Suchergebnisse

  1. AG Forschungsorientierung in der Lehre (Inhalt)

    AG Forschungsorientierung in der Lehre Baustein 1: (E-)Portfolioarbeit in der Lehre

    Hier finden Sie einen Steckbrief als Kurzübersicht für den Baustein zum Thema "E-Portfolio". Daneben finden Sie weitere Materialien und Informationen zur Durchführung und Implementierung dieses Bausteins in Ihr Lehrangebot.

    Steckbrief: Baustein E-Portfolio

    • Videoaufzeichnungen zu E-Portfolioarbeit

    Hier finden Sie eine Aufzeichnung eines Vortrags am…

  2. Modelle der Methodenintegration nach Mayring (2001) (Inhalt)

    Modelle der Methodenintegration nach Mayring (2001) Literatur: Bortz, J. & Döring, N. (2006).  Forschungsmethoden und Evaluation . Berlin: Springer-Verlag. Mayring, P. (2001). Kombination und Integration qualitativer und quantitativer Analyse [31 Absätze].  Forum Qualitative Sozialforschung / Forum:  Qualitative Social Research  [Online Journal],  2 (1). Verfügbar über: http://qualitativeresearch.net/fqs/fqs.htm [01.05.07]. Mayring, P.…
  3. Qualifikationsprojekte (Inhalt)

    Qualifikationsprojekte Promotionsprojekt von Nina Kulovics (Fachdidaktik Französisch und DAF)

    Portfolioarbeit im deutsch-französischen Chemie-Studiengang Regio Chimica am Oberrhein: Subjektive Theorien zum Fremdsprachenerwerb im formalen Sprachtandemkurs aus Studierenden- und Alumni-Perspektive

    In diesem Promotionsprojekt werden subjektive Theorien zum Fremdsprachenerwerb in schriftlichen Portfolios im formalen Sprachtandemkurs im…

  4. Reflexionsanlässe im Sportunterricht (Inhalt)

    Reflexionsanlässe im Sportunterricht Die Idee eines reflektierten Sportunterrichts ist keinesfalls neu, sondern wurde bereits 1977 von Ehni mit seinem Fachmodell eines mehrperspektivischen, auf Handlungsfähigkeit zielenden Sportunterrichts in den sportdidaktischen Diskurs eingebracht. Aktuell wird dieser Ansatz vor allem von Schierz und Thiele (vgl. 2011; 2013) aufgegriffen und mit bildungstheoretischen Überlegungen verknüpft. Im Anschluss an…
  5. GGE Freiburg (Inhalt)

    GGE Freiburg Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg  Die Gesellschaft für Geographie und Ethnologie in Freiburg/Breisgau (bis Juni 2012 Gesellschaft für Länder- und Völkerkunde Freiburg i.Br.) bietet seit 1964 in jedem Wintersemester ein Vortragsprogramm zu einem Rahmenthema an. Die Vorträge beruhen auf Forschungsarbeiten der Vortragenden und vermitteln Einblicke in die Arbeitsfelder von Geographie und Ethnologie. Damit ergänzen…
  6. EDV, Informatik (Inhalt)

    EDV, Informatik   EDV D Hardware EDV D 100 Computer. Großrechner. Geschichte der Rechenautomaten EDV D 200 Gesundheitliche Aspekte: Strahlung, Elektrosmog, Entsorgung EDV D 300 Mikroprozessoren EDV D 400 Einzelne Computer: Typen, Marken EDV D 440 Personal Computer (PC) EDV D 460 Mac EDV D 480 Notebook, Laptop EDV D 500 Mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets etc.) EDV D 600 Ein- und Ausgabegeräte: Scanner, Drucker,…
  7. Virtuelle Ringvorlesung: „Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“ (Inhalt)

    Virtuelle Ringvorlesung: „Mensch – Maschine – Macht. Wie Künstliche Intelligenz geographische Bildung verändert“ Die Virtuelle Ringvorlesung nimmt die aktuelle Dynamik um KI zum Anlass, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis in der Geographie in Gang zu setzen. An drei aufeinander aufbauenden Terminen wird mit der Kombinationen von ... Termine : Di, 07.05., Di, 04.06. und Di, 02.07.2024, jeweils 16:15 -…
  8. Interessenvertretung (Inhalt)

    Interessenvertretung 0 Handlungsrahmen der Interessenvertretung

    Hier finden sie die Richtlinien und Handlungsrahmen der Interessenvertretung

    1 0 Wahl der Interessenvertretung

    Gewählt wird die Interessenvertretung, bestehend aus mind. 2 max. 3 Personen, von den Teilnehmenden der Auftaktveranstaltung zum Wintersemester. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Die Arbeit in der Interessenvertretung erfolgt…

  9. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 Von tapferen Löwen und armen Schweinen - Tierethik aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive. Julian Happes (Geschichte) mit Jun. Prof. Nadine Tramowsky (Biologie). Doping aus sportwissenschaftlicher und ethischer Sicht. Apl. Prof. Jens Clausen (Ethik und Lebenswissenschaft) mit Prof. Jürgen Nicolaus (Sport).