Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht

Mit geschichtskulturellen Quellen zum Content and Language Integrated Learning

Jun.-Prof. Dr. Katja Schwemmer (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Prof. Dr. Anabelle Thurn (Pädagogische Hochschule Freiburg)

Der Lebensweltbezug ist nicht nur im historischen Lernen, sondern auch im Content and Language Integrated Learning (CLIL) eines der wichtigsten didaktischen Prinzipien für die Primarstufendidaktik. Bilinguales Lernen erweitert durch die lebensweltliche Integration der Fremdsprache in den Sachunterricht die Kontaktzeit und fördert die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Fremdsprache. Altersgemäße geschichtskulturelle Quellen wie Spielfiguren, Kinderbücher und Alltagsgegenstände mit historischem Bezug erzeugen erste Anknüpfungspunkte für das reflektierte Nachdenken über Geschichte in der eigenen Lebenswelt. An dieser Schnittmenge setzt das 2021 begründete, interdisziplinäre Projekt an und setzt sich zum Ziel, ein Geschichts- und Englischdidaktik verbindendes Konzept für die Klassenstufe 3/4 zu entwickeln, zu erproben und auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. Dafür werden

  1. konkrete geschichtskulturelle Quellen ausgewählter historischer Epochen zur Verfügung gestellt (beispielsweise das englischsprachige Bilderbuch The Knight and the Dragon oder die Playmobil®-Spielfiguren zum griechischen Götterhimmel und der griechischen Sagenwelt) und
  2. in Unterrichtsvorschlägen zur Förderung der historischen Methoden- und der englischen Sprachkompetenz aufbereitet.
  3. Erworbene Kompetenzen im Unterrichtsversuch werden mit einem teilstandardisierten Fragebogen, der offene und geschlossene Fragen nutzt, begleitend erhoben.

Die individuellen Lernprozesse der Kinder werden zudem im Sprachenportfolio dokumentiert, das eine wertvolle Orientierungshilfe für Lehrkräfte der Sekundarstufe bietet. Zusammenfassend legen wir ein Konzept für eine bilinguale Sachunterrichtsdidaktik vor, das nicht nur den ersten institutionellen Kontakt mit dem historischen Lernen und der Fremdsprache gestaltet, sondern die Schülerinnen und Schüler auch beim Wechsel in die weiterführende Schule begleiten kann.

Publikationen:

Katja Schwemmer / Anabelle Thurn: CLIL with a historical perspective in primary school: Scaffolding through visual aids from historical culture, erscheint in: Jutta Rymarczyk / Katja Schwemmer (Hrsg.): LanguageS Learning: Research and Pedagogies on Bi- and Multilingualism (Inquiries in Language Learning. Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik), Frankfurt a.M. 

Katja Schwemmer / Anabelle Thurn: Mehrsprachigkeit als Schlüssel für historisches Lernen in heterogenen Klassen: Das Beispiel des komparativen Begriffslernens, in: Lehren und Lernen 51.2. (2025), S. 34-38.

Katja Schwemmer / Anabelle Thurn: CLIL im historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 35.2, 323-325.

Tagung:

CLIL im historischen Sachunterricht. Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen, interdisziplinäre Tagung des Projekts „Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht. Mit geschichtskulturellen Quellen zum Content and Language Integrated Learning“, Englischdidaktik (PH Heidelberg) & Geschichtsdidaktik (PH Freiburg), Pädagogische Hochschule Heidelberg, 29.02.-01.03.2024 (CfP zur Tagung, Tagungsbericht auf H-Soz-Kult v. Chr. Lennert).

Vorträge:

Katja Schwemmer, Anabelle Thurn: Geschichtskulturelle Medien im bilingualen historischen Sachunterricht: Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen, Interdisziplinäre Tagung CLIL im historischen Sachunterricht. Perspektiven für inhaltliches und fremdsprachliches Lernen, 29.02.-01.03.2024, Pädagogische Hochschule Heidelberg.

Katja Schwemmer, Anabelle Thurn: Historisches Lernen im bilingualen Sachunterricht: Mit geschichtskulturellen Quellen zum Content & Language Integrated Learning, 32. GDSU-Jahrestagung, 23.-25.02.2023, Pädagogische Hochschule Salzburg.

Netzwerk:

FRISBI - Frühes historisches und fremdsprachliches Lernen im bilingualen Sachunterricht der Grundschule.