Suchergebnisse

  1. Herzlich willkommen (Inhalt)

    Herzlich willkommen ... auf den Webseiten der Fachrichtung Mode und Textil des Instituts für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit an der PH Freiburg. Die Fachrichtung "Mode und Textil" beschäftigt sich mit der materiellen Kultur Textil: den Beziehungen zwischen Menschen und textilen Sachkulturen im historischen Wandel und heute. Die Lerninhalte beziehen sich auf die Analyse textiler Erscheinungsformen und den damit verbundenen…
  2. Kompetenzindikator (Inhalt)

    Kompetenzindikator Das Projekt „Kompetenzorientierte Interaktionsarbeit in der Pflege (KomIn)“ wird im Rahmen des Programms „Zukunft der Arbeit: Arbeit an und mit Menschen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Ziel der europäischen Union ist es, dass alle Menschen eine berufliche Perspektive erhalten. Der Europäische Sozialfonds (ESF) verbessert die Beschäftigungschancen, unterstützt die…
  3. Transformative Bildung in der geographischen Hochschullehre (Inhalt)

    Transformative Bildung in der geographischen Hochschullehre Projektleitung: Prof. Dr. Verena Schreiber Das Projekt verfolgt das Anliegen, eine transformative Vermittlungspraxis zu entwickeln, welche die Erfahrungen von jungen Menschen anerkennt, neue Formen der Begegnung ermöglicht und kritisch-emanzipatorische Perspektiven auf die lokalen und globalen Zusammenhänge eröffnet, die unser Zusammenleben prägen. Hierzu werden Potenziale von…
  4. Drittmittelfinanzierung (Inhalt)

    Drittmittelfinanzierung Sie sind auf der Suche nach Förderprogrammen? Wir beraten und unterstützen Sie bei der Budgetplanung, der Vertragsgestaltung, der Durchführung und der Abrechnung von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben. Außerdem erhalten Sie Unterstützung im Rahmen von externen Rechnungsprüfungen (Financial Audits). Die Serviceleistungen des Sachgebiets Drittmittel beinhalten unter anderem: Erstellung von Finanzplänen.…
  5. Zentral koordinierte Befragungen (Inhalt)

    Zentral koordinierte Befragungen Allgemeine Richtlinien und Vorgaben : Die im Evaluationsverfahren erhobenen Daten zu den einzelnen Veranstaltungen werden ausschließlich den Lehrenden selbst zurückgemeldet. In anonymisierter Form (ohne Möglichkeit des Rückbezugs auf einzelne Personen) werden die Daten darüber hinaus für die Erstellung aggregierter Berichte herangezogen. Nähere Hinweise dazu können auch den allgemeinen Datenschutzhinweisen und…
  6. EDV, Informatik (Inhalt)

    EDV, Informatik   EDV C Theoretische Informatik EDV C 10 Einführungen, Allgemeine Darstellungen EDV C 100 Informationstheorie. Informationsverarbeitung EDV C 200 Automatentheorie EDV C 300 Algorithmentheorie EDV C 400 Codierungstheorie. Kryptographie, Kryptologie EDV C 600 Künstliche Intelligenz. Artificial Intelligence (AI)
  7. Welche Mathematikaufgaben sind schwierig und warum? (Inhalt)

    Welche Mathematikaufgaben sind schwierig und warum? Die Auswahl oder das Erstellen von zum Lernstand der Kinder passenden Aufgaben ist sowohl für den Unterricht als auch für die Konzeption von Klassenarbeiten oder Arbeitsblättern eine wichtige Tätigkeit. Hierfür müssen Lehrkräfte das Anforderungsniveau von Mathematikaufgaben ... Termin : Di, 22.10.2024, 14 - 17 Uhr Veranstaltungsart und Ort: Online-Lehrkräfte-Fortbildung Schulart: Primar-…
  8. Rückmeldevorgang (Inhalt)

    Rückmeldevorgang Sie können sich innerhalb der Rückmeldefrist über das Hochschulportal HISinOne online zurückmelden. Bitte beachten Sie dabei, dass nur Sie als Kontoinhaber/-in ein SEPA-Mandat erteilen können. Sollten dritte Personen (Eltern u.a.) für Sie bezahlen wollen, lassen Sie den Betrag bitte auf Ihr Konto überweisen. Bei der Rückmeldung über den Online-Service bezahlen Sie Ihren Rückmeldebeitrag per Lastschriftverfahren und sind…
  9. Projektleitung und Koordination (Inhalt)

    Projektleitung und Koordination Projektleitung: Prof. Dr. Georg Brunner Prorektor Lehre, Studium und Digitalisierung PRLehre(atnospam)ph-freiburg.de Projektkoordination: Dr. phil. Senganata Münst ◊ Veröffentlichungen    ◊ Qualifikationen und Arbeitsschwerpunkte Senganata.Muenst(atnospam)ph-freiburg.de KG 2, -105 | 0761 682 693 Postadresse : Pädagogische Hochschule Freiburg Prorektorat Lehre, Studium und Digitalisierung Projekt…
  10. Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit (Inhalt)

    Handreichungen zur BA- und MA-Arbeit Hier finden Sie die Handreichungen für das Fach Katholische Theologie.  BA-Arbeit MA-Arbeit Nähere Informationen zu BA- und MA-Arbeit erhalten Sie jeweils am Semesterbeginn in einer eigenen Veranstaltung in der Beratungswoche. Wir empfehlen dringend die Teilnahme daran, da wir diese Informationen nicht einzeln im Rahmen unserer Sprechstunden geben können.
  11. Die Fachrichtung stellt sich vor ... (Inhalt)

    Die Fachrichtung stellt sich vor ... Der Studiengang M. Ed. Höheres Lehramt für Beruflichen Schulen – Pflege/Wirtschafts- und Sozialmanagement ist an der Fachrichtung Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit (BGN) angegliedert. In dem Video erfahren Sie mehr über die Fachrichtung BGN sowie den Studiengang.