Herzlich Willkommen in der Fachrichtung Geschichte

Ein wichtiges Profilmerkmal der Fachrichtung Geschichte an der Pädagogischen Hochschule gegenüber den Universitäten ist die engere, auch personelle, Verzahnung von Epochengeschichten (Ur- und Frühgeschichte bis Zeitgeschichte), Historik (Geschichtstheorie) und Geschichtsdidaktik. Dies entspringt der Überzeugung, dass sich alle drei Bereiche aufs Engste bedingen. Der Gegenstand der Geschichtsdidaktik – der Lehre vom Lehren und Lernen der Geschichte – ist das Geschichtsbewusstsein in seinem Aufbau, seinen Funktionen, der individuellen und kollektiven Entwicklung und den Möglichkeiten seiner gezielten Förderung. Wenngleich der schulische Geschichtsunterricht Dreh- und Angelpunkt des Geschichtsstudiums an der Pädagogischen Hochschule ist, spielen in Forschung und Lehre unserer Fachrichtung neben dem wissenschaftlichen auch der nicht-akademische Umgang mit Geschichte (Geschichts- und Erinnerungskultur, Mediävalismus) eine wichtige Rolle.

Ziel des Faches ist es längst nicht mehr, einen festen Kanon von „Fakten“- bzw. Ereigniswissen zu lehren, sondern zur Förderung und Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins beizutragen bzw. Lehrpersonen auszubilden, die dem Ideal des reflective practitioner entsprechen. Angesichts einer durch Verflechtung und Beschleunigung immer unübersichtlicher werdenden und sich auf immer neue Erfordernisse einzustellende Lebenswelt scheint es nicht mehr opportun, bestimmte historische Inhalte als verpflichtende Lerngegenstände zu benennen. Vielmehr kommt es darauf an, durch Einübung historischer Kompetenzen (zunächst in der Rolle der Studierenden, ab der Praktikumsphase jedoch auch verstärkt in der Rolle der Lehrenden) die Fähigkeiten und Bereitschaften zu stärken, sich selbst erfolgreich professionell weiterzubilden und den sich wandelnden Erfordernissen fachlich anpassen zu können. Diese Ziele haben Lehre und Forschung der Abteilung Geschichte stets fest im Blick.
Aktuelles
Dr. Anabelle Thurn berufen
Zum Sommersemester 2024 wurde Frau Dr. Anabelle Thurn bei uns auf eine Professur für Geschichtsdidaktik berufen. Die Abteilung, die damit endlich wieder alle drei Professuren besetzt hat, gratuliert ganz herzlich!
Interdisziplinäre Tagung „CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“
Gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Katja Schwemmer (PH Heidelberg) organisiert Dr. Anabelle Thurn (Abt. Geschichte) eine Tagung zum Thema „CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“. Die Tagung findet vom 29.02.-01.03.2024 an der PH Heidelberg statt. Das Programm und weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.
Studierendenaustausch in Kreisau und Breslau (Polen): 08.-15.12.2023
Wie möglichst jedes Jahr - und diesmal trotz Bahnstreik! - ging es vom 8. bis 15. Dezember unter der Leitung von Professor Hinz mit Studierenden aus Freiburg, Dr. Miodek und Studierenden der Univ. Wrocław nach Kreisau und Breslau. Die Diskussionen, Vorträge und Präsentationen drehten sich um den Kreisauer Kreis, Widerstand allgemein, Schlesien als Kulturregion, deutsch-polnische Beziehungen, "Vergangenheitsbewältigung", Juden aus Breslau sowie Vorstellungen über die Rollen von Polen, Deutschland und der Ukraine in der EU und in der NATO. Vor allem aber ging es wie immer um das Knüpfen von engeren Beziehungen und ein vertieftes gegenseitiges Verständnis.
Nach Ostern soll der Gegenbesuch der polnischen Gruppe in Freiburg erfolgen. Wir freuen uns darauf!
Den Studierendenreader der Exkursion können Sie hier herunterladen.
CfP Tagung „CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“
Gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Katja Schwemmer (PH Heidelberg) organisiert Dr. Anabelle Thurn (Abt. Geschichte) eine Tagung zum Thema „CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für
inhaltliches und fremdsprachliches Lernen“. Die Tagung findet vom 29.02.-01.03.2024 an der PH Heidelberg statt. Abstracts für Beiträge können bis zum 31.10.2023 eingereicht werden. Weitere Informationen zur Tagung und zur Ausschreibung finden Sie hier.
Vertretungsprofessur WiSe 2023/2024 - Dr. Hannes Liebrandt
Im Wintersemester 2023/2024 wird Dr. Hannes Liebrandt die vakante Professur in der Abteilung Geschichte vertreten. Herr Liebrandt ist ausgewiesen in Geschichts- und Erinnerungskultur (Schwerpunkte: Nationalsozialismus, Terrorismus), Public History sowie Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts und wird zu diesen Themenbereichen Lehrveranstaltungen anbieten.