Suchergebnisse

  1. Online-Tutorials zur Groß-/Kleinschreibung für die Sekundarstufe (Inhalt)

    Online-Tutorials zur Groß-/Kleinschreibung für die Sekundarstufe Hier finden Sie zwei Versionen von Online-Tutorials, mit denen Sekundarstufen-Schüler:innen die Groß-/Kleinschreibung nach dem syntaktischen Ansatz erarbeiten können: expliziter, syntaktischer Ansatz impliziter, syntaktischer Ansatz Hinweise, welches Tutorial für Ihre Situation besser geeignet ist
  2. Teilnehmende Beobachtung (Inhalt)

    Teilnehmende Beobachtung Bei der teilnehmenden Beobachtung, einer Methode die ursprünglich aus der Ethnologie stammt, wird das Handeln, das Verhalten oder die Auswirkung des Handelns / Verhaltens eines Untersuchungsobjekts (einer Person oder einer Gruppe Personen) vom Sozialforschenden untersucht. Das Kennzeichnende dieser Methode ist die persönliche Teilnahme des Forschenden an den Interaktionen der Personen, die als Forschungsobjekt bezeichnet…
  3. Musikleben (Inhalt)

    Musikleben 0 Das Semesterkonzert

    Gegen Ende jedes Semesters können sich Studierende stilistisch vielfältig auf der Bühne der Aula präsentieren. Dabei kommen im Kontext des Studiums erarbeitete und bühnenreif gestaltete Repertoirestücke, selbstgeschriebene oder arrangierte & gecoverte Musik im Rahmen eines kreativen Konzertformats zur Aufführung. Von Klassik bis Pop, ob solistisch, kammermusikalisch oder in größeren (Band)formationen…

  4. Personen (Inhalt)

    Personen Britta Kangas Prof. Dr. Gabriele Kniffka Liubou Rudziak Markus Sterk
  5. Forschungsfreisemester Prof. Dr. Buck (Inhalt)

    Forschungsfreisemester Prof. Dr. Buck Herrn Prof. Dr. Thomas Martin Buck wurde im Wintersemester 2019/20 von der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein Forschungssemester gewährt. Er wird daher keine Lehrveranstaltungen abhalten. Studierende, die im Frühjahr 2020 bei Herrn Buck Examensprüfungen ablegen wollen, mögen zur Besprechung der Themen in seine Sprechstunde am Freitag von 10-11 Uhr (ab 25.10.) kommen.
  6. „Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik“ (Inhalt)

    „Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik“ Wirtschaftsdidaktische Grundlagenforschung
    • Urteilskompetenz von Wirtschaftsbürgerinnen und Wirtschaftsbürgern
    • Schülerinnen- und Schülervorstellungen und Lehrerinnen- und Lehrervorstellungen und Lernhürden in der ökonomischen Bildung
    • Diagnostische Kompetenz als Facette professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften im Wirtschaftsunterricht 
    • Differenzierung im…
  7. nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern (Inhalt)

    nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern Die Pädagogische Hochschule Freiburg unterstützt als Kooperationspartnerin die landesweite Kampagne nachtsam. Mit Sicherheit besser feiern . In 17 Städten in Baden-Württemberg und an 330 Litfasssäulen wird für die Kampagne geworben so dass möglichst viele Menschen erfahren, dass es nachtsam gibt und was nachtsam feiern ausmacht . nachtsam feiern heißt aufeinander achten. Heißt Grenzen respektieren. Damit…
  8. Kontakt (Inhalt)

    Kontakt Telefon :  +49 761 682 202 E-Mail :     phb@ph-freiburg.de Adresse : Kunzenweg 21, 79117 Freiburg
  9. Workshop Block II: 21. März 14:00 - 16:00 (Inhalt)

    Workshop Block II: 21. März 14:00 - 16:00 Entscheidungsfindung mit größeren Gruppen II – Christoph Besemer

    Das Konsensverfahren hat sich in vielen Gruppen und Organisationen der sozialen Bewegungen und darüber hinaus als Form der herrschaftsfreien Entscheidungsfindung durchgesetzt. Dabei handelt es sich meist um Entscheidungen, die von überschaubaren Gruppen in Anwesenheit ihrer Mitglieder getroffen werden. Da für die Konsensfindung die…

  10. Didaktische Materialien (Inhalt)

    Didaktische Materialien für Schulen

    Ausflug zum Europäischen Parlament in Strassburg am 7. Juli 2022 - Teilnehmer*innen: Schüler*innen und Student*innen aus Freiburg (Arbeitsheft)


    Anna-Sophia Blatz (2021): "Inwiefern kann Sasse und Ladas Unterrichtsmethode der Differenzierungsmatrizen für den pädagogischen Umgang mit Heterogenität im Unterricht genutzt werden?" (Portfolio)


    Katharina Roggenstein (2021): „Freude schöner…