Suchergebnisse

  1. Begleitforschung zur School of Education FACE (Inhalt)

    Begleitforschung zur School of Education FACE Fokus: Mit der hochschulübergreifenden Einrichtung der School of Education „Freiburg Advanced Center of Education” (FACE) haben die lehrerbildenden Hochschulen am Standort Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität, Pädagogische Hochschule, Hochschule für Musik) die gemeinsame kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung vereinbart. Mit Beginn dieser Kooperation wurden verschiedene…
  2. KuMus-ProNeD (Inhalt)

    KuMus-ProNeD Mailverteiler und weiterführende Links Webseite des Kompetenzverbundes    Lernen Digital Anmeldung zum  Pädagogik Newsletter  (Musikpädagogik und musikpädagogische Forschung): jetzt  anmelden Anmeldung zum  Open Space Digitalisierung  in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Freiburg Aufaktveranstaltung KuMuS-ProNeD  in Stuttgart
  3. Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (Inhalt)

    Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern - Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag Dieser Band befasst sich mit Formen und Funktionen von europäischen wie nationalen Mythen in den deutschsprachigen Schulbüchern Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von der Schlacht bei Salamis über den Behaim-Globus bis zum Elysée-Vertrag. Dabei wird auch nach unterschiedlichen Zugängen zum Mythos-Begriff in den Kulturwissenschaften und in der…
  4. EKon-E Entscheidungsprozesse von Kindern im Kontext Nachhaltiger Entwicklung mit Fokus Ernährung (Inhalt)

    EKon-E Entscheidungsprozesse von Kindern im Kontext Nachhaltiger Entwicklung mit Fokus Ernährung weitere Infos

    2015-2018: EkoN-E (Entscheidungsprozesse von Kindern im Kontext Nachhaltiger Entwicklung mit Fokus Ernährung); Forschungsprojekt gefördert vom Forschungsfonds der PH Bern und vom Innovationsfonds der PH FHNW (CH) (Leitung: Prof. Dr. Ute Bender, Prof. Dr. Franziska Bertschy, Prof. Dr. Christine Künzli; wissenschaftliche…

  5. Workshop 2 (Inhalt)

    Workshop 2 Durch die beschlossene Energiewende der Bundesregierung von 2011 werden Erneuerbare Energiequellen immer weiter ausgebaut. Doch sind Erneuerbare Energiequellen, wie Sonnen- und Windenergie nicht jederzeit abrufbar, sondern eher fluktuativ nutzbar. An sehr sonnigen und windigen Tagen wird der Energiebedarf durch erneuerbare Energiequellen überschritten, an wolkigen und windstillen Tagen (Dunkel-Flauten) kann der Strombedarf jedoch nicht…
  6. Geschichte (Inhalt)

    Geschichte Hist R Didaktik der Geschichte Hist R 5 Lexika. Wörterbücher. Biographische Lexika. Sammelbiographien. Handwörterbücher Hist R 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen Hist R 20 Sammlungen. Reader. Tagungsberichte. Reports Hist R 30 Festschriften (alph. nach Gefeierten) Hist R 40 Einzelschriften unspezifischen Inhalts. Humor. Kuriosa Hist R 50 Geschichte des Geschichtsunterrichts. Einzelne Pädagogen und Wissenschaftler…
  7. 21. Schulsportkongress des DSLV BW (Inhalt)

    21. Schulsportkongress des DSLV BW Am Freitag, dem 07. Oktober 2022 laden wir unsere Mitglieder und alle interessierten Sportlehrkräfte zu unserem 21. Schulsportkongress nach Freiburg ein. Die Kongressgebühren betragen für Mitglieder des DSLV 40 €, für Nicht-Mitglieder 60 € und für ReferendarInnen 30 €. Termin : Fr, 07.10.2023, 9 - 16 Uhr Verantsaltungsart und -ort : Präsenz-Kongress, Pädagogische Hochschule Freiburg Schulart: alle…
  8. Veranstaltungshinweis (Inhalt)

    Veranstaltungshinweis Prosaische Passionen Lesung und Gespräch mit der Leiterin des FAZ-Feuilletons, Sandra Kegel am Freitag, den 2. Dezember 2022, um 19:00 Uhr, im Forum I,  Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg, Wintererstraße 1, 79104 Freiburg im Breisgau. Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich! Nicht nur in Europa, überall auf der Welt veränderte sich das künstlerische Selbstverständnis von Frauen von Grund auf.…
  9. Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)

    Modul- und Fächerübersicht Das Studium im Europalehramt Sekundarstufe 1 ist in verschiedene Studienbereiche strukturiert (siehe Schaubild). Außer den o.g. Fachwissenschaften und Fachdidaktiken zweier Unterrichtsfächer erwerben Sie im Studium bildungswissenschaftliche und forschungsmethodische Kompetenzen (Erziehungswissenschaft, Pädagogische Psychologie, Soziologie, Grundfragen der Bildung, Sprecherziehung, Inklusion) und werden bei Ihren …
  10. Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem schulischen Abschlusszeugnis (Inhalt)

    Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem schulischen Abschlusszeugnis Deutsche Bewerber/-innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich nicht über Uni-Assist. Sie benötigen eine Bescheinigung über die Gleichstellung von der Zeugnisanerkennungsstelle des Regierungspräsidiums Stuttgart, Postfach 103642, 70031 Stuttgart. https://www.service-bw.de/zufi/leistungen/863 Wenn Sie keinen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland…