Toolbox der Berufspädagogik

  


Individuelles und organisationales Lernen

   

Das Video ist für das Projekt LeKoK - Lern- und Kompetenzarchitektur Krankenhaus entstanden. Es beinhaltet die theoretischen Grundlagen von Lern- und Kompetenzentwicklungsprozessen im beruflichen Kontext:

  • Kompetenzen
  • Lern- und Wissensformen
  • Lernen ist (Re/De-)Konstruktion
  • Lernprozesse im Unternehmen
  • Widerstand gegen Veränderungen und Lernen
  • Entlernen

Working Paper: Beruflichkeit in der qualifikationsheterogenen Pflege

Zusammen mit dem Institut Arbeit und Technik haben wir untersucht, wie der Qualifikationsmix Beruflichkeit und Arbeitszufriedenheit in der Akutpflege und stationären Langzeitpflege beeinflusst. Das Projekt wird von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. Eine ausführliche Veröffentlichung zu den Forschungsergebnissen erscheint Mitte 2025.

  • Positive Effekte entstehen durch klare Rollen und Entscheidungsfreiräume, während unklare Kommunikations- und Arbeitsstrukturen Spannungen und Konflikte erzeugen.
  • Professionalisierung droht durch Entsolidarisierung konterkariert zu werden, wenn der Personalmix nicht personenzentriert gesteuert wird.
  • Kooperative Führung und eine positive Feedbackkultur sind essenziell, um die berufliche Identität der Pflegenden zu stärken und die Versorgungsqualität zu sichern.

? Lesen Sie das Working Paper hier.

Kompetenzdiagnostik Tools

Kompetenzindikator Langzeitpflege:

? Zum Kompetenzindikator gelangen Sie hier.
Das Kompetenzdiagnostik Tool ist für das Projekt KomIn - Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege entstanden.

Kompetenzindikator Akutpflege:

Wir entwicklen gerade einen Kompetenzindikator für Ärzt:innen. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.

Bedarfsanalyse Tools

Wir entwicklen gerade veschiedene Tools und Best-Practice-Beispiele. Bitte haben Sie noch etwas Geduld.