Suchergebnisse

  1. Anmeldung Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen (Inhalt)

    Anmeldung Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen Flipped Classroom Angebot: Problemlösen im Mathematikunterricht adaptiv und digital gestützt begleiten: Treppenzahlen verstehen Termin: Option 1: Mi, 28.05.2025, 15 - 17 Uhr Option 2: Do, 26.06.2025, 14 - 16 Uhr Schulart: allgemeinbildende Schulen, Sekundarstufe I 
  2. Anmeldung: (Inhalt)

    Anmeldung: Anmeldeschluss: für Termin 1: Do, 22.05.2025; für Termin 2: Mo, 23.06.2025 jetzt online anmelden
  3. Anmeldung (Inhalt)

    Anmeldung Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung findet über Zoom unter folgendem Link statt: https://uni-bonn.zoom.us/j/68292455901?pwd=NkhNTXZvM3hsV2JUenA0bTkrbEhXQT09#success
  4. Anmeldung: (Inhalt)

    Anmeldung: Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung findet über Zoom unter folgendem Link statt:  https://ph-freiburg-de.zoom.us/j/65773641252?pwd=qVJ9y7M07Kb8FcFQ5gibHwMqJVF7gX.1   Bitte beachten Sie, dass die Zoom-Sitzung bei zwei Vorträgen (13.05. und 01.07.) voraussichtlich aufgezeichnet wird. Bitte schalten Sie Kamera und Mikrofon während der Aufzeichnung aus. Die anschließende Diskussion wird nicht aufgezeichnet. Mit Ihrer…
  5. Autismus (Inhalt)

    Autismus Ein Forschungsprojekt zum Thema Pädagogische Förderung bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum unter Berücksichtigung der beteiligten pädagogischen Fachdisziplinen
  6. Autismus (Inhalt)

    Autismus Theoretische & empirische Grundlagen An der pädagogischen Förderung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum sind viele verschiedene Fachkräfte beteiligt, die den Fachdisziplinen der Heilpädagogik, Sozialpädagogik sowie Sonder- und Schulpädagogik angehören und verschiedene Ausbildungen und Qualifikationen vorweisen (Schleider & Huse, 2011; Fuchs & Schleider, 2019). Pädagogische Förderung umfasst eine Vielzahl an…
  7. Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL) (Inhalt)

    Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL) Ziel des Forschungs- und Nachwuchskollegs Di.ge.LL ist die Entwicklung und empirische Fundierung von forschungsbasierten Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz im Unterricht. Im Rahmen des Kollegs erforschen wir in fünf Teilprojekten (zwei abgeschlossene, drei laufende Projekte), wie digitale Modellierungswerkzeuge dabei…
  8. Forschungsprojekte (Inhalt)

    Forschungsprojekte Selbstwirksamkeitserwartungen in pädagogischen und therapeutischen Arbeitskontexten und deren Bedeutung für das Belastungs- und Beanspruchungserleben ( Projektbeschreibung ) Netzwerk der psychosozialen Versorung und pädagogischen Förderung bei ausgewählten Störungen des Kindes- und Jugendalters ( Projektbeschreibung ) Kollegiale Beratung in pädagogischen Kontexten: Adressaten und Settings, Methoden und Strategien (…
  9. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis Büro Böttinger Xpress-Gebäude, Schnewlinstraße 6, 2. OG, Raum: 02-25 Herr Prof. Dr. Traugott Böttinger Telefon: 682-337 E-Mail: traugott.boettinger@ph-freiburg.de