Suchergebnisse

  1. Projektkontext und Ziel (Inhalt)

    Projektkontext und Ziel Das Projekt „NapiK – Nachhaltig pflegen im Krankenhaus“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
  2. Referenztexte CHE/PHY/TEC (Inhalt)

    Referenztexte CHE/PHY/TEC Sie können alle Fragen rund um die Fachrichtung Chemie gerne an uns stellen: Sekretariat - Regina Richardon Tel.: 0761/682-148 Mail: regina.richardon@ph-freiburg.de Fachspezifische Beratung - Prof. Dr. Jens Friedrich Tel.: 0761/682-428 Mail: jens.friedrich@ph-freiburg.de Stellvertretende Beratung - Dr. Dominik Quarthal Tel.: 0761/682-656 Mail: dominik.quarthal@ph-freiburg.de
  3. MenTa Förderjahr 2025/26 – Jetzt bewerben! (Inhalt)

    MenTa Förderjahr 2025/26 – Jetzt bewerben! Das neue Förderjahr 2025/26 startet mit dem Einführungsworkshop zu Beginn des Wintersemesters mit einer Laufzeit von einem Jahr. Es können maximal 10 Teilnehmerinnen aufgenommen werden. Bewerbungsfrist ist der 8. Mai 2025 . Informationen zur Anmeldung  
  4. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Karin Melloni Telefon:  +49 761 682 207 E-Mail:      melloni(at)ph-freiburg.de
  5. Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? (Inhalt)

    Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? "I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung im Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Denn es kann ziemlich viel Angst machen, den Klimawandel und die damit verbundenen Folgen wirklich zu verstehen. Es ist traurig zu ... Termine : Fr, 10.3.2023 und Fr,…
  6. Podcast (Inhalt)

    Podcast Wir sprechen mit Bildungs-Forscher*innen über ihre Projekte zu digitaler Bildung, über Perspektiven, tools und Herausforderungen.   RSS
  7. Studienaufbau (Inhalt)

    Studienaufbau Didaktisches Konzept

    Im Studiengang vermitteln wir folgende Kompetenzen:

    • Mehrperspektivisches Verständnis von Gesundheit und Krankheit
    • Systematischer Aufbau von Grundkenntnissen
    • Forschungsmethodische Kompetenz
    • Methodisch-didaktische Kompetenz
    • Kommunikations- und Beratungskompetenz
    • Projektorientierung
    • Direkter Bezug zur Berufspraxis
    0 0 Struktur

    Studienbereiche

    Der Studiengang…

  8. Auswertung von Gruppendiskussionen (Inhalt)

    Auswertung von Gruppendiskussionen Für die Auswertung von Gruppendiskussionen ist eine Tonbandaufzeichnung nahezu unerlässlich, vorausgesetzt, die Diskussionsteilnehmenden willigen geschlossen einer solchen Aufnahme ein. Daneben erweist sich die Beobachtung der Diskussion durch eine Hilfskraft, welche mit keinen anderen Aufgaben betraut ist, als hilfreich. Von dieser Beobachtungsperson kann die nonverbale Kommunikation der Diskutanten sowie die…