Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
1. Video-Tutorials
Im ersten Teil (72:20 Min.) seiner dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung erläutert Dr. Patrick Heiser von der FernUniversität Hagen anhand von Beispielen aus einer Pilger-Studie die Erhebungsmethode des narrativen Interviews. Dabei werden nicht nur die Besonderheiten von empirischen Daten aus Stegreiferzählungen thematisiert, sondern auch hilfreiche Tipps zur Interviewführung gegeben.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Im zweiten Teil (45:18 Min.) seiner dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung erläutert Dr. Patrick Heiser von der FernUniversität Hagen anhand von Beispielen, wie man Transkripte narrativer Interviews mittels der Narrationsanalyse nach Fritz Schütze auswerten kann.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
2. Online-Lernangebote und -ressourcen
Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Narrative Interviews und Narrationsanalyse":
- Im Methodenportal der Universität Leipzig wird sowohl das Narrative Interview als Methode der Datenerhebung als auch die Narrationsanalyse zum Zwecke der Datenauswertung- bzw. Analyse vorgestellt und erläutert.
- In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de befassen sich Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) mit dem Entstehungszusammenhang, dem theoretischen Hintergrund sowie dem Aufbau und Ablauf des narrativen Interviews.
- Die Folien zum zweiten Teil ("Datenauswertung mit der Narrationsanalyse nach Fritz Schütze") der dreiteiligen Online-Vorlesung zur qualitativen Sozialforschung von Dr. Patrick Heiser (FernUniversität Hagen) enthalten zusätzlich zu den im Video (s.o.) behandelten Inhalten auch eine Musterlösung für eine Narrationsanalyse.
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)
Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Narrative Interviews und Narrationsanalyse" einarbeiten:
- Kleemann F., Krähnke U., Matuschek I. (2013) Narrationsanalyse. In: Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens (2. Aufl., S.63-110). Wiesbaden: Springer. (verfügbar per Campuslizenz)
- Küsters, I. (2009). Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. (verfügbar per Campuslizenz)
- Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag. (3. Auflage für 18.04.22 angekündigt!)
- Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung: eine Einführung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa. (verfügbar per Campuslizenz)
- Marx, G. & Wollny, A. (2010). Qualitative Sozialforschung – Ausgangspunkte und Ansätze für eine forschende Allgemeinmedizin. Teil 3: Das narrative Interview als Methode der Datenerhebung. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 86 (9), 331-336. (online verfügbar)
Themenübersicht:
- Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen
- Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus
- Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße
- Themenbereich 4: Verteilungen und Datentransformation
- Themenbereich 5: Signifikanz
- Themenbereich 6: Effektstärke
- Themenbereich 7: Korrelation
- Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität
- Themenbereich 9: Lineare Regression
- Themenbereich 10: Logistische Regression
- Themenbereich 11: Epidemiologische Maße
- Themenbereich 12: t-Test
- Themenbereich 13: Varianzanalyse
- Themenbereich 14: Faktorenanalyse
- Themenbereich 15: Item- und Skalenanalyse
- Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion
- Themenbereich 17: Testgütekriterien
- Themenbereich 18: Studientypen
- Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware
- Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
- Themenbereich 22: Qualitatives Interview
- Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
- Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
- Themenbereich 25: Transkription
- Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse
- Themenbereich 27: Grounded Theory
- Themenbereich 28: Dokumentarische Methode
- Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Themenbereich 30: Computergestützte Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
- Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung
- Themenbereich 32: Forschungsethik
- Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten