Suchergebnisse
-
Handbibliothekenverzeichnis Büro Prorektorat Forschung Raum: KA 206 Frau Heike Ehrhardt Telefon: 682-143 E-Mail: heike.ehrhardt@ph-freiburg.de
-
Online-Workshop "Educational Escape Rooms im Unterricht nutzen"
-
Anmeldung Anmeldeschluss: Mo, 23.04.2024
-
Newsletter Hier für den Programm-Newsletter anmelden zur Anmeldung
-
Filmbildung DaF Filmkompetenz & Filmbildung Der momentan gängige Begriff ›Filmbildung‹ erscheint wohl in seiner aktuellen Bedeutung im Jahre 2003 auf dem Kongress „Kino macht Schule“ (Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Filmförderungsanstalt), dessen Betrachtungsgegenstand Filmerziehung und Förderung der Filmkompetenz im schulischen Kontext Deutschlands war. Erkannt und explizit ausgedrückt wurde, dass Kinder und…
-
Behindertentoiletten KG 1: UG, 1. OG KG 4: EG, 1. OG KG 5: EG Mensa-Gebäude: Zwischendeck
-
Masterstudiengänge
-
BA-Sonderpädagogik AuG
-
Weitere Angebote & Services der Graduiertenförderung
-
Drittmittel ABC Bitte beachten Sie vor der Vergabe eines Lehrauftrags die unterschiedlichen Vertragsarten . Wenden Sie sich bei Rückfragen zu Gast-, Honorar- und Lehrverträgen bitte an die Personalabteilung.
-
Fördernde der Hochschule Herausragende akademische Leistungen gedeihen nur unter besonderen Bedingungen. Das Land Baden-Württemberg finanziert den Normalbetrieb der Hochschule, keine Extras. Aber, so der amerikanische Staatsmann Benjamin Franklin: "Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen." Deshalb hat sich die Pädagogische Hochschule Freiburg im Jahr 2005 entschieden, die Stiftung Pädagogische Hochschule Freiburg ins Leben…
-
Anschrift und Lageplan Institut für Psychologie Pädagogische Hochschule Freiburg Postanschrift: Kunzenweg 21 79117 Freiburg Büros: Hölderle-Carré Heinrich-von-Stephan-Str. 5a
-
Das Prae-Politische Momentum der Qualitativen Sozialforschung Soziales Engagement und ein Interesse an gesellschaftlichen (Ungleichheits-)Verhältnissen sind gängige Motive, die Menschen in die Qualitative Sozialforschung führen. Das wissenschaftliche Arbeiten ermöglicht sodann einen Freiraum, sich beispielsweise dem Verstehen von Wirkungen und Formen sozialer Differenzierung zu widmen; im Idealfall stehen Zeit und Ressourcen zu Verfügung,…
-
Dozierende: Gesprächs- btw. Konversationsanalyse Dr. habil. Simone Amorocho
-
Sekretariat
-
Hernán Cortés
-
Vorlesung "Grundüberlegungen zu Merkmalen und Bedeutung empirischer bildungswissenschaftlicher Forschungsmethoden"
-
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitative Inhaltsanalyse" einarbeiten. In folgendem Buch stellt Philipp Mayring die von ihm im deutschsprachigen Raum etablierte Version der Qualitativen Inhaltsanalyse vor und gibt Informationen zu allen konzeptuellen Grundlagen und Anwendungsaspekten : Mayring, P. (2015). Qualitative…
-
Lernen
-
Technischer Dienst Schlüsselausgabe : dienstags von 9 - 12 Uhr und donnerstags von 9 - 12 Uhr
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.