Suchergebnisse

  1. Teilprojekt "Schülervorstellungen zu ökologischen Konzepten – Förderung diagnostischen Denkens bei Lehramtsstudierenden mit Hilfe von videobasierten Unterrichtssequenzen" (Inhalt)

    Teilprojekt "Schülervorstellungen zu ökologischen Konzepten – Förderung diagnostischen Denkens bei Lehramtsstudierenden mit Hilfe von videobasierten Unterrichtssequenzen" Was ist der Forschungsgegenstand?

    Da intuitive Schülervorstellungen den Erwerb von fachlich belastbaren Konzepten behindern können, gilt es für Lehrpersonen, diese im Unterrichtsverlauf wahrzunehmen, zu interpretieren und angemessene Entscheidungen zum Umgang mit ihnen zu…

  2. Gesundheitsförderung im Bildungssystem - eine Leitperspektive des Kultusministeriums (Inhalt)

    Gesundheitsförderung im Bildungssystem - eine Leitperspektive des Kultusministeriums Empirische Studien zeigen wiederholend auf, dass Gesundheit und Bildung sich wechselseitig beeinflussen. Gute Gesundheit kann sich positiv auf den Bildungsprozess des Jugendlichen auswirken. Ein hohes Bildungsniveau wirkt sich ... Termin : 12.03.2021, 09:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsart und Ort: eintägige Lehrkräftefortbildung, Online Schulart:…
  3. Zulassungsvoraussetzungen (Inhalt)

    Zulassungsvoraussetzungen tabellarischer Lebenslauf; das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis; der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Hochschulstudiums mit Studienanteilen in folgendem Umfang (es sind jeweils konkrete Nachweise beizufügen): a) mindestens 120 ECTS-Punkte Gesundheitswissenschaften (dazu zählen u.a.…
  4. Drittmittel ABC (Inhalt)

    Drittmittel ABC Unsere Finanzpläne helfen Ihnen bei der Kalkulation der anfallenden Personal- und Sachkosten für Ihr Projekt und geben Ihnen so einen Überblick über die voraussichtlichen Gesamtkosten.
  5. Darstellungsform bestimmen (Inhalt)

    Darstellungsform bestimmen Hier gibt es vorerst einen Literaturnachweis. Hier geht es weiter zur Gliederung einer Abschlussarbeit. Englischsprachige Literatur: Van Maanen, John (2011) Tales of the Field. On Writing Ethnography. 2nd Edition. University of Chicago Press.
  6. Fachrichtung Geschichte (Inhalt)

    Fachrichtung Geschichte Ziel des Faches ist es längst nicht mehr, einen festen Kanon von „Fakten“- bzw. Ereigniswissen zu lehren, sondern zur Förderung und Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins beizutragen bzw. Lehrpersonen auszubilden, die dem Ideal des reflective practitioner entsprechen. Angesichts einer durch Verflechtung und Beschleunigung immer unübersichtlicher werdenden und sich auf immer neue Erfordernisse…
  7. Publikationen (Inhalt)

    Publikationen Monographien

    Richter, Andy: Qualitätsmanagement als Gegenstand der Berufsbildung. (Bd. 6 der Reihe Berufsbildung, Arbeit und Innovation) Bielefeld (W. Bertelsmann Verlag) 2006, 384 S.

    0
  8. Inklusives Experimentieren mit digitalen Lernumgebungen - INEXdigital (Inhalt)

    Inklusives Experimentieren mit digitalen Lernumgebungen - INEXdigital Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) zum INklusiven EXperimentieren mit digitalen Lernumgebungen Im Projekt INEXdigital reflektieren Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer gemeinsam mit Wissenschaftler*innen aus der Physikdidaktik und aus den Bildungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Freiburg in einer Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) darüber, wie…
  9. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis Büro Künsting Raum: Hölderle Carré, (1. OG, R 105) Herr Prof. Dr. Josef Künsting Telefon: 682-383 Sekretariat:  682-303 E-Mail: josef.kuensting@ph-freiburg.de