Suchergebnisse

  1. Forschung am Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft (Inhalt)

    Forschung am Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft Das Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft zeichnet sich durch eine Vielfalt an Forschungsaktivitäten in der Lehr-Lern-Forschung aus. Die Fachrichtungen Politik und Geschichte fokussieren auf die jeweiligen fachdidaktischen Fragestellungen . Weitere Informationen zu den Forschungsschwerpunkten finden Sie bei den Fachrichtungen.
  2. Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware (Inhalt)

    Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware Empfehlenswerte (englischsprachige) Einführungen ("Online-Guides") in vier der gängigsten Statistiksoftwarepakete werden von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Siegen) zur Verfügung gestellt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um: Einführung in SPSS : http://wlm.userweb.mwn.de/SPSS/ Einführung in Mplus : …
  3. Literatur (Inhalt)

    Literatur Arzberger, C. & Erhorn, J. (2013). Sprachförderung im Sportunterricht? Möglichkeiten und Grenzen. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 132-138). Magglingen: Bundesamt für Sport. Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport . Schorndorf: Hofmann. Erhorn, J. (2014). Sprachförderung im Sportunterricht. Eine explorative Studie zu den sprachförderlichen Potenzialen des Sportunterrichts in…
  4. Lernen Sie die Projektpartner des Projekts KomIn kennen! (Inhalt)

    Lernen Sie die Projektpartner des Projekts KomIn kennen! Unter der Leitung der Pädagogischen Hochschule Freiburg haben sich mit dem Bildungsinstitut im Gesundheitswesen aus Essen, dem Altenpflegezentrum Main-Kinzig-Kreis, den Altenheimen und Altenpflegeheimen Wuppertal und der Pflegezentrale Duisburg fünf Akteure zusammengefunden, die gemeinsam das Projektkonsortium des Projekts KomIn bilden.
  5. Institut (Inhalt)

    Institut Institut für Geographie und ihre Didaktik Das Institut für Geographie und ihre Didaktik bietet Raum, um sich den vielfältigen Themen geographischer Fachwissenschaft und Didaktik anzunähern und Lehre und Forschung vielperspektivisch zu praktizieren. Hier Geographie zu studieren bedeutet, sich intensiv und kritisch mit aktuellen Prozessen auf der Erde zu befassen. Das Institut für Geographie und ihre Didaktik orientiert sich national und…
  6. Chemie (Inhalt)

    Chemie   Che D Anorganische Chemie Che D 10 Allgemeines. Lehrbücher. Einführungen. Nomenklatur Che D 100 Experimentierbücher. Praktika. Aufgabensammlungen Che D 200 Reaktionen und Strukturchemie anorganischer Verbindungen. Mechanismen Che D 300 Elemente der Gruppen des Periodensystems und Verbindungen     Kristallographie: Geo B 250 Che D 400 Nichtmetallchemie Che D 900 Sonstiges zur Anorganischen Chemie
  7. Theologie (Inhalt)

    Theologie Theo Z Nichtchristlicher Religionsunterricht Theo Z 100 Allgemeines. Einführungen. Konfessionsübergreifende Literatur   Jüdischer Religionsunterricht Theo Z 200 Allgemeines. Einführungen Theo Z 400 Einzelfragen   Theo Z 500 Schulbücher   Islamischer Religionsunterricht Theo Z 600 Allgemeines. Einführungen Theo Z 700 Einzelfragen Theo Z 800 Schulbücher