Suchergebnisse

  1. Schwangerschaft und Mutterschutz für Studentinnen (Inhalt)

    Schwangerschaft und Mutterschutz für Studentinnen Zum 01.01.2018 ist das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft getreten. Neu ist, dass Sie nun auch als Studentin in den Anwendungsbereich des Gesetzes mit einbezogen werden soweit Ort, Zeit und Ablauf einer Hochschulveranstaltung verpflichtend vorgegeben sind oder Sie im Rahmen der hochschuleigenen Ausbildung ein Praktikum absolvieren (§ 1 Abs. 2 Nr. 8 MuSchG). Die Mutterschutzregelungen…
  2. Verständnis von Inklusion (Inhalt)

    Verständnis von Inklusion Unter Inklusion im Hochschulkontext verstehen wir – auch unter Berücksichtigung menschenrechtlicher Aspekte – einen sozialen Prozess, der zum Ziel hat, gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen der Hochschule kontinuierlich zu ermöglichen und zu unterstützen sowie jegliche Formen von Benachteiligungen, Diskriminierungen zu verhindern und machthierarchisch geprägte Beziehungen zu reflektieren. Aufgaben Der…
  3. Wofür stehen wir? (Inhalt)

    Wofür stehen wir? Das Hochschulleben ist geprägt von einem Miteinander der unterschiedlichsten Studierenden mit den unterschiedlichsten Lebensläufen. Jedoch findet ihre Vielfalt im Studienalltag nicht immer Anklang, da die Studien- und Lernbedingungen nur bedingt die individuellen Belange der Studierenden berücksichtigen. Individuelle Bedarfe, die das Studium erschweren, können unter anderem sein: chronische Erkrankungen und/oder…
  4. Ziele von SHUFFLE (Inhalt)

    Ziele von SHUFFLE Gefördert von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ wird das SHUFFLE Projekt von der PH Freiburg, der HdM Stuttgart, der Uni Bielefeld und der PH Heidelberg umgesetzt. Gemeinsam arbeiten wir daran, dass digitale Barrierefreiheit auf allen Ebenen der Hochschule adressiert und umgesetzt wird. Dabei findet eine Integration von Maßnahmen auf Ebene der Struktur, Didaktik und Technik statt.   Informationen zu den einzelnen…
  5. Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Barrieren abbauen" (Inhalt)

    Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Barrieren abbauen" Zusammen mit der Stabsstelle Hochschuldidaktik der PH Freiburg organisieren wir die Veranstaltungsreihe "Gemeinsam Barrieren abbauen". Im Rahmen dieser Reihe wollen wir in verschiedenen Formaten und aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Barrierefreiheit an unserer Hochschule werfen. Durch das Eintauchen in diese Perspektiven und Erfahrungen möchten wir für bestehende Barrieren…
  6. SHUFFLE Projekt (Inhalt)

    SHUFFLE Projekt Sommersemester 2024 Vortrag "Barrierefreiheit an Hochschulen" - ein Best Practice Beispiel Michael Johannfunke Dienstag, 07.05.24, 10-12 Uhr (online) Downloadlink für die Einführungsfolien Downloadlink für die Präsentationsfolien Erfahrungsbericht aus Studierenden-Perspektive Lukas Wagner Freitag, 07.06.24, 10-12 (online) Downloadlink für die Präsentationsfolien Barrieren in Studium und Arbeit - Erfahrungsbericht…
  7. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Wenn Ihnen auf ILIAS Barrieren auffallen, melden Sie sich gerne direkt bei uns oder nutzen sie die "Barrieren melden"-Funktion von ILIAS. Wir freuen uns über außerdem über weiteres Feedback, Verbesserungsmöglichkeiten und Fragen. Schreiben Sie uns eine Mail an shuffle@ph-freiburg.de .
  8. sysder (Inhalt)

    sysder Leitung: Prof. Dr. Franziska Birke, Dr. Christoph Hertrich, Dr. Bernd Remmele  Team:  Annette Kern, Felicitas Espinoza Partner: ( https://lernen.digital/ ) und Wörld ( https://lernen.digital/verbuende/woerld/ ) SYSDER ist Teil des vom BMBF geförderten Verbundprojekts WOERLD, das sich aus 14 Teilprojekten der ökonomischen und wirtschaftsberuflichen Bildung zusammensetzt. Zentrales Ziel des Vorhabens ist der evidenzbasierte Transfer…
  9. FRISBI (Inhalt)

    FRISBI 0 Literatur

    Barricelli, M. & Zwicker, F. (2009): Different words, possible worlds. Zum Problem des code-switching im bilingualen Geschichtsunterricht. Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 8, 12-24.

    Bernhardt, M. (2015): Bilingual History classes (CLIL) – no, thanks! Bilingualer Geschichtsunterricht – Nein Danke! Public History Weekly 3:21.

    Bernhardt, M. (2020): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und…

  10. Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht (Inhalt)

    Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht Jun.-Prof. Dr. Katja Schwemmer (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Prof. Dr. Anabelle Thurn (Pädagogische Hochschule Freiburg) Der Lebensweltbezug ist nicht nur im historischen Lernen, sondern auch im Content and Language Integrated Learning (CLIL) eines der wichtigsten didaktischen Prinzipien für die Primarstufendidaktik. Bilinguales Lernen erweitert durch die lebensweltliche Integration…
  11. Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht (Inhalt)

    Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht Jun.-Prof. Dr. Katja Schwemmer (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Prof. Dr. Anabelle Thurn (Pädagogische Hochschule Freiburg) Das Projekt widmet sich der Schnittstelle zwischen der Sachunterrichtsdidaktik mit historischer Perspektive und der Englischdidaktik im mehsprachigen Fachunterricht. Aus dem Projekt hervorgegangen ist das Netzwerkes FRISBI - Fr ühes h i storisches und fremd s…