Suchergebnisse

  1. Aufbau & Ablauf (Inhalt)

    Aufbau & Ablauf Rahmenbedingungen Zielgruppe: Fachkräfte der Energiewirtschaft aller Fachbereiche mit abgeschlossener Berufsausbildung und/oder abgeschlossenem Studium Zeitraum : von April bis Juli 2025 sowie von September bis Dezember 2025 Coaching : Sie werden während der gesamten Zeit von Lernprozessbegleiter:innen beratend unterstützt. Kosten: Teilnahmegebühr (auf Anfrage) sowie Kosten für An- und Abreisen, Übernachtungen und Verpflegung…
  2. ORCID (Inhalt)

    ORCID Was ist ORCID? ORCID (Open Researcher and Contributor ID) ist eine Non-Profit-Organisation, die eindeutige Identifizierungsnummern für Autorinnen und Autoren vergibt. Mit diesem Autorenprofil sind Ihre Publikationen automatisch verknüpft, sofern Sie Ihre ORCID-Nummer während des Publikationsprozesses angeben und der Verlag dieses Verfahren unterstützt. Ihre Publikationen bleiben somit langfristig und nachhaltig auffindbar. Außerdem werden…
  3. Aufbau & Ablauf (Inhalt)

    Aufbau & Ablauf Kooperationspartner: gefördert und finanziert durch: 1 Das dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr – ist ein von den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München gemeinsam getragenes wissenschaftliches Zentrum und Bestandteil des Konjunkturprogramms der Bundesregierung zur Überwindung der COVID-19-Krise. Es unterliegt der akademischen Selbstverwaltung. Die Mittel, mit dem das dtec.bw…
  4. Ringvorlesung Berufs- und Fachsprache Deutsch - alle - Online (Inhalt)

    Ringvorlesung Berufs- und Fachsprache Deutsch - alle - Online Hochschulübergreifende kooperative Ringvorlesung der PH Freiburg & RWTH Aachen Programm: Wintersemester 2024/2025, donnerstags, 10:30 – 12: 00 Uhr 24.10.2024: Theoretische und terminologische Grundlagen der berufsbezogenen Sprachförderung, Prof. Dr. Christian Efing (RWTH Aachen) 31.10.2024 : "Und da ist das dann halt wieder ein anderer Ton" – Sprachliche Register in der…
  5. Englisch Eula Primar Bachelor (Inhalt)

    Englisch Eula Primar Bachelor Englisch Das Fach Englisch kann für das Lehramt an der Grundschule (Primarstufe), für das Lehramt an Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen (Sekundarstufe 1) sowie für das Lehramt Sonderpädagogik studiert werden. Das Englischstudium erstreckt sich grundlegend über die drei fachwissenschaftlichen Bereiche Literature, Cultural Studies und Linguistics und Fremdsprachendidaktik. Das Fach Englisch kann für das…
  6. Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße (Inhalt)

    Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße Zum Einstieg 1. Video-Tutorials Einen allerersten Einstieg in das Thema "Lage- und Streuungsmaße" bietet das kurze Video (6:42 Min.) von Dr. Malte Persike (Psychologisches Institut der Universität Mainz). In diesem ersten Teil seines Primer "Deskriptive Statistik" führt er in die grundlegende Idee gängiger Kennwerte (Mittelwert, Varianz und Standardabweichung) ein und stellt die entsprechenden …
  7. Vernetzung (Inhalt)

    Vernetzung Anti-Diskriminierungs-Referat PH Freiburg „In keinem Bereich sind Diskriminierungsmuster so sichtbar und so machtvoll wie im Bildungssystem." - Emilia Roig Wir möchten Diskriminierungserfahrungen an der PH Freiburg dokumentieren und sichtbar machen. Denn solche Erfahrungen sind strukturell im Hochschulsystem verankert - es handelt sich nicht um Einzelfälle. Die Sichtbarmachung gilt den Menschen, die diskriminiert werden und davon…
  8. BA Lehramt Sonderpädagogik Sport 2023 (Inhalt)

    BA Lehramt Sonderpädagogik Sport 2023 Sport Das Fach Sport kann an der Pädagogischen Hochschule Freiburg für die Primarstufe, die Sekundarstufe I (jeweils auch als Europalehramt) sowie Sonderpädagogik studiert werden. Das Studium bietet ein breites Spektrum an sportwissenschaftlichen Themen aus den Natur- und Sozialwissenschaften, eine intensive Auseinandersetzung mit der Praxis und Theorie von Sportarten und Bewegungsfeldern sowie…
  9. Vernetzung (Inhalt)

    Vernetzung Skill Up ...das Bildungskonzept der Zukunft - einfach und stark, digital und beteiligend . SkillUp e.V. wurde im Mai 2020 von erfahrenen Schulpädagog*innen und Bildungsexpert*innen gegründet, mit dem Ziel... 
junge Menschen für die Zukunft zu stärken, ihre Neugier und Motivation für das lebenslange, selbständige Lernen zu wecken und deren Zukunftskompetenzen zu fördern. Dabei stehen die Lernenden im Mittelpunkt. Ausgehend von…
  10. Aufbau & Ablauf (Inhalt)

    Aufbau & Ablauf Bild: pixabay.com/sumanley Die Weiterbildung Zukunftswerkstatt: Die Energiewende mitgestalten ist Bestandteil des Projekts "Innovations-Lab Berufliche Bildung für eine innovative Energiewende (Inno-lab BBEW)". Sie wird gefördert durch Mittel des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg), denn Weiterbildung und Energiewende berühren in hohem Maße auch Fragen der Resilienz und Sicherheit unseres Landes. Die Zukunftswerkstatt ist…
  11. Zwischen Google und Fachdatenbanken (Inhalt)

    Zwischen Google und Fachdatenbanken Bei der Vorbereitung wissenschaftlicher Texte ist es wichtig, die verschiedenen – auch ortsunabhängigen – Informationsquellen zu kennen, um zu entscheiden, welche benutzt werden können. Recherchen mit Hilfe von Suchmaschinen im Internet erzielen andere Ergebnisse als im Deep Web enthaltene Informationen. Kenntnisse zur Auswahl geeigneter interdisziplinärer und fachlicher Nachschlagewerke und Datenbanken sind…
  12. Videos Physik Module I, II, III (Inhalt)

    Videos Physik Module I, II, III I.0. Begrüßung und Einführung Vorstellung Referent und Fortbildungsanbieter Aufbau der Module Erklärung TaskCard-Board I.1. Leitperspektive Wirkung 1. Gebot: Nutzungszeit 2. Gebot: Methoden und Materialien 3. Gebot: Kooperatives Lernen 4. Gebot: Lehrer*innen-Fortbildung I.2. Physik: Akustik App Spaichinger Schallanalysator Lautstärke und Schallgeschwindigkeit Doppler Effekt und Schwebungen Klang…
  13. Bewerbung Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (M.A.) (Inhalt)

    Bewerbung Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (M.A.) 01.06. - 15.09. - Bewerbung nur für das Wintersemester möglich Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und ist sowohl in Vollzeit als auch als Teilzeitstudium (berufsbegleitend) möglich. Link zur allgemeinen Bewerbungsseit der PH Freiburg. Bewerbung Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (M.A.) Bitte beachten: Ausländische Bewerber*innen reichen ihre Unterlagen über uni-assist (ausländische…
  14. Fach_BA_Prim_EULA_Geo (Inhalt)

    Fach_BA_Prim_EULA_Geo Geographie und ihre Didaktik Das zentrale Merkmal eines Geographiestudiums ist, dass Sie dazu ausgebildet werden, Probleme und Prozesse im Überblick zu verstehen sowie Wissen aus verschiedenen Disziplinen vernetzend denken zu können. Nach einer ersten Studienphase, in der Ihnen Fachkompetenzen zur Raumwirksamkeit von natürlichen (physischgeographischen) und von menschlichen (humangeographischen) Faktoren vermittelt werden,…
  15. Projektpartner (Inhalt)

    Projektpartner                     Pädagogische Hochschule Freiburg Die Professur für Pflege-/Gesundheitswissenschaft und ihre Didaktiken der Pädagogischen Hochschule (PH) Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Stefanie Hiestand beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen der beruflichen und betrieblichen Aus- und Weiterbildung, der Diversität in Bildungsprozessen sowie der betrieblichen und schulischen Organisationsentwicklung. Im…
  16. Netzwerktreffen-Forschung (Inhalt)

    Netzwerktreffen-Forschung Herzliche Einladung zu unserem ersten Forschungsnetzwerktreffen „DGS@Schule" in Präsenz an der Pädagogischen Hochschule Freiburg  Montag 13.11.23 von 9.00 - 16.00 Uhr Online-Teilnahme ist von 9.20 - 16.00 Uhr ebenfalls möglich. Wir laden Wissenschaftler:innen und angehende Forscher:innen ein, die bereits zum Thema inklusive Bildungsangebote mit Dolmetscher:innen für Deutsche Gebärdensprache und Deutsch geforscht…
  17. Fortbildung: Fehlvorstellungen zu Brüchen erkennen und passende Aufgaben auswählen - Sek I -Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Fehlvorstellungen zu Brüchen erkennen und passende Aufgaben auswählen - Sek I -Präsenz Bild: Colourbox Bruchzahlen sowie das Rechnen mit Bruchzahlen sind häufig mit Fehlvorstellungen und Fehlstrategien bei Schülerinnen und Schülern verbunden. Häufig reicht das reine Üben nicht aus, um diesen zentralen Schwierigkeiten zu begegnen. Doch wie erkenne ich als Lehrkraft die Fehlvorstellungen? Und wie kann ich aus dem großen Angebot der…
  18. Tagung "Klima-Angst & Klima-Emotionen – Klimawandel lösungsorientiert unterrichten" - alle - Präsenz (Inhalt)

    Tagung "Klima-Angst & Klima-Emotionen – Klimawandel lösungsorientiert unterrichten" - alle - Präsenz Quelle: KI-generiert Wie sehen aktuelle Klimaszenarien aus, und wie verlässlich sind sie? Welche Emotionen lösen Schule und Medien durch Unterricht und Berichterstattung über den Klimawandel aus? Wie können Lehrkräfte Klimawandel angemessen unterrichten? Diese drei Fragen strukturieren die BNE-Tagung am 4. & 5. Juli 2024, zu der wir Sie herzlich…
  19. Train the Trainers (2006) (Inhalt)

    Train the Trainers (2006) About the project How do you design a compelling radio format or audio file? How do you reach your target group with your (web-) radio programme? How operate (digital) recording software? How to edit an interview? And more important: How do you help minority groups create a voice in which to express their cultural identity? META Europe was a European training course focusing on media competence. The objective is to…