Suchergebnisse

  1. Fachschaft MPP (Inhalt)

    Fachschaft MPP 0 Wer sind wir?

    Unsere Fachschaft Pädagogik und Psychologie wurde im Jahr 2022 gegründet und repräsentiert die Studierenden des Studiengangs M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie, welcher 2020 ins Leben gerufen wurde. Unsere Fachschaft ist Teil eines kleinen Studiengangs, der sich auf das Unterrichten an Berufsschulen oder sozialwissenschaftlichen Gymnasien…

  2. Rückgabeautomat defekt (News)

    Leider ist der Rückgabeautomat bis auf weiteres außer Betrieb. Wir bemühen uns, um eine möglichst schnelle Behebung, die Firma ist beauftragt. So kann die Rückgabe der Bücher nur zu den Öffnungszeiten am Schalter erfolgen. Leider ist der Rückgabeautomat bis auf weiteres ausser Betrieb. Wir bemühen uns, um eine möglichst schnelle Behebung, die Firma ist beauftragt. So kann die Rückgabe der Bücher momentan nur zu den Öffnungszeiten am Schalter…
  3. +++ Restplätze verfügbar +++ Online-Workshop "Sichtbarkeit mit wissenschaftlicher Expertise - Strategische Netzwerke als Karrierefaktor mit LinkedIn, ResearchGate & Co." (Events)

    Im Workshop am 11. und 18. Juli 2025 lernen sie, wie sie sich in den sozialen Medien wie LinkedIn, ResearchGate und Co. mit ihrer wissenschaftlichen Expertise präsentieren und strategisch vernetzten können. Der Online-Workshop „Sichtbarkeit mit wissenschaftlicher Expertise - Strategische Netzwerke als Karrierefaktor mit LinkedIn, ResearchGate & Co.“ ist ein Qualifizierungsangebot der Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie (BiwAk).  Die…
  4. Sommerakademie der Graduiertenakademie der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs am 04. und 05.07.2025 an der PH Heidelberg (Events)

    Die Sommerakademie 2025 findet von 4. bis 5. Juli an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg statt und bietet ein Qualifizierungsprogramm mit Kompetenzworkshops aus den Bereichen Forschungsprozess und Methodenkompetenz sowie Personal- und Sozialkompetenzen. Die Sommerakademie ist neben der Winterakademie und dem Workshopangebot an den einzelnen PH-Standorten eine zentrale Veranstaltung des gemeinsamen Qualifizierungsprogramms für Promovierende…
  5. DGS@Schule (Inhalt)

    DGS@Schule Inklusion ist aktuell eine der größten sozialen und pädagogischen Herausforderungen (Leonhardt, 2018). Bildungseinrichtungen entwickeln neue Konzepte um die Anforderungen der Behindertenrechtskonvention (CRPD, UN, 2008), die in der „2030 Agenda for Sustainable Development“ (UNESCO, 2016) noch einmal als Zukunftsaufgabe betont sind, umzusetzen. Diese können unter den vier Schlagwörtern „availability, accessibility, adaptability,…
  6. DGS@Schule (Inhalt)

    DGS@Schule Am Montag 13.11.2023 fand das erste  Netzwerktreffen -Forschung (Link zur Webseite) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt.
  7. DGS@Schule (Inhalt)

    DGS@Schule Hier setzen Forschungsprojekte von Dr. Vera Kolbe an. Zum einen die Erasmus+ Cooperation Partnership "Interpreter mediated deaf education  in primary schools" (IDE) und die Studie DGSD@SBBZ in der dieses spezifische Bildungssetting in Klassen an SBBZ mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in den Fokus genommen werden. Aufgrund der möglichen Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung auf den Spracherwerb und die daraus entstehenden…
  8. DGS@Schule (Inhalt)

    DGS@Schule 0 Literatur

    Literaturliste

    Angelides, Panayiotis. (2001). The development of an efficient technique for collecting and analyzing qualitative data: The analysis of critical incidents. International Journal of Qualitative Studies in Education, 14, S. 429-442. https://doi.org/10.1080/09518390110029058

    Becker, C. & Jaeger, H. (2019). Deutsche Gebärdensprache: Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache. Tübingen: Narr…

  9. IDE (Inhalt)

    IDE Erasmus+ Cooperation Partnership with Dr. Vera Kolbe, University of Education Freiburg, Germany:  University website Dr. Vera Kolbe   Prof. Dr. Petra Gretsch:  University website Prof. Dr. Petra Gretsch Prof. Dr. Sigrid Slettebakk Berge, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norway:  University website Prof. Dr. Sigrid Slettebakk Berge Eli Raanes, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim,…
  10. IDE (Inhalt)

    IDE 0 literature

    literature

    Angelides, Panayiotis. (2001). The development of an efficient technique for collecting and analyzing qualitative data: The analysis of critical incidents. International Journal of Qualitative Studies in Education, 14, S. 429-442. https://doi.org/10.1080/09518390110029058

    Becker, C. & Jaeger, H. (2019). Deutsche Gebärdensprache: Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache. Tübingen: Narr Francke Attempto…

  11. Preisträgerinnen und Preisträger der Dissertationspreise der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Inhalt)

    Preisträgerinnen und Preisträger der Dissertationspreise der Pädagogischen Hochschule Freiburg 0 Preisträger/-innen des Akademischen Jahres 2024/2025

    Die Preisträgerinnen und Preisträger der Dissertationspreise für das akademische Jahr 2024/2025 werden auf dem Dies academicus 2025 bekannt gegeben. 

    1 0 Preisträger/-innen des Akademischen Jahres 2023/2024
    • Helen Breit (2024). Schwer erreichbare‘ junge…
  12. HAWKI: Modellversuch Zugang zu generativen KI-Systemen (Inhalt)

    HAWKI: Modellversuch Zugang zu generativen KI-Systemen 0 Werden Schulungen für Studierende angeboten?

    Die Bibliothek bietet ergänzend Workshops für Studierende zu Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT an, um Studierenden die Technik verständlich zu erklären und einen verantwortungsvollen Umgang zu fördern. Die Veranstaltungen decken technische Grundlagen, Prompt-Engineering sowie datenschutz- und urheberrechtsrelevante Fragen ab.…