Suchergebnisse
-
Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen im SoSe 2023 Semesterthema: Handeln in der Gegenwart – Denken für die Zukunft In pädagogischen Berufen ist das eigene Handeln auf die Zukunft ausgerichtet. Dabei wollen wir Menschen unterstützen, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Angesichts großer gesellschaftlicher Herausforderungen, wie dem Krieg in der Ukraine oder der Klimakrise scheint diese Zukunft ungewisser denn je. Das wirft Fragen auf: In…
-
Fashion DIET Partnerhochschulen Pädagogische Hochschule Freiburg, Deutschland (Koordinator) Hochschule für Angewandte Wissenschaften Reutlingen , Germany Technische Universität Gheorghe Asachi Iaşi , Rumänien Trakische Universität Stara Zagora , Bulgarien
-
LinkListe Rechtliches Impressum Datenschutz Unsere Services Schulungen Über Uns Öffnungszeiten if (location.hash !== null && (location.hash.indexOf("#collapse-40756-") >= 0)) { var id = location.hash.substring(10); element = document.getElementById("collapse-" + id); element.classList.add("show"); // jump to element setTimeout(function(){ document.getElementById(id).scrollIntoView(); }, 10); } Impressum
-
Studium Lehramtsstudiengänge Alltagskultur und Gesundheit: BA-Prim , BA-EULA-Prim , BA-Sek1 , BA-EULA-Sek 1 , MA-Prim , MA-EULA-Prim , MA-Sek 1 , MA-EULA-Sek 1 , BA Sonderpädagogik Biologie/Ethik in der Biologie: BA & MA Philosophie/Ethik: M.Ed. (Sek. II) Sport: BA & MA Übersichten und Modulhandbücher Bachelorstudiengang Lehramt Primarstufe, Naturwissenschaftlicher Sachunterricht, Schwerpunktfach Alltagskultur und Gesundheit; nur…
-
Fortbildung: Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen - Sek I + II - Online Interaktive Lerninhalte mit H5P erstellen (Bild: h5p.org) Die Software H5P zum Erstellen von interaktiven Lerninhalten ist als Plugin in der Lernplattform Moodle integriert. Jede Schule in Baden Württemberg kann den Zugriff auf Moodle beantragen. Diese mehrteilige Online-Fortbildung setzt sich mit der Erstellung verschiedener interaktiver Lerninhalte mit H5P…
-
Vergangene Veranstaltungen Veranstaltungen im WiSe 23/24 Semesterthema: Bewusstes Handeln in einer komplexen Welt Jeden Tag treffen wir unzählige Entscheidungen, sei es groß oder klein. Vieles davon geschieht spontan und ohne großes Nachdenken. Doch wir dürfen nicht vergessen, dass jede unserer Entscheidungen Auswirkungen hat – auf uns selbst, auf unsere Mitmenschen und auf die Welt, in der wir leben. In keinem Bereich ist das so wichtig wie…
-
Präsentationen und Publikationen Projektpartner: Gefördert durch:
-
BA DaZ/DaF Bewerbung 01.06.(bzw. erster Werktag im Juni) bis 15.09. Bewerbung nur für das Wintersemester möglich Zum Wintersemester 2024/25 sind keine Bewerbungen möglich!
-
Wintersemester 2023 / 2024 1. Vortrag - Klimawandel - Klimakrise - Klimaangst: Sollen wir den Kindern die ganze Wahrheit sagen? 16.01.2024 Impulsvortrag mit Gespräch: Dr. Michael Müller
-
Studi-Jobs an Schulen Programm „Lernen mit Rückenwind“ Das Land Baden-Württemberg hat das Projekt "Rückenwind" gestartet. Ziel ist die Schliessung von Lernlücken bei Schülerinnen und Schülern. Gesucht werden daher: Studierende der Lehramtsstudiengänge und anderer Fachrichtungen. Das Registrierungsmodul ist unter folgendem Link erreichbar: https://km-bw.de/,Lde/startseite/sonderseiten/Umsetzungsmoeglichkeiten . FAQs zur Registrierung finden Sie…
-
Hochschulzertifikat "Deutsch als Zweitsprache" Aktuelles und Termine Abgabe Prüfungsleistungen Die aktuellen Abgabetermine werden auf ILIAS extern veröffentlicht. Info-Veranstaltungen Am 22. Oktober 2024 um 18 Uhr findet die obligatorische Info-Veranstaltung für die Kohorte 10 online statt. Der Zoom-Link für zugelassene Teilnehmende folgt in Kürze. Hochschulzertifikat Deutsch als Zweitsprache (HZ DaZ) Allgemeines Am Institut für…
-
Anerkennung von Leistungen Anerkennung Wurde die Einstufung in ein höheres Fachsemester vorgenommen, müssen nach der Einschreibung noch die Leistungen anerkannt werden. Auch wenn Sie in einem niedrigen Fachsemester eingeschrieben sind, können vorherige Leistungen im bereits aufgenommenen Studium anerkannt werden. So lassen Sie Ihre Leistungen anerkennen: Ggf. bei der fachspezifischen Beratung die entsprechenden Ansprechpartner/-innen erfragen.…
-
L!VE: Chile – Lehrerbildung International durch virtuell gestützte Exchange-Formate Projektziele Im Bereich der Lehrer/-innenbildung stehen inter- und transnationalen Herausforderungen oft nationale bzw. regionale Strukturen, Studienprogramme und Konzepte entgegen. Der internationale Dialog zwischen lehrkräftebildenden Institutionen und der Austausch über aktuelle Tendenzen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte findet gerade im…
-
Sonderpädagogik OSP Schulen
-
Lehramt Sekundarstufe 1 (FACE) Profil des Studiengangs Sie möchten Lehrerin/Lehrer für die Sekundarstufe 1 werden? Das Studium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg bereitet Sie optimal auf Ihren späteren Beruf als Lehrkraft im Sekundarbereich vor: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken zweier von Ihnen im Bachelor gewählten Unterrichtsfächer (siehe Auswahlliste der Unterrichtsfächer ). Das…
-
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache Aktuelles Infoveranstaltungen Studienbeginn WS 2024/25 Am Dienstag, 08.10.2024 finden die Infoveranstaltungen für den Master DaZ/DaF und den Doppelmaster DaF statt: Erstsemester im MA DaZ/DaF & Doppelmaster: Di, 08.10.2024 von 12-14 Uhr in KA / 106. Höhere Semester: Di, 08.10.2024 von 14-16 Uhr in KG 4 / 115. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen und wiederzusehen! ----------------------------------…
-
Kartoffeln Unser Kartoffelanbau Im BioGarten ziehen wir in den Sommermonaten eigene Kartoffeln, um den Studierenden den gesamten Kreislauf eines Lebensmittels vom Legen bis zur Ernte zeigen zu können. Außerdem lassen sich am Themenfeld ‚Kartoffel‘ viele Elemente einer nachhaltigen Entwicklung erleben, Zusammenhänge erfahren und Entscheidungen überdenken. Kartoffeln sind eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der Welt. Beim Kauf von…
-
Praktika Verweise Bitte beachten Sie, dass eine Schule als Praktikumseinrichtung die geforderten Kriterien nicht erfüllt. Weiterführende Hinweise zu geeigneten Praktikumsstellen finden Sie hier . Wichtige Dokumente Handreichung zu den Fachpraktika PO2022
-
Index A-Z A Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Akademisches Auslandsamt Akademisches Prüfungsamt Allgemeiner Hochschulsport Amtliche Bekanntmachungen Anerkennung von Leistungen Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz (intern) Aufnahmeprüfung Musik B Beauftragte für Chancengleichheit Behinderung, Studieren mit Beratung Berufungsverfahren Bibliothek C Campinis Campusradio Chronische Krankheiten, Studieren mit D Datenschutz…
-
Deutsch Deu A Deutsche Sprachwissenschaft. Germanistik Deu B Deutsche Sprachgeschichte Deu C Deutsche Sprache der Gegenwart Deu D Deutsche Literaturwissenschaft Deu F Theorie und Geschichte der Gattungen. Stoff- und Motivgeschichte Deu G Geschichte der deutschen Literatur Deu H Regionale Literaturgeschichte Deu K Deutsche Dichter und Schriftsteller Deu N Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Deu O Lehrwerke Deu P Deutsch als…
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.