Suchergebnisse

  1. Nachwuchsförderung & Mentoring (Inhalt)

    Nachwuchsförderung & Mentoring Die Zielgruppen der Mentoring Programme an der Pädagogischen Hochschule Freiburg sind Nachwuchswissenschaftlerinnen (MenTa) , Studierende der ingenieurpädagogischen Studiengänge (Mentoring IngPäd) , junge Frauen , die sich für das Studienfach Technik interessieren oder die ihr Studium gerade aufgenommen haben (Mentoring Technik) und wissenschaftlicher Nachwuchs ab der Postdoc-Phase (m.powerment) . Für…
  2. Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial. Ein Handbuch - Prof. Dr. Felix Hinz (Inhalt)

    Historisches Lernen - interkulturell und postkolonial. Ein Handbuch - Prof. Dr. Felix Hinz Die kritische Betrachtung der Geschichte des Kolonialismus hat deutlich an Gewicht gewonnen. Was bedeutet das für den Geschichtsunterricht? Das Buch zeichnet die wichtigsten postkolonialen Debatten nach und stellt interkulturelle Theorieansätze vor. Zugleich bietet es praktische Hilfe zur Unterrichtsgestaltung in Form von Materialvorschlägen an. Weitere…
  3. Thema und Call (Inhalt)

    Thema und Call Die 45. Jahrestagung der BaSS widmet sich dem Thema "Das Praxis-Theorie-Verhältnis in der Begleitung von Schulpraxisphasen".  Die Tagung wird vom Zentrum für Schulpraktische Studien der Pädagogischen Hochschule Freiburg organisiert.  Hier gelangen Sie zum Call for Paper . Beiträge können gerne bis zum 04.04.2025 per Mail an  bass2025(at)ph-freiburg.de eingereicht werden. Verwenden Sie für Ihr Abstact bitte die folgende …
  4. FRISBI (Inhalt)

    FRISBI Netzwerk: Fr ühes h i storisches und fremd s prachliches Lernen im bi lingualen Sachunterricht der Grundschule
  5. FRISBI (Inhalt)

    FRISBI Mitglieder: Prof. Dr. Bärbel Diehr (i.R.) (Bergische Universität Wuppertal), Dr. Heike Krösche (Universität Innsbruck), Christina Lennert (Universität Paderborn), Jun.-Prof. Dr. Corinna Link (Technische Universität Dresden), Prof. Dr. Christine Pflüger (Universität Kassel), Jun.-Prof. Dr. Katja Schwemmer (PH Heidelberg), Victor Söll (Universität Bonn), Prof. Dr. Anabelle Thurn (PH Freiburg), Dr. Sarah Wunderlich …
  6. FRISBI (Inhalt)

    FRISBI Über das Netzwerk: Bislang gibt es wenig theoretische und empirische Forschung zum frühen bilingualen historischen Lernen und es fehlt an unterrichtspraktischen Erkenntnissen. Gleichwohl nimmt die Zahl an Grundschulen mit bilingualen Angeboten in Deutschland zu (vgl. Steinlen & Piske 2022) und CLIL wurde in Primarcurricula integriert (vgl. KM BW 2020). Geschichte zählt neben Erkunde und Biologie zu den in der Sekundarstufe am häufigsten…