Suchergebnisse

  1. Fortbildung: Begleiten, Beurteilen & Bewerten im Kunstunterricht - Prim - Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Begleiten, Beurteilen & Bewerten im Kunstunterricht - Prim - Präsenz Bild: Gemeinsames Betrachten und Besprechen von (Zwischen-) Ergebnissen, (c) N. Bader, 2022 Beurteilen und Bewerten sind im Schulfach Kunst mit Blick auf Prozesse und Produkte, für die Entwicklung einer ästhetischen Urteilsfähigkeit seitens der Schüler*innen sowie für eine (individuelle) Begleitung und Förderung durch die Lehrenden wichtig. Was kompetenzorientiertes…
  2. Fortbildung: Sicherheitskompetenz - alle Schularten - Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Sicherheitskompetenz - alle Schularten - Präsenz Bild: Colourbox „…das Schlimmste war, dass die Lehrer auch nur dumm rumstanden.“ (Schülerin, 11, zit. nach Harald Karutz, Notfälle in Schulen, 2010). Ein Nachweis über einen absolvierten Erste-Hilfe-Kurs am Anfang des Vorbereitungsdienstes, und das war es: Die weitaus meisten Lehrkräfte sind nicht oder nur sehr sporadisch auf den Umgang mit physischen Krisensituationen in der Schule…
  3. rechtliche Informationen (Inhalt)

    rechtliche Informationen Erstveröffentlichung auf OPUS-PHFR Autoren/-innen als geistige Schöpfer der Dokumente besitzen nach dem Urheberrechtsgesetz alle Verwertungsrechte. Wenn ein Dokument zuerst in OPUS veröffentlicht wird, so tritt der Autor/-in ein nicht ausschließliches Verwertungsrecht (einfaches Nutzungsrecht) an die Pädagogische Hochschule Freiburg ab. Bei einer  Veröffentlichung auf OPUS-PHFR steht einer weiteren Veröffentlichung der…
  4. Master Europalehramt Sekundarstufe 1 (Inhalt)

    Master Europalehramt Sekundarstufe 1 Biologie in Verbindung mit der Zielsprache Englisch Der Master of Education umfasst 4 Semester mit 2 Modulen sowie ein integriertes Semesterpraktikum . Das Institut für Biologie und ihre Didaktik bietet ihn in Kooperation mit der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an. Dabei ist die Universität für die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen und die Biologie an der PH Freibur g…
  5. Bachelor Lehramt Sekundarstufe 1 (Inhalt)

    Bachelor Lehramt Sekundarstufe 1 Deutsch Im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg lernen Sie grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte der deutschen Sprache und Literatur kennen. Auch medienwissenschaftliche und mediendidaktische Fragestellungen spielen eine bedeutsame Rolle. Darüber hinaus werden Ihnen wichtige Kompetenzen in den Bereichen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie Sprecherziehung vermittelt.…
  6. Lehramt MA Primarstufe EULA Politikwissenschaft (Inhalt)

    Lehramt MA Primarstufe EULA Politikwissenschaft MA Lehramt Primarstufe EULA Politikwissenschaft Der MA-Studiengang fokussiert auf politikdidaktische Inhalte und einen forschungsorientierten Zugang zum sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. Das Modul 1a vermittelt zum einen die Kompetenz zur   eigenständigen didaktischen Forschung im Bereich des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts und zum historisch-politischen Lernen. Weiterhin…
  7. Fortbildung: Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? - Sek I+II - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? - Sek I+II - Online Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein,…
  8. Themenbereich 17: Testgütekriterien (Inhalt)

    Themenbereich 17: Testgütekriterien Zum Einstieg 1. Video-Tutorials In einer Videoaufzeichnung der Sitzung 7 befasst sich Dr. Tobias C. Haupt (LMU München) im Rahmen seiner Lehrveranstaltung "Psychologische Testtheorien" (SS 2007) als Einstieg in die Thematik der Gütekriterien in Kapitel 8 mit der Objektivität und deren verschiedene Arten bzw. Formen.     Im folgenden zweiteiligen Video (8:15 & 10:46 Min.) von Dipl. Psych. Eskil Burck,…
  9. Fachrichtung Katholische Theologie (Inhalt)

    Fachrichtung Katholische Theologie Die Abteilung Katholische Theologie heißt die Erstsemester herzlich willkommen und wünscht ihnen einen guten Start ins Studium! Alle nötigen Informationen finden Sie auf unserer Homepage (und erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung in der Beratungswoche). Eine gute Entscheidung: Für das Studium der Katholischen Theologie/Religionspädagogik finden Sie in diesem Film gute Einblicke in das Studium der…
  10. Abrufveranstaltung: Theaterpädagogische Fortbildungen - alle Schularten - Online oder Präsenz (Inhalt)

    Abrufveranstaltung: Theaterpädagogische Fortbildungen - alle Schularten - Online oder Präsenz Prof. Dr. Anne Steiner bietet Ihre Expertise im theaterpädagogischen Bereich für Abruffortbildungen an. Sie lehrt deutsche Literatur und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Drama und Theater an der PH Freiburg. Sie ist außerdem Theaterpädagogin, bildet angehende Theaterpädagog/innen aus und verfügt über langjährige Erfahrungen mit theaterdidaktischen…
  11. Bachelor Lehramt Primarstufe Grundbildung Deutsch (Inhalt)

    Bachelor Lehramt Primarstufe Grundbildung Deutsch Grundbildung Deutsch (GBD) Studierende des Hauptfachs Mathematik lernen in der Grundbildung Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg elementare fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte der deutschen Sprache und Literatur kennen. Auch medienwissenschaftliche und -didaktische Fragestellungen spielen eine bedeutsame Rolle. Darüber hinaus werden Ihnen wichtige Kompetenzen in den…
  12. Lehramt MA Sekundarstufe 1 EULA Politikwissenschaft (Inhalt)

    Lehramt MA Sekundarstufe 1 EULA Politikwissenschaft MA Lehramt Sekundarstufe 1 EULA Politikwissenschaft Im Zentrum des Masterstudiums stehen die Vertiefung der Politikdidaktik sowie Politikwissenschaft als Schulfach. Schwerpunkte Modul 1 In Modul 1 werden aktuelle Herausforderungen der Politikdidaktik in Forschung und Praxis thematisiert sowie Grundlagen der politikdidaktischen Lehr-Lernforschung vermittelt. Schwerpunkte Modul 2 In …
  13. Weiterbildung zum/zur Energiezukunft-Designer:in (Inhalt)

    Weiterbildung zum/zur Energiezukunft-Designer:in Kooperationspartner: gefördert und finanziert durch: 1 Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung.…
  14. Leichte Sprache (Inhalt)

    Leichte Sprache Die PH Freiburg in leichter Sprache Hier erklären wir alle wichtigen Dinge über die Pädagogische Hochschule Freiburg in leichter Sprache. Jeder Mensch kann Texte in Leichter Sprache besser verstehen. Leichte Sprache ist besonders wichtig für Menschen mit Problemen beim Lernen. Leichte Sprache ist gut für Menschen, die nicht so gut Deutsch können. Das haben wir auch in leichter Sprache: Wie nutze ich die Internet-Seite von…
  15. Infos für Schulen (Inhalt)

    Infos für Schulen Informationen für Schulen und Lehrkräfte   Liebe Lehrkräfte und Schulverantwortliche, schön, dass Sie sich über das Programm SALAM informieren wollen! Im Folgenden finden Sie Informationen zum Ablauf und wichtigen Terminen, zu teilnehmenden Schulen und zu verschiedenen anderen Aspekten des Programms. Weitere Details zum Programm finden Sie auch bei den Infos für Studierende . Zudem finden Sie hier Flyer für Eltern zu SALAM …
  16. Lehramt MA Sek1 Geschichte (Inhalt)

    Lehramt MA Sek1 Geschichte M.Ed. Lehramt Sekundarstufe 1 Geschichte Der Masterstudiengang Lehramt Sekundarstufe 1 Geschichte vermittelt den Studierenden fachwissenschaftliche und -didaktische Kenntnisse und Fähigkeiten im Fach Geschichte für den Unterricht in der Sekundarstufe 1. Gegliedert ist der Studiengang in zwei Module . Die im vorgelagerten Bachelorstudium erworbenen fachwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnisse und Kompetenzen…
  17. Französisch B. Ed. EULA Lehramt Primarstufe (Inhalt)

    Französisch B. Ed. EULA Lehramt Primarstufe Französisch Im Fach Französisch  an der Pädagogischen Hochschule Freiburg werden neben der Vertiefung der mündlichen und schriftlichen Sprachpraxis fachwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen aus den Bereichen Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft vermittelt. Ein Schwerpunkt liegt auf den Themenbereichen Frankophonie, Fremdsprachendidaktik und Bilinguales Lehren und Lernen. Modulübersicht…
  18. Workshop: Pädagogische Arbeit zu LSBTIAQ* - alle Schularten - Präsenz (Inhalt)

    Workshop: Pädagogische Arbeit zu LSBTIAQ* - alle Schularten - Präsenz „Wenn queere Menschen sichtbar sind, dann kann man auch ihre Existenz nicht mehr in Frage stellen.“ (Eyal) Lesbische, schwule, bi+sexuelle, a_sexuelle, genderqueere, trans*idente, nonbinäre, queere Menschen und Familien mit queeren Elter*n sind in Freiburg nicht per se sichtbar. Nur wenige queere Jugendliche erleben Freiburg als eine sichere Stadt, um sich zu outen.…
  19. Anmeldung (Inhalt)

    Anmeldung Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler, liebe Interessierte an der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Über den Link "Anmeldung/ConfTool" können Sie sich zur Tagung anmelden. Registrieren Sie sich bitte hierfür zunächst in ConfTool und buchen Sie darüber auch die gewünschten Optionen. Tagungsgebühr Professor:innnen und Gäste 40,00 € Mitarbeiter:innen 30,00 € …