Anschrift und Lageplan (Inhalt)
Anschrift und Lageplan Institut für Psychologie Pädagogische Hochschule Freiburg Postanschrift: Kunzenweg 21 79117 Freiburg Büros: Hölderle-Carré Heinrich-von-Stephan-Str. 5a
Anschrift und Lageplan Institut für Psychologie Pädagogische Hochschule Freiburg Postanschrift: Kunzenweg 21 79117 Freiburg Büros: Hölderle-Carré Heinrich-von-Stephan-Str. 5a
Das Prae-Politische Momentum der Qualitativen Sozialforschung Soziales Engagement und ein Interesse an gesellschaftlichen (Ungleichheits-)Verhältnissen sind gängige Motive, die Menschen in die Qualitative Sozialforschung führen. Das wissenschaftliche Arbeiten ermöglicht sodann einen Freiraum, sich beispielsweise dem Verstehen von Wirkungen und Formen sozialer Differenzierung zu widmen; im Idealfall stehen Zeit und Ressourcen zu Verfügung,…
Dozierende: Gesprächs- btw. Konversationsanalyse Dr. habil. Simone Amorocho
Sekretariat
Weitere Infos Wichtige Informationen für Erstsemester-StudierendeLiebe Studierende,
bei Fragen, Problemen und allen weiteren Anliegen rund um das Studium könnt ihr euch gerne jederzeit per E-Mail an uns wenden:
deutschfachschaft@gmx.de
Wenn ihr möchtet, beraten wir euch auch gerne telefonisch oder per Videocall (via Zoom). Nennt uns dazu am besten einfach euren Namen, euren Studiengang, eure Telefonnummer und wann wir euch am besten…
Hernán Cortés
Vorlesung "Grundüberlegungen zu Merkmalen und Bedeutung empirischer bildungswissenschaftlicher Forschungsmethoden"
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel) Mit Hilfe der folgenden Fachliteratur kann man sich in die Grundlagen sowie weiterführende Fragen zum Thema "Qualitative Inhaltsanalyse" einarbeiten. In folgendem Buch stellt Philipp Mayring die von ihm im deutschsprachigen Raum etablierte Version der Qualitativen Inhaltsanalyse vor und gibt Informationen zu allen konzeptuellen Grundlagen und Anwendungsaspekten : Mayring, P. (2015). Qualitative…
Lernen
Technischer Dienst Schlüsselausgabe : dienstags von 9 - 12 Uhr und donnerstags von 9 - 12 Uhr
Senatsausschuss Gleichstellung
PH-Campinis
2022/2023 0 Interdisziplinäres Exkursions-Seminar im Zen-Kloster, Oberthema: "Grenzbetrachtungen" >> Dipl.-Vw. Annette KernDieses Seminar richtete sich insbesondere an Lehramts-Bachelor-Studierende aller Fächer im Übergreifenden Studienbereich.
Das Seminar war Teil einer Seminarreihe, die seit 2019 zu unterschiedlichen Themen mit Erfolg durchgeführt wird und bereits zum vierten Mal ca. 20-25 Studierende für eine Woche ins…
Daten erfolgreich übermittelt Vielen Dank für Ihre Meldung! Es wurde ein Ticket aus Ihren eingegebenen Daten generiert. Zur ZIK Seite
Elektronische Zeitungen
Pädagogik Paed M Besondere Bereiche der Erziehung und des Unterrichts Paed M 10 Fachübergreifender Unterricht allgemein Sachunterricht Paed M 20 Nachschlagewerke Paed M 30 Gesamtdarstellungen. Allgemeines Paed M 40 Unterrichtsbeispiele, Modelle zum Sachunterricht Paed M 50 Naturwissenschaftlich-technischer Bereich Siehe auch: bei den entsprechenden Fachdidaktiken Paed M 70 Sozialwissenschaftlicher Bereich Siehe…
Handbibliothekenverzeichnis Büro Raith Raum: KG 4, 220a Herr Prof. Dr. Hermann Thomas Raith Telefon: 682-491 E-Mail: thomas.raith@ph-freiburg.de
Bildung für alle Altersstufen Die Pädagogische Hochschule sieht ihren Auftrag auch darin, Bildung für alle Altersstufen anzubieten. Für Kinder und Jugendliche wurde deshalb die Kinderuniversität eingerichtet. Das Studium Plus richtet sich an Personen ohne feste Altersgrenzen und ist ein spezielles Bildungsangebot für Studierende, die sich unabhängig von Alter und Schulabschluss wissenschaftlich weiterbilden möchten. Durch Fortbildungen,…
Gliederung qualitative Abschlussarbeit Eine Abschlussarbeit lebt von einer guten Gliederung. Das hilft bei der weiteren Recherche und fokussiert auf das Wesentliche. Aber wie können Sie eine qualitative Abschlussarbeit gut gliedern? Folgend sind ein paar Fragen aufgeführt, die bei der Erstellung einer Gliederung hilfreich sind. I. Einleitung – Hinführung zur Thematik Mit welcher Thematik/Fragestellung beschäftige ich mich in der Arbeit?Warum…
Dozierende: Narrationsanalyse Prof. Dr. Christine Riegel Dr. Nadja Schwendemann