Suchergebnisse
-
Konzertmitschnitte
-
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
-
"Freiräume" im FREIDAY - Auf dem Weg zu einer BNE-bezogenen demokratischen Schulentwicklung Das FREI Day Konzept der Initiative „Schule im Aufbruch“ ist eines von vielen BNE -Konzepten, die aktuell an Schulen aufgegriffen werden Das FREI DAY- Konzept schafft konkrete Vorstellungen und Ansätze davon, wie Schule anders gelebt werden könnte. So wird beispielsweise die Selbstwirksamkeit der Schüler*innen in den Mittelpunkt gerückt, die im Rahmen der…
-
„Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik“ Unsere Schwerpunkte bei Forschungs- und Entwicklungsprojekten liegen in drei Bereichen:
-
Toolbox
-
Alexander von Humboldt - Multiperspektiven Autor : Prof. Dr. Gregor C. Falk In Forschung und Lehre begegnen wir Alexander von Humboldt aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen disziplinären Kontexten. Seine Beiträge befassen sich mit zahlreichen Themen in den Erd-, aber auch in den Lebenswissenschaften - von der Geographie, Geobotanik, Klimatologie, Paläontologie, Ozeanographie, Mineralogie und Hydrogeologie bis hin zu…
-
Poststelle
-
Soziologie Soz L Statistik Wirtschafts-, Sozial- und Bevölkerungsstatistik Soz L 10 Statistik, allgemein Soz L 50 Einzelne Methoden der sozialwissenschaftlichen Statistik Mathematisch-sozialwiss. Methoden: Math G 430 Statistik der Bundesrepublik Deutschland Soz L 100 Statistiken der Bundesrepublik Deutschland Soz L 200 Baden-Württemberg Soz L 300 Sonstige Bundesländer Städtestatistik Soz L 400 Freiburg …
-
Rahmendaten:
-
Online-Workshop "Educational Escape Rooms"
-
Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht
-
Modul I
-
Praxisamt
-
Modul- und Fächerübersicht Zurück zum Studiengang - Profil und Kurzbeschreibung
-
Bachelorarbeit Bachelorarbeiten für das Lehramt Primarstufe und Sekundarstufe 1 können im Fach Musik unter bestimmten Bedingungen angefertigt werden. In der Beratungswoche findet in der Regel speziell dafür eine Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen finden Sie hier: Hinweise zur Erstellung einer Bachelor-Arbeit Richtlinien Publikationsangaben Zur Begleitung, Beratung und Beurteilung kommen folgende Dozierende in Frage:…
-
Wissenschaftliche Karriere
-
BA EULA Prim Bewerbung
-
Online-Tutorials zur Groß-/Kleinschreibung für die Sekundarstufe Hier finden Sie zwei Versionen von Online-Tutorials, mit denen Sekundarstufen-Schüler:innen die Groß-/Kleinschreibung nach dem syntaktischen Ansatz erarbeiten können: expliziter, syntaktischer Ansatz impliziter, syntaktischer Ansatz Hinweise, welches Tutorial für Ihre Situation besser geeignet ist
-
Teilnehmende Beobachtung Bei der teilnehmenden Beobachtung, einer Methode die ursprünglich aus der Ethnologie stammt, wird das Handeln, das Verhalten oder die Auswirkung des Handelns / Verhaltens eines Untersuchungsobjekts (einer Person oder einer Gruppe Personen) vom Sozialforschenden untersucht. Das Kennzeichnende dieser Methode ist die persönliche Teilnahme des Forschenden an den Interaktionen der Personen, die als Forschungsobjekt bezeichnet…
-
Projekte am Institut für Erziehungswissenschaft QUASUS Methodenportal für Qualitative Forschung FoWe Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzierungsforschung
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.