfassen unter anderem die Erweiterung der Herzkranzgefäße durch einen Stent per Katheter oder eine Bypassoperation bei geöffnetem Brustkorb, in der die verengte Gefäßstelle überbrückt wird. Gegenwärtig hilft eine unverbindliche „Nationale…

  3. Projektabschluss in der Ortenau Klinik (Inhalt)

    Projektabschluss in der Ortenau Klinik Am Mittwoch, den 12. Juli 2023, reisten die Studierenden des 2. Semesters der Masterstudiengänge des Fachbereichs zum Projektabschluss des Studierendenprojekts POOK nach Offenburg ins Ortenau Klinikum . Im Projekt POOK wurde über ein Semester eine Personal- und Organisationsentwicklungskonzeption erarbeitet, die aktuelle und künftige Anforderungen der Beschäftigten im Ortenau Klinikum aufgreift. Im…
  4. Psychologie (Inhalt)

    Psychologie Psy A Allgemeines zur Psychologie Psy A 2 Lexika. Sachwörterbücher. Sprachwörterbücher Psy A 3 Biographische Lexika. Sammlungen von Biographien Psy A 5 Handbücher. Enzyklopädien Psy A 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen. Lehrbücher Psy A 20 Sammlungen. Reader. Tagungsberichte. Reports Psy A 30 Festschriften Psy A 50 Institutionen und Organisation der Psychologie. Adressenverzeichnisse Psy A 60 Ausbildung.…
  5. Anmeldung: (Inhalt)

    Anmeldung: Zur Planung der Plätze freuen wir uns über Ihre Anmeldung. Gerne können Sie aber auch ohne Anmeldung spontan zu den Vorträgen kommen. jetzt online anmelden
  6. Studierende mit den Fächern Deutsch oder Mathematik und Französisch (Inhalt)

    Studierende mit den Fächern Deutsch oder Mathematik und Französisch Bildungswissenschaften

    Das Studium in den Bildungswissenschaften enthält folgende Module:

    Modul 1: "Inklusion", wird im 1. Semester belegt.

    • Inklusion aus bildungswissenschaftlicher Perspektive
    • Inklusionspädagogische Vertiefungen

    Modul 2: "Erziehungswissenschaft und Soziologie", wird im 1. Semester belegt.

    • Gesellschaftliche Bedingungen und Formen von Bildungsprozesse
    • Wiss…
  7. Postdoc-Phase (Inhalt)

    Postdoc-Phase Die Habilitation ist die Anerkennung einer besonderen Befähigung für Forschung und Lehre in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Die Habilitation setzt den Grad eines Doktors / einer Doktorin, in der Regel eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung und Lehre des Habilitationsfaches sowie eine mehrjährige schulpraktische Tätigkeit voraus.  Als Habilitationsleistungen müssen…
  8. Anschubfinanzierung und Förderung von Aktivitäten mit strategischer Relevanz bzw. Außenwirkung (Inhalt)

    Anschubfinanzierung und Förderung von Aktivitäten mit strategischer Relevanz bzw. Außenwirkung Für forschungsbezogene Aktivitäten mit strategischer Relevanz und Außenwirkung für die Pädagogische Hochschule können von allen Hochschulmitgliedern Mittel beantragt werden. Dazu gehören unter bestimmten Voraussetzungen auch Tagungen. Forscherinnen und Forscher, die erfolgreich bei DFG oder BMBF Drittmittel mit einer Gemeinkostenpauschale (Overhead)…
  9. VorBild (Inhalt)

    VorBild Unterrichtsmodule 1 und 4 Die ersten Module 1 (Basiskompetenzen sozialen Lernens) und 4 (Demokratie und Partizipation) sind auf DVD erschienen und können bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellt werden. Inhalt Die DVD enthält mehrere Filme über die Anwendung der Module in verschiedenen Förderschulen. Sie beinhaltet zum einen Materialien für Lehrkräfte, die noch wenige Erfahrungen in der didaktischen Behandlung des…