Kinder und Gebärdensprache

DGS@Schule

Inklusion ist aktuell eine der größten sozialen und pädagogischen Herausforderungen (Leonhardt, 2018). Bildungseinrichtungen entwickeln neue Konzepte um die Anforderungen der Behindertenrechtskonvention (CRPD, UN, 2008), die in der „2030 Agenda for Sustainable Development“ (UNESCO, 2016) noch einmal als Zukunftsaufgabe betont sind, umzusetzen. Diese können unter den vier Schlagwörtern „availability, accessibility, adaptability, acceptability“ zusammengefasst werden (Steinmetz, Wrase, Helbig & Döttinger, 2021). Allerdings ist fraglich inwiefern die angebotenen Bildungsumgebungen an alle Lerner:innen angepasst sind und wie partizipativ sie tatsächlich sind.

Aktuell fordern immer mehr Eltern tauber Kinder ein inklusives Bildungsangebot (Kaul, 2018). Um Zugang zur lautsprachlichen Unterrichtskommunikation und Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen, werden Dolmetscher:innen für Deutsche Gebärdensprache (DGS) und Deutsch eingesetzt. Da die Anzahl an Schüler:innen in inklusiven Bildungsangeboten mit Dolmetscher:innen schnell ansteigt, wird dringend Forschung benötigt, um Teilhabemöglichkeiten und Gleichwertigkeit der Bildungsangebote zu sichern sowie die Zusammenarbeit von Lehrer:innen und Dolmetscher:innen effektiv und transparent zu gestalten.

Am Montag 13.11.2023 fand das erste Netzwerktreffen-Forschung (Link zur Webseite) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt.

Hier setzen Forschungsprojekte von Dr. Vera Kolbe an. Zum einen die Erasmus+ Cooperation Partnership "Interpreter mediated deaf education  in primary schools" (IDE) und die Studie DGSD@SBBZ in der dieses spezifische Bildungssetting in Klassen an SBBZ mit Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in den Fokus genommen werden.

Aufgrund der möglichen Auswirkungen einer Hörbeeinträchtigung auf den Spracherwerb und die daraus entstehenden sozialen und emotionalen Auswirkungen (Becker & Jaeger, 2019; Hänel-Faulhaber, 2019) werden ebenfalls die laut-, schrift- und gebärdensprachlichen Kompetenzen der teilnehmenden Schüler:innen erhoben.

Liste Abschlussarbeiten

Juliane Rode und Dina Zander-Tabbert haben eine Liste der bisher erschienenen deutschsprachigen Abschlussarbeiten zum Themenbereich "inklusive schulische Bildungsangebote mit Dolmetscher:innen für DGS und Deutsch erstellt", bei Interesse bitte per Email kontaktieren: julianerode@gmail.com oder post@zeichensprechen.de

Literaturliste

Angelides, Panayiotis. (2001). The development of an efficient technique for collecting and analyzing qualitative data: The analysis of critical incidents. International Journal of Qualitative Studies in Education, 14, S. 429-442. https://doi.org/10.1080/09518390110029058

Becker, C. & Jaeger, H. (2019). Deutsche Gebärdensprache: Mehrsprachigkeit mit Laut- und Gebärdensprache. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmBH + Co. KG.

CRPD. (2008). Convention on the Rights of Persons with Disabilities Article 24. United Nations. Online unter https://www.un.org/development/desa/disabilities/convention-on-the-rights-of-persons-with-disabilities/article-24-education.html abgerufen am 25.02.2021.

Flanagan, J. C. (1954). The critical incident technique. Psychological Bulletin, 51, S. 327-358. https://doi.org/10.1037/h0061470

Halquist, Don & Musanti, Sandra. (2010). Critical incidents and reflection: turning points that challenge the researcher and create opportunities for knowing. International Journal of Qualitative Studies in Education, 23, S. 449-461. https://doi.org/10.1080/09518398.2010.492811

Hänel-Faulhaber, Barbara. (2019). Bimodal-Bilinguales Lernen in heterogenen Lerngruppen – Beiträge aus der Grundlagenforschung für die Praxis. Hörgeschädigtenpädagogik, 3/2019, S. 134-142.

Hennink, Monique M. (2015). International focus group research: a handbook for the health and social sciences. Cambridge: Cambridge University Press

Kaul, Thomas. (2018). Unterricht und Förderung gebärdensprachlich kommunizierender Schüler. In Leonhardt, Annette (Hrsg.), Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Stuttgart: Kohlhammer.

Leonhardt, Annette. (2018). Inklusion im Förderschwerpunkt Hören. Stuttgart: Kohlhammer.

Neergaard, Helle & Leitch, Claire. (2015). Handbook of Qualitative Research Techniques and Analysis in Entrepreneurship. Cheltenham: Edward Elgar Publishing.

Steinmetz, Sebastian, Wrase, Michael, Helbig, Marcel & Döttinger, Ina. (2021). Die Umsetzung schulischer Inklusion nach der UN-Behindertenrechtskonvention in den deutschen Bundesländern. Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748924401

UNESCO. (2016). Unpacking Sustainable Development Goal 4. Education 2030. Online unter https://unescdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000246300 abgerufen am 03.02.2022