Suchergebnisse

  1. Qualitative Analyse von Internetmaterial – die Auswahl (Inhalt)

    Qualitative Analyse von Internetmaterial – die Auswahl Wenn wir unser Augenmerk auf die Besonderheiten der qualitativen Analyse von Internetmaterial richten, dann müssen wir uns mit der Auswahl von Material befassen. Zwar spielt die Art der Analysen, die für ein konkretes Projekt in Frage kommen, eine große Rolle beim Auswahlvorgehen: Zielt ein Projekt beispielsweise auf Orientierungsrahmen oder auf Habitusformen und sieht dafür die…
  2. Datenschutz in der qualitativen Forschung (Inhalt)

    Datenschutz in der qualitativen Forschung Grundzüge des Datenschutzrechts in der (qualitativen) Forschung In der Forschung werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Daher stellt sich die Frage, wie rechtlich mit diesen personenbezogenen Daten umzugehen ist. 1. Gesetzliche Regelungen Wichtige gesetzliche Regelungen zum Datenschutz sind die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO [1] ) der EU und die Datenschutzgesetze der BRD, wie das…
  3. 2. Online-Lernangebote und -ressourcen (Inhalt)

    2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Narrative Interviews und Narrationsanalyse": Im Methodenportal der Universität Leipzig wird sowohl das Narrative Interview als Methode der Datenerhebung als auch die Narrationsanalyse zum Zwecke der Datenauswertung- bzw. Analyse vorgestellt und erläutert. In einem kurzen Beitrag auf…
  4. Personal (Inhalt)

    Personal Ihre Arbeits-/Dienstunfähigkeit melden Sie bitte auf elektr. Wege über die Funktionsmailadresse krankmeldungen@ph-freiburg.de .
  5. Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde (Inhalt)

    Politikwissenschaft/Gemeinschaftskunde Pol D Staatslehre, Verfassungslehre Pol D 100 Staatslehre, allgemeines. Gesamtdarstellungen. Staatsphilosophie. Staatssoziologie. Staatsformen, allgemein und Vergleich einzelner Staatsformen     Politische Philosophie allgemein: Pol C 100     Geschichte der Staatstheorien: Pol C 200 Pol D 150 Staatslehre: Einzelfragen: Souveränität. Staatsgewalt. Staatsraison. Staat und Bürger. Staatsbürgerschaft …
  6. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis HB Islamische Religionspädagogik Raum: KG 4, 027, 028, 029 Frau Monika Ulrich Telefon: 682-400 E-Mail: ulrich@ph-freiburg.de Öffnungszeiten
  7. Das Entscheidungstraining BEST (Inhalt)

    Das Entscheidungstraining BEST Ablauf

    Das Angebot besteht aus zwei Trainingstagen, die durch eine Intervallphase unterbrochen werden:

    • 1. Trainingstag: Selbsterkundung (Interessen, Fähigkeiten, Werte und Ziele), Arbeitsaufträge
    • Intervallphase: Fortführung der Selbsterkundung: Orientierungstest, Online-Guided-Tour, Fremdeinschätzung
    • 2. Trainingstag: Verarbeitung und Vertiefeung der Selbsterkundung, angeleitete und fokussierte…
  8. Zulassungsvoraussetzungen (Inhalt)

    Zulassungsvoraussetzungen tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Hochschulstudiums mit Studienanteilen in folgendem Umfang (es sind jeweils konkrete Nachweise beizufügen)           a) mindestens 120 ECTS-Punkte…
  9. Profil und Kurzbeschreibung des Studiengangs (Inhalt)

    Profil und Kurzbeschreibung des Studiengangs Sie möchten Lehrerin/Lehrer für die Primarstufe werden? Es bereitet Ihnen Freude, mit Kindern im Alter von 5 bis 10 Jahren zu arbeiten? Das Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet Sie optimal auf Ihren späteren Beruf vor: Sie wissen, wie Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 4 optimal entsprechend ihrer individuellen…
  10. Potenziale der Szenario-Methode in Schule und Hochschule (Inhalt)

    Potenziale der Szenario-Methode in Schule und Hochschule Die Szenario-Methode eignet sich zur Bearbeitung von Themen und Fragestellungen, die die Zukunft betreffen und die für die Teilnehmergruppe bedeutsam sind. Die Stärke der Methode liegt darin, dass Unsicherheiten, die die Teilnehmenden als relevant für den zukünftigen Entwicklungspfad ansehen, systematisch erarbeitet und nutzbar gemacht werden. Im Verlauf der Methode entstehen vier…
  11. Das Projekt „Zukunft (in) der Schule – Szenario-Workshop im Lehramtsstudium“ (ZuSch) (Inhalt)

    Das Projekt „Zukunft (in) der Schule – Szenario-Workshop im Lehramtsstudium“ (ZuSch) Das Projekt „Zukunft (in) der Schule – Szenario-Workshop im Lehramtsstudium“ (ZuSch) wurde von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert und fand in der Zeit vom 1.9.2022 bis 31.8.2023 statt. Es umfasst die Konzeption und erstmalige Durchführung einer neuen Lehrveranstaltung „Zukunft der Schule – Schule der Zukunft“ für Lehramtsstudierende der PH…
  12. Weitere Publikationen zur Szenario-Methode, vor allem in Lehr- und Lernkontexten: (Inhalt)

    Weitere Publikationen zur Szenario-Methode, vor allem in Lehr- und Lernkontexten: Ernst, Ingrid et al. (2013): Leitfaden Zukunft erschließen mit Szenarien, Hrsg. von der Aachener Stiftung Kathy Beys, Commons Lizenz BY–NC–ND 3.0 [Link] Meinert, Sascha (2014): Leitfaden Szenarienentwicklung [Link] Cederquist, Andrea and Golüke, Ulrich (2016): Teaching with scenarios: a social innovation to foster learning and social change in times of great…