Suchergebnisse

  1. Hochschulleitung & Gremien (Inhalt)

    Hochschulleitung & Gremien Die Pädagogische Hochschule Freiburg wird von einem Rektorat geleitet (vgl. § 16 LHG). Ihm gehören an: Der Rektor als Leitung des Rektorates, der Kanzler als hauptamtliches Rektoratsmitglied für die Wirtschafts- und Personalverwaltung und ständiger Vertreter des Rektors, der Prorektor für Lehre, Studium und Qualitätsentwicklung, der Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung und die Prorektorin für…
  2. Internet auf eigenem Mobilgerät (Inhalt)

    Internet auf eigenem Mobilgerät Für den Internetzugang auf dem eigenen Gerät bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an: eduroam (PH-Mitglieder und Mitglieder anderer Institutionen, die eduroam anbieten) WLAN-phfr (Nur PH-Mitglieder) Wenn Sie Probleme bei der Internet-Einstellung Ihres Gerätes haben, wenden Sie sich direkt an das Zentrum für Kommunikations- und Informationstechnologie .
  3. Impulse – Austausch – Diskussion: Wie künstliche Intelligenz Schule und Hochschule verändert (Inhalt)

    Impulse – Austausch – Diskussion: Wie künstliche Intelligenz Schule und Hochschule verändert In einem Einstiegsimpuls wird Michael Brenner auf Veränderungen an der Schule eingehen, die Marion Degenhardt um die Hochschulperspektive erweitert. Im Anschluss wird auf offene Fragen eingegangen, werden bisherige Erfahrungen ausgetauscht sowie Probleme und Chancen diskutiert. Termin : Mo, 29.01.2024, 16-18 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Impulse –…
  4. ELMI: eHealth Literacy and Health of Minorities (Inhalt)

    ELMI: eHealth Literacy and Health of Minorities eHealth literacy and minority health: an ethnographic study of the health-related benefits of new media among disadvantaged adolescents with Afghan immigrant backgrounds Background The ELMi research project was funded by the German Federal Ministry of Education and Research [funding code: 01EL1424E) and is part of the national research network "Health Literacy in Childhood and Adolescence…
  5. Thank you for your interest and registration for the conference. (Inhalt)

    Thank you for your interest and registration for the conference. Key data: There will be an evening programme on Wednesday evening, 19.4. The programme on 20.4. will go from 9:00 - 18:30; afterwards a dinner together is planned. The programme on 21.4. is planned from 9:30 – 16:30. The working character of the conference requires participation in presence/person. There is no conference fee. Back to department page
  6. Die Feldberg-Chronik von Bernard Graußbeck (1777-1861). Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Thomas Martin Buck (Inhalt)

    Die Feldberg-Chronik von Bernard Graußbeck (1777-1861). Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Thomas Martin Buck Das Buch bietet die erste vollständige Ausgabe der Chronik des Altglashüttener Kuratkaplans Bernard Graußbeck (1777-1861) aus dem frühen 19. Jahrhundert. Wird im zweiten Teil die ältere Kirchen- bzw. Kuratiegeschichte (seit 1799) dargestellt, so werden im ersten Teil - unter Einschluss der Feldseeregion - die…
  7. Biografisch orientierte Fallarbeit (Inhalt)

    Biografisch orientierte Fallarbeit Der Ansatz, lebensgeschichtliche Erfahrungen und biografische Perspektiven sowie grundsätzlich Narration mit pädagogischer Forschung zu erfassen und auch für die pädagogische Praxis anschlussfähig zu machen, blickt mittlerweile auf eine gewisse Tradition zurück. So stellen Baacke und Schulze bereits 1993 fest, dass sich dieser „zu dem Programm einer hermeneutisch und biographisch orientierten Pädagogik…
  8. 1. Video-Tutorials (Inhalt)

    1. Video-Tutorials In einem kurzen Video (3:36 Min.) der Universität Hohenheim wird anhand einiger Grundregeln für ein gutes Poster erklärt, wie ein gelungenes Poster aufgebaut und gestaltet sein sollte.  
  9. Personalentwicklungsgespräch (Inhalt)

    Personalentwicklungsgespräch Das Projekt „Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege (KomIn)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit: Arbeit an und mit Menschen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel der europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen,…