Suchergebnisse
-
Leitfaden prüfen Diese Do’s and Dont’s für die Entwicklung eines Leitfadens für offene Einzelinterviews von Jan Kruse (2015) sollen helfen einen eigenen Leifaden zu erstellen und eine einfache Orientierung bieten. Quelle: Kruse, Jan (2015). Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. Beltz Juventa. S. 218.
-
Partizipative Forschung
-
Sampling & Sequencing: Creative Literacies in Music Production (CLMP)
-
Sampling und Realgruppen Soll die eigene Forschung Antworten darauf geben können, welche kollektiven Orientie-rungsmuster mit welchen „existentiellen Hintergründen“, also welchen gemachten Erfahrungen, in Verbindung stehen, ist es im Samplingvorgehen notwendig, so genannte Realgruppen zusammenzustellen. Es sind also Gruppen zu befragen, die sich auch in anderen natürlichen Zusammenhängen in dieser Konstellation miteinander austauschen (bspw. ein…
-
Erklärung zur Barrierefreiheit
-
Abgeschlossene Forschungsprojekte 0 Schule tatsächlich inklusiv (StiEL) Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte (StiEL). Entwicklung und Evaluation von Fort- und Weiterbildungsmodulen für eine inklusive Schulpraxis in drei Bundesländern
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie "Qualifizierung der…
-
Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL) Ziel des Forschungs- und Nachwuchskollegs Di.ge.LL ist die Entwicklung und empirische Fundierung von forschungsbasierten Lehr-Lernmethoden mit digitalen Tools für den Einsatz im Unterricht. Im Rahmen des Kollegs erforschen wir in zwei Teilprojekten, wie digitale Modellierungswerkzeuge dabei unterstützen Brüche als Anteile zu verstehen…
-
Conference on Afghanistan 2024
-
Leitfaden entwickeln Was frage ich wie warum im Interview? Vor der Erhebungsphase gilt es einen Leitfaden zu entwickeln, in dem vorab Frageninhalte, Fragenarten und die ungefähre Reihenfolge der Fragen systematisch zusammengestellt und reflektiert werden. Gute Leitfäden werden einem Pretest unterzogen und durchaus während der Erhebung überarbeitet und ergänzt. Grundsätzlich gilt: die Frageformen im Leitfaden müssen zur gewählten Interviewform…
-
Bilder Texte und Bilder
-
Chronik des Konstanzer Konzils 1414-1418 von Ulrich Richental Das Buch bietet eine Neuausgabe der Konzilschronik Ulrich Richentals. Der Text fußt auf einer ebenso vollständigen wie kritischen Sichtung der gesamten Überlieferung, wobei der Augsburger Erstdruck von 1483 mit einbezogen wurde. Die Textausgabe hat das Ziel, die Chronik (entstanden um 1420), deren exzeptioneller Quellenwert ganz unbestritten ist, einer breiteren Öffentlichkeit in einer…
-
Literatur Bohnsack, R. (2021). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Verlag Barbara Budrich. Gläser, J., & Laudel, G. (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen . Springer VS. Helfferich, C. (2014). Leitfaden- und Experteninterviews. In N. Baur, & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung (S. 559-574). Springer VS. …
-
Promotionskolleg Health Equity
-
Präsentationen und Publikationen Das Projekt „NapiK – Nachhaltig pflegen im Krankenhaus“ wird im Rahmen des Programms „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.
-
Workshop 3 Abb. oben: Über Adsorption kann Öl an einen Graphen-Schwamm gebunden und von einer Wasseroberfläche entfernt werden. Aufgrund der wasserabweisenden Eigenschaft von Graphen wird kein Wasser mit eingesaugt.
-
Kontakt Telefon: +49 761 682 204 E-Mail: erwerbung.phb@ph-freiburg.de
-
Kommunikationswissenschaft Komm E Massenkommunikation: Rezeption. Wirkung Komm E 100 Rezeption. Wirkung: Allgemeines Komm E 150 Gewalt. Kriminalität Komm E 180 Meinungsbildung. Öffentliche Meinung Komm E 220 Manipulation. Propaganda Komm E 250 Werbung Siehe auch: Wir C 250 Komm E 350 Sonstige Einzelprobleme der Rezeption Einzelne Rezipientengruppen / Wirkungsbereiche: Kinder, Jugendliche Komm E 400 Allgemeines.…
-
Kennzahlen
-
Bildung für nachhaltige Entwicklung Komplexe globale Entwicklungen (Klimakrise, Artensterben, Ressourcenübernutzung, …) gewinnen zunehmend Einfluss auf unser tägliches Leben und fordern jede*n von uns auf, sich an einer nachhaltigen Entwicklung zu beteiligen. Qualität von Bildung zeichnet sich in diesem Zusammenhang dadurch aus, dass... Termin : Di, 29.03. und Di, 12.04.2022, jeweils 9 - 16 Uhr Veranstaltungsart und Ort: zweitägige…
-
Anmeldung Es ist keine Anmeldung notwendig. Die Veranstaltung findet über Zoom unter folgendem Link statt: https://uni-bonn.zoom.us/j/68292455901?pwd=NkhNTXZvM3hsV2JUenA0bTkrbEhXQT09
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.