Suchergebnisse

  1. Deutsch (Inhalt)

    Deutsch   Deu G Geschichte der deutschen Literatur Deu G 10 Gesamtdarstellungen Deu G 20 Sammlungen Deu G 200 Germanische Zeit und Mittelalter Deu G 240 Textsammlungen zu Deu G 200 Deu G 250 Humanismus. Reformation. Barock (15. - 17. Jh.) Deu G 290 Textsammlungen zu Deu G 250 Deu G 300 Rokoko. Aufklärung. Empfindsamkeit. Sturm und Drang Deu G 340 Textsammlungen zu Deu G 300 Deu G 350 Klassik Deu G 390 …
  2. - Archiv - (Inhalt)

    - Archiv - Maßnahmen zur Prävention von Cyberangriffen unterrichten In diesem Train-the-Trainer-Workshop lernen Lehrkräfte, wie eine Unterrichtseinheit zu den Themen Cybersicherheit und Datenschutz in unterschiedlichen Fachzusammenhängen gestaltet werden kann und welche Tools dabei eingesetzt werden können. In unserer zunehmend digitalen Welt werden – nicht zuletzt aufgrund der stark... Termin : Di, 18.03.2025, 15:00 - 16:30 Uhr …
  3. Anmeldung: (Inhalt)

    Anmeldung: Anmeldung via LFB-O Nr. DZMJ9 , Meldeschluss: Mi, 05.03.2025 jetzt in LFB-O anmelden
  4. Überblick Studienangebot (Inhalt)

    Überblick Studienangebot Das Studium Plus ist ein spezielles Bildungsangebot der Pädagogischen Hochschule für Studierende, die sich unabhängig von Alter und Schulabschluss wissenschaftlich weiterbilden möchten. Mit einer fachlich breit gefächerten und offenen Struktur bietet es die Möglichkeit, nach persönlicher Neigung Lernwege auszugestalten. Das Studienangebot gliedert sich in folgende Bereiche.
  5. Studium Generale (Inhalt)

    Studium Generale Anrechnung SALAM Sie können sich ihre Teilnahme an SALAM für das Studium Generale 1 anrechnen lassen. Dafür reichen Sie einfach statt der Dokumentation des Lernfortschritts  die Bestätigung der erfolgreich absolvierten Projektreflexion (inkl. Matrikelnummer) in ILIAS hoch. Diese erhalten Sie über das SALAM-Projekt. 
  6. About the Chair Academy on Healthy Lifestyles & Health Literacy (Inhalt)

    About the Chair Academy on Healthy Lifestyles & Health Literacy Please follow these links to register  and to the progamme of the Chair Academy on Healthy Lifestyles & Health Literacy for all (HeliCA 2023). The Chair Academy on Healthy Lifestyles & Health Literacy for all is a joint project as part of the collaboration between the University of Education Freiburg and other institutions. The HeLiCA Consortium includes regional, national…
  7. Ein Modell eines mehrphasigen Forschungsprozesses, das qualitative und quantitative Forschungsansätze integrativ berücksichtigt (Inhalt)

    Ein Modell eines mehrphasigen Forschungsprozesses, das qualitative und quantitative Forschungsansätze integrativ berücksichtigt Diese fünf Phasen können hinsichtlich ihrer Methoden und Zielsetzung wie folgt charakterisiert werden (vgl. Wirtz et al, 2007). Vorklinische Phase: Zu Beginn des Studienverlaufs wird die Basis für eine Theorie vor allem mittels Literaturrecherche und qualitativer Methoden geschaf¬fen. Hier sollen wichtige Modell- und…
  8. Quality Control (Inhalt)

    Quality Control The International Quality Assurance Group (IQAG) has been created, including representatives of QA departments and academics from all partner institutions; An External Expert Groups for QA of the courses and of the project implementation have been formed in each partner country, including experts from agricultural industry and governmental departments.  
  9. Handreichungen zum Verfassen schriftlicher Arbeiten (Seminar-, BA- und MA-Arbeiten) (Inhalt)

    Handreichungen zum Verfassen schriftlicher Arbeiten (Seminar-, BA- und MA-Arbeiten) Unterstützung und Anleitung für das Verfassen schriftlicher Arbeiten im Fach Sport bieten unsere Richtlinien . Sie dienen beim Verfassen schriftlicher Seminar- und Modulabschlussarbeiten der Heranführung an den verpflichtenden formalen Rahmen sportwissenschaftlicher Arbeiten, der in den Bachelor- und Masterarbeiten vorausgesetzt wird. Wenn Sie ihre Bachelor-…
  10. 1. Video-Tutorials (Inhalt)

    1. Video-Tutorials Im Blog "Wissen was wirkt" von Cochrane, einem internationalen Netzwerk von Wissenschaftlern und Ärzten, das sich an den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin orientiert, beschreibt Isolde Sommer vom Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie der Donau-Universität Krems (Österreich) in einem kurzen Video (3:22 Min.) einige grundlegende Kriterien und Methoden der Qualitativen Forschung .  
  11. Hochschulzertifikat Forschungsmethoden (Inhalt)

    Hochschulzertifikat Forschungsmethoden Zielgruppen
    • Studierende aller Lehramtsstudiengänge sowie der Bachelor- und Master­studien­gänge der Pädagogischen Hochschulen, die eine Zusatz­qualifikation und vertiefte Kenntnisse im Bereich der Forschungsmethoden erwerben wollen.
    • Promotionsstudierende der Pädagogischen Hochschule, die in diesen Bereichen ihr Kompetenzprofil spezialisieren und erweitern möchten und in ein methodenorientiertes…
  12. Vortragsreihen und Tagungen (Inhalt)

    Vortragsreihen und Tagungen Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg In der diesjährigen Vortragsreihe richtet sich der Fokus auf internationale Zusammenhänge, Probleme und Dimensionen eines Themas, das sonst eher aus den Augen gerät: Abfall. In vier brisanten Studien werden die komplexen Hintergründe, aber auch die Reichweite und Schwere der Auswirkungen globaler Abfallproblematiken ermittelt und diskutiert.    …
  13. Forschen mit Kindern (Inhalt)

    Forschen mit Kindern 1 Details 0 0 Publikationen

    Ghafoor-Zadeh, Dana (2023): Partizipativ forschen. In: Nöthen, Eva und Verena Schreiber (Hrsg.): Transformative Geographische Bildung.  Berlin, Heidelberg: Springer, 237-243.

    Schreiber, Verena und Dana Ghafoor-Zadeh (2022): Geographiedidaktische Forschung als ethische Praxis. Anregungen aus den Childhood Studies. In: Dickel, Mirka, Georg Gudat und Jochen…