
Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky
Juniorprofessur für Biologie und ihre Didaktik
Adresse/Raum | KG 3, 202 |
Telefon | +49 761 682-938 |
nadine.tramowsky(at)ph-freiburg.de | |
Sprechstunde | Sprechstunde im Semester: Donnerstag von 15 bis 16 Uhr (Anmeldung via E-Mail). |
Geburtsjahr, -ort: 1988 in Bamberg
Nach ihrem Lehramtstudium war JProf. Dr. Nadine Tramowsky als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bamberg tätig. Nachdem sie 2018 im Fach Didaktik der Naturwissenschaften promoviert wurde, arbeitete sie an einer Mittelschule und unterrichtete Natur und Technik, Wirtschaft und Beruf und ev. Religionslehre. 2020 erhielt sie einen Ruf an die Pädagogische Hochschule Freiburg und wurde sie als Junior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung aufgenommen. An der Hochschule baute sie für das Institut für Biologie und ihre Didaktik das Freiburger BioLabDIGITAL auf, welches sie leitet. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt umfasst neben der Förderung von Bewertungskompetenzen vier Hauptbereiche: empirische Vorstellungsforschung, Climate Change Education/BNE, Digitalität und Diversität. Neben ihrer Tätigkeit an der Hochschule ist als Autorin tätig und bietet Workshops und Vorträge für Lehrkräfte an.
Abschlüsse
11/2018: Promotion in Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bamberg. Betreut von Prof. Dr. Jorge Groß und Prof. Dr. Harald Gropengießer (i. R.)
12/2013: Erstes Staatsexamen, Lehramt an Mittelschulen
08/2009: Staatlich anerkannte Erzieherin
Studium
10/2009 - 09/2013: Otto-Friedrich-Universität Bamberg: Lehramt an Mittelschulen (Arbeitswissenschaft, Didaktik der Naturwissenschaften/Biologie, Mathematik, ev. Religionspädagigik, Erziehungswissenschaften)
05/2012 - 05/2013: Institut für ganzheitliches Lernen auf Basis der Montessori-Pädagogik Tegernsee: Sekundarstufenkurs für Lehrkräfte der Sek I
09/2004 - 08/2009: Josef-Mayr-Nusser‐Fachakademie für Sozialpädagogik Erlangen
Tätigkeiten (Auswahl)
Seit 01/2020: Juniorprofessorin am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Freiburg
01/2020 - 01/2022: Junior-Fellow im Kolleg Didaktik:digital der Joachim Herz Stiftung
09/2020 - 08/2021: Fachlehrerin an der Emil-Thoma-Grundschule Freiburg (Sachunterricht, Kunst/Werken)
09/2019 - 12/2019: Lehramtsanwärterin, Mittelschule Gräfenberg
02/2019 - 08/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Digitales Lehren und Lernen (DigiZ) der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Anna Steinweg
06/2015 - 09/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Henrik Simojoki
09/2013 - 03/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Didaktik der Naturwissenschaften der Universität Bamberg bei Prof. Dr. Jorge Groß
09/2013 - 06/2019: Kompetenzwerk für Bildung und Soziales (KoBiS) Hirschaid: Projektarbeiten zur naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung an der Mittelschule Hirschaid
09/2009 - 08/2012: Mittelschule Scheßlitz (Förderunterricht Mathematik)
09/2008 - 08/2009: Don Bosco-Jugendwerk Forchheim, Jugendwohnheim
09/2005 - 08/2006: Bildungszentrum für Hörgeschädigte und Sprachbehinderte Bamberg: schulvorbereitenden Einrichtung (SVE)
09/2004 - 08/2005: Integrative Kindertagesstätte Mikado Hirschaid: Elementarbereich
Studentische Hilfskräfte
Daniel Heidorn
Adresse/Raum: KG 3, 208
E-Mail: danheidorn@googlemail.com
Telefon: +49 761 682 173
Sprechstunde: Anmeldung via E-Mail
Tätigkeiten: Mitarbeit im BioLabDIGITAL, MDM, Softwareverwaltung, Tutor
Donat Köblin
Adresse/Raum : KG 3, 208
E-Mail: donat.koelblin@stud.ph-freiburg.de
Telefon: +49 761 682 173
Aufgabenbereiche: Mitarbeit im Projekt Sex Education
Laura Hipp
E-Mail: laura.hipp@stud.ph-freiburg.de
Aufgabenbereiche: Mitarbeit im Projekt AdUmint
Biologie und ihre Didaktik, PH Freiburg
- Teilhabe an der Ringvorlesung "Didaktik des Sachunterrichts" (ab WS 2021/22 jedes Semester)
- Fachdidaktische und methodische Aspekte der Biologie (Grundschule oder Werksrealschule), Teil 2 (ISP Begleitseminar ab WS 2021/22 jedes Semester)
- Digitales Storytelling - ein inklusionssensibler Zugang zu biologischen Phänomenen (gefördertes Lehrprojekt durch das Kolleg DIDAKTIK:digital der Joachim Herz Stiftung, Online-Seminar, ab SoSe 2020 jedes Semester)
- App-Touren an außerschulischen Lernorten (Tiergehege) (SoSe 2022, SoSe 2023)
- Fächer im Dialog: Von tapferen Löwen und armen Schweinen - Tierethik im Unterricht aus sozial- und naturwissenschaftlicher Perspektive (zusammen mit Julian Happes (Institut für Geschichte und ihre Didaktik) (SoSe 2022)*
- Faszination Mensch: Fachliches und sprachliches Lernen über Körper und Gesundheit mit der Schlesischen Universität Katowice, Polen und der PH Freiburg (zusammen mit Jun-Prof. Nadja Wulff (DaF/DaZ) (Online-Seminar im WS 2021)*
- Orte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Didaktische Konzeption und Umsetzung eines Lehr- und Lerngartens (interdisziplinäre Lehrveranstaltung im Lehr-Tandem mit Dr. Anna Chatel (Geographie), gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Online-Seminar im SoSe 2021)*
- Natur und Umwelt erkunden: Sprache im Biologieunterricht (interdisziplinäre Lehrveranstaltung im Lehr-Tandem mit Jun.-Prof. Dr. Nadja Wulff (DaZ), Online-Seminar im WS 2020/21)
- Bioethik im Biologieunterricht (interdisziplinäre Lehrveranstaltung im Lehr-Tandem mit Prof. Dr. Jens Clausen (Ethik & Lebenswissenschaften), Online-Seminar im SoSe 2020)*
* Die Lehrveranstaltung wurde gefördert durch das Tandem-Teaching-Projekt IntegraL-TT "Qualitätspakt Lehre", BMBF.
Frau Tramowsky wurde im Studienjahr 2021/22 für ihr besonderes Engagement
in der Lehre mit dem internen Lehrpreis der PH Freiburg ausgezeichnet.
Didaktik der Naturwissenschaften, Universität Bamberg
- Grundlagen der Biologie I, Theorie- und Praxisseminar (Seminar, WS 2013/14 - WS 2018/19)
- Wo kommt die Bratwurst her? Moralvorstellungen im Biologieunterricht zum Beispiel Fleischkonsum und Tierhaltung (Seminar, SoSe 2018)
- Sexuelle Bildung in Grund- und Mittelschule (Seminar, WS 2016/17 - SoSe 2018)
- Sexualerziehung (Seminar, WS 2013/14 - SoSe 2016)
- Die Faszination des Verborgenen – Mit Lupe und Mikroskop Biologie entdecken (Seminar, SoSe 2015 - SoSe 2017)
- Einführung in die Laborarbeit (Seminar, WS 2017/18)
- Blockseminar Hallig Hooge (Seminar, SoSe 2014)
- Mikroskopieren am Beispiel der Zelle (Seminar, 2013/14 - WS 2014/15)
Lehrstuhl für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Bamberg
- Biblische Glaubensgestalten im Religionsunterricht (Seminar, SoSe 2016)
- Religiöse Differenzwahrnehmung im Kindesalter (Seminar, SoSe 2016)
- Anthropologie: Der Mensch als Thema im Religionsunterricht (Seminar, SoSe 2016)
- Ethisch-religiöse Urteilsfähigkeit im Religionsunterricht (Seminar, WS 2015/16)
- Glaube & Naturwissenschaft - ein Konflikt?! (Seminar, WS 2015/16)
- Sexualerziehung im Religionsunterricht (Seminar, SoSe 2015)
Nord Universität in Bodø, Norwegen
- Friluftsliv-Pädagogik, Environmental Education (Seminar, WS 2016/17)
https://www.researchgate.net/profile/Nadine-Tramowsky
*Peer-Reviewed Journals and Books: ** mit Peer-Review-Verfahren, * mit Herausgeber*innen-Review
Monographien
Tramowsky, N. (2019). Moralvorstellungen zum Umgang mit Tieren. Die Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote unter Anwendung der Metapherntheorie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
*Tramowsky, N., Groß, J., & Paul, J. (2019). Leben mit Tieren. Verantwortung – Tierhaltung – Fleischkonsum. Seelze: Friedrich Verlag. (Erschienen in der von U. Kattmann herausgegebenen Buchreihe neue Wege in die Biologie)
Herausgeberschaften
Tramowsky, N., Meßinger-Koppelt, J. & Irion, T. (Hrsg.) (2023). Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 3, Primarstufe). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.
Lexikonbeiträge
*Eichler, J., & Tramowsky, N. (2021). Art. Tierethik/Tiere. In Zimmermann, M., & Lindner, H. (Hrsg.), WiReLex – Das wissenschaftlich-religionspädagogische Lexikon im Internet (S. 1-14). doi.org/10.23768/wirelex.TierethikTiere.200870
Zeitschriften
**Tramowsky, N., Chatel, A., Klein, R. & Hörsch, C. (eingereicht, 2. Begutachtung, i. Vorb.). Herausforderung BNE: Ein Seminarangebot zur Gestaltung von Escape Rooms (Arbeitstitel). Herausforderung Lehrer*innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion.
**Groß, J., Tramowsky, N., & Irion, T. (in Vorb.). Medienkompetenzen und naturwissenschaftliche Kompetenzen für die digital geprägte Welt: Ein transdiziplinärer Ansatz zum Aufbau reflexiver Wissenskonstruktionen in der Primarstufe (Arbeitstitel). MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Medienbildung.
**Tramowsky, N., Messig, D., & Groß, J. (2022). Students’ conceptions about animal ethics: the benefit of moral metaphors for fostering decision-making competence. International Journal of Science Education, 44(3), 355-378. doi.org/10.1080/09500693.2022.2028924
**Asshoff, R., Konnemann, C., Tramowsky, N., & Rieß, W. (2021). Applying the Global Change App in Different Instruction Settings to Foster Climate Change Knowledge among Student Teachers. Sustainability, 13(16), 9208. doi.org/10.3390/su13169208
**Tramowsky, N., & Eichler, J. (2020). Tierethik als interdisziplinäres Thema im Religions- und Biologieunterricht am Beispiel landwirtschaftlich genutzter Tiere. Zeitschrift für Pädagogik und Theologie (ZPT), 72(3), 348-364. doi.org/10.1515/zpt-2020-0038
Buchbeiträge in Sammelbänden
*Tramowsky, N. (angenommen, i. Vorb.). Das Potenzial von Spielen im Unterricht zur Evolutionsbiologie. In S. Gemballa & U. Kattmann (Hrsg.), Didaktik der Evolution. Wie Biologie sinnvoll unterrichtet wird (Arbeitstitel). Springer Nature.
*Wulff, N. & Tramowsky, N. (angenommen, i. Vorb.). Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache. In C. Efing & Z. Kalkavan-Aydın (Hrsg.). Berufs- und Fachsprache Deutsch: Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. de Gruyter.
*Tramowsky, N. (eingereicht, in Vorb.). Ein Lernbuch für das Verstehen tierethischer Herausforderungen für den Bereich Verantwortung – Tierhaltung – Fleischkonsum. In C. Hößle & W. Rathje (Hrsg.). Ethisches Bewerten in bioethischen Kontexten an Schule und Universität. Springer.
*Tramowsky, N. & Gropengießer, I. Groß, J & Paul, J. (in Vorb.). Neue Wege in die Biologie: Lernbücher für das Verstehen biologischer Phänomene und ethischer Herausforderungen für den Bereich Verantwortung – Tierhaltung – Nachhaltigkeit (Arbeitstitel). In J. Zabel, M. Hammann & J. Groß (Hrsg.). Verbindung von Theorie und Praxis in der Biologiedidaktik. Springer-Verlag.
*Tramowsky, N. (2023). MuxBooks. Digitale Stories mit Kindern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht gestalten. In T. Irion, M. Peschel & D. Schmeinck (Hrsg.), Grundschule und Digitalität: Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele (S. 315-324). Beiträge zur Reform der Grundschule, 155. Frankfurt am Main: Grundschulverband. doi.org/10.25656/01:25820
*Hoffmann, J. & Tramowsky, N. (2022). Tierethik. In H. Simojoki, U. H. J. Körtner & M. Rothgangel (Hrsg.), Ethische Kernthemen: Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch (S. 412-422). Göttingen: Vandenhoeck & Rup-recht. doi.org/10.13109/9783666624490.412
*Tramowsky, N., Paul, J., & Groß, J. (2016). Von Frauen, Männern und Schweinen. Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In U. Geb-hard, & M. Hammann (Hrsg.), Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik (Bd. 7, S. 171-187). Innsbruck: Studienverlag.
*Tramowsky, N., & Groß, J. (2018). Conceptions in the flesh: the educational moral meta-phors system, using the example of meat consumption. In N. Gericke, & M. Grace (Hrsg.), Challenges in Biology Education Research (S. 73-90). Karlstad: University Printing Office.
Beiträge in Tagungsbänden
**Tramowsky, N., & Groß, J. (2019). Die Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote zur Förderung von Bewertungskompetenz zur Tierethik. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio, Wien, Austria.
**Tramowsky, N., & Groß, J. (2017). Entwicklung eines didaktischen Moral-Metaphern-Systems zur Förderung der Bewertungskompetenz zum Thema Fleischkonsum im Biologieunterricht. In M. Lindner, & M. Hammann (Hrsg.), Abstractband. Biologiedidaktik als Wissenschaft (S. 529-532). Halle a. d. Saale: Universität Halle-Wittenberg.
**Tramowsky, N., & Groß, J. (2016). Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption? In N. Gericke, & M. Grace (Hrsg.), Eleventh Conference of European Researchers in Didactics of Biology (S. 144), Karlstad: Karlstad University, Sweden.
**Tramowsky, N., & Groß, J. (2015). Moralvorstellungen von Lernenden und ihre metaphorische Strukturierung. Eine kognitionslinguistische Analyse von Denkwelten zur Nutztierhaltung und zum Fleischkonsum im Biologieunterricht. In D. Krüger, & H. Vogt, (Hrsg.), Erkenntnisweg Biologiedidaktik (Bd. 14, S. 75-91). München: LMU, TU München.
**Tramowsky, N., & Groß, J. (2015). Von verdienenden Tieren und Menschen an der Spitze: Die Untersuchung von Metaphern im Moraldenken. In U. Gebhard, M. Hammann, & B. Knälmann (Hrsg.), Abstractband. Bildung durch Biologieunterricht (S. 125-126). Hamburg: Universität Hamburg.
**Tramowsky, N., & Groß J. (2015). Das Moral-Metapher-System als Analyseinstrument zur Untersuchung von Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung. In L. von Kotzebue, A. Ditt-mer, A. Möller, & P. Schmiemann (Hrsg.), Abstractband. 17. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 109-110). München: LMU, TU München.
Tramowsky, N., & Groß J. (2014). „Massentierhaltung finde ich ekelig!“: Eine Pilotstudie zur Bewertungskompetenz im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. In D. Chernyak, A. Möller, A. Dittmer, & P. Schmiemann (Hrsg.), Abstractband. 16. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 134-135). Trier: Universität Trier.
Tramowsky, N., & Groß J. (2013). Mikroskopieren in Mittelschulen. Eine empirische Untersuchung von Lehrerfortbildungen im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. In M. Jurgowiak, & J. Zabel (Hrsg.), Abstractband. 15. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBio (S. 160-161). Leipzig: Universität Leipzig.
Zeitschriftenbeiträge für die Praxis
Tramowsky, N. (2023, i. Vorb.). Den Klimawandel im MINT-Unterricht verstehen: Ein Biologie-Experiment zum Biodiversitätsverlust durch Ozeanversauerung (Arbeitstitel). MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 3/2023. Stuttgart: Klett MINT.
Nell, F., Meister, E., Tramowsky, N. & Straser, O. (2023). Experimentieren fürs Klima – mit AdUmint zur klimafreundlichen Routenplanung. MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 1/2023, 8. Stuttgart: Klett MINT.
Tramowsky, N. (2023). Digital Storytelling: Erstellung von MuxBooks am Bei-spiel der Weinbergschnecke. In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 3, Primarstufe) (S. 22-25). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.
Klein, R., & Tramowsky, N. (2023). Digitale Escape Rooms gestalten - ein Anwendungsbeispiel zu Wildbienen. In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 3, Primarstufe) (S. 92-95). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.
Frey, S., Tramowsky, N., & Rieß, W. (2023). Systemisches Denken lernen am Thema Klimawandel mit der App klimakids. In N. Tramowsky, J. Meßinger-Koppelt & T. Irion (Hrsg.), Naturwissenschaftlicher Sachunterricht digital: Toolbox für den Unter-richt (Bd. 3, Primarstufe) (S. 96-99). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag.
*Frey, S., Rieß, W & Tramowsky, N. (2023). klimakids.com - Eine App zur Förderung von systemischem Denken in der Grundschule. Lehren & Lernen - Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 5, 7-10.
Tramowsky, N., Konnemann C., Rieß, W., & Asshoff, R. (2022). Die Global-Change-App – Über die App das Wissen zum Klimawandel im Biologieunterricht fördern. Unterricht Biologie, 471, 44-47.
*Tramowsky, N. (2022). Individualisierte Lernangebote zur Zelle. Das MuxBook als multime-diales Mikroskopier-Arbeitsheft. digital Unterrichten BIOLOGIE, 5, 6-7.
*Tramowsky, N. & Hoffmann, J. (2022). Schweine - artgerechte Haltung und Tötung. In LKÖZ der EKM (Hrsg.), Mitgeschöpf Tier: Materialsammlung für die Arbeit in Gemeinde und Schule, 93-107.
Stemmann, J. & Tramowsky, N. (2021). Experimentieren im Homeschooling: kognitiv akti-vierende Aufgaben im digital gestützten MINT-Fernunterricht. MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 3/2021. Stuttgart: Klett MINT.
Thum, L., König, L., & Tramowsky, N. (2021). Mit T-Shirt und Tablet den Körper erforschen. ON. Lernen in der digitalen Welt, 6, 26-27.
Tramowsky, N. (2021). Kinder werden zu Forscher/innen. MuxBooks im naturwissenschaft-lich-technischen Sachunterricht. Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 10/2021, 36-38.
Tramowsky, N. & Irion, T. (2021). Erzähl mir von Schnecken. Multimediale Geschichten mit Kindern in MuxBooks gestalten. In J. Meßinger-Koppelt & J. Maxton-Küchenmeister (Hrsg.), Naturwissenschaften digital: Toolbox für den Unterricht (Bd. 2). Hamburg: Joachim Herz Stiftung Verlag, 72-75.
Tramowsky, N. (2020). Des Menschen Bild vom Tier. MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 9(3), 11. Stuttgart: Klett MINT.
Groß, J. Larsen, Y., Paul J., & Tramowsky, N. (2020). Herausforderung Bildung für nachhalti-ge Entwicklung (BNE). MINT-Zirkel - Zeitung für Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaften, Technik, 9(3), 1-2. Stuttgart: Klett MINT.
Tramowsky, N. (2020). Nachhaltigkeit und Fleischkonsum. MINT-Zirkel - Zeitung für Ma-thematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik, 9(3), 6. Stuttgart: Klett MINT.
Sonstige Beiträge
Tramowsky, N. & Wulff, N. (2023). Faszination Mensch - mit MuxBooks Wissen vernetzen. Ein internationales Projekt zum sprachsensiblen Aufbau von Fachwissen. Hochschulzeitschrift ph-fr: Lehren und Lernen 3.0. 2023.
Hörsch, C., Tramowsky, N., Chatel, A., & Jakobschy, D. (2022). Der Lehr- und Lerngarten. Ein neuer Ort der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hochschulzeitschrift ph-fr: Nachhal-tigkeit 2022, 32-35.
Hörsch, C., Tramowsky, N., Chatel, A., & Jakobschy, D. (2021). Ein neuer Ort der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Der Lehr- und Lerngarten der Pädagogischen Hochschule Freiburg. UNIversalis-Zeitung. Für Universitäten und Hochschulen in Freiburg, 17(31), 2.
Tramowsky, N. (2021). Lernen und Lehren mit multimedialen Lernwerkzeugen. Didaktische Lehrkonzepte am Institut für Biologie. Hochschulzeitschrift PH-FR: Digital kreativ, 43-44.
Eingeladene Vorträge
Tramowsky, N. (2022). Moralvorstellungen zum Umgang mit Tieren. Gastvortrag in der Lehrveranstaltung M.Bio.214/215.TM1, Universität Göttingen, 07.12.2022.
Tramowsky, N. (2022). Moralvorstellungen zum Umgang mit Tieren als Grundlage zur För-derung von Bewertungskompetenz. Fachvortrag an der Universität Göttingen zur Auftaktveranstaltung der Professional Learning Community (PLC) des Ö-Projekts „Learning Dispositions on Nonhuman Primate Research“ des SFB 1528 „Cognition of In-teraction“, Universität Göttingen, 11.10. bis 13.10.2022.
Tramowsky, N. (2022). Lehren und Lernen mit digitalen Medien im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Vortrag auf den Medienkompetenztagen „Wir Wissen Wie“ des Landes-medienzentrums Baden-Württemberg, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis, 30.05. bis 3.06.2022.
Tramowsky, N. (2021). Erzähl mir von Schnecken. Multimediale Geschichten mit Kindern in MuxBooks gestalten. Kurzimpuls auf der Online-Fortbildung Naturwissenschaften digital: Onlinefortbildung für Lehrkräfte der Joachim Herz Stiftung, 21.06.2021.
Tramowsky, N. & Irion, T. (2021). MuxBooks in der Grundschule
- Multimediale Geschichten mit digitalen Medien erzählen:
Ansätze zur Klärung von Alltagsphänomenen. Online-Vortrag auf dem 21. MNU-Bundeskongress Berlin 2021, 04. bis 06.03.2021.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2016). Moralvorstellungen im Biologieunterricht. Gastvortrag in der Lehrveranstaltung „Wer spricht für die Kirche? Christliche Ethik im öffentlichen Raum“ an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Systematische Theologie, Prof. Thomas Wabel, 31.05.2016.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2016). Moralvorstellungen im Biologieunterricht. Gastvortrag in der Vorlesung „Nur Miteinander. Die Erfahrung des Anderen und die moralischen Fähig-keiten des Menschen“ an der Universität Bamberg, Lehrstuhl für Philosophie II, Prof. Helmut Pape, 08.12.2016.
Tagungspräsentation und Vorträge
Tramowsky, N. (2021). Bewertungskompetenz neu gedacht: Die Entwicklung eines didak-tisch rekonstruierten Lernbuchs zur Tierethik. Vortrag zum 2. Workshop zur Didaktischen Rekonstruktion, Universität Oldenburg, 15.10.2021.
Tramowsky, N. (2021). Schülervorstellungen zum neuzeitlichen Fleischkonsum im Kontext einer BNE: Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote. Symposium auf der In-ternationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) 2021, 13.09. bis 16.09.2021.
Schaal, S., Groß, J., Paul, J., Sura, I.Nestler, M. & Tramowsky, N. (2021). Gamification und Game-based Learning im Biologieunterricht. Round Table auf der Internationalen Ta-gung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB im VBIO) 2021, 13.09. bis 16.09.2021.
Tramowsky, N. (2021). Digitales Storytelling im Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Ge-schichten am Beispiel der Weinbergschnecke multimedial in MuxBooks erzählen. Vor-trag bei den FluxDays 2021, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, 18. bis 19.06.2021.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2019). Die Entwicklung didaktisch rekonstruierter Lernangebote zur Förderung von Bewertungskompetenz zur Tierethik. Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO an der Universität Wien, Wien, 09.09. bis 12.09.2019.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2019). Verstehensprozesse neu gedacht – theoriegeleitete und evidenzbasierte Entwicklung biologiedidaktischer Lernangebote. Vortrag auf der Tagung Biologiedidaktische Vorstellungsforschung an der Freien Universität Berlin, 06. bis 07.03.2019.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2018). Didaktische Rekonstruktion in der empirischen Weiterent-wicklung. Posterpräsentation zum 1. Workshop zur Didaktischen Rekonstruktion an der Universität Zürich und Pädagogische Hochschule Zürich, Schweiz, 21.-22.06.2018
Tramowsky, N. & Groß, J. (2017). Entwicklung eines didaktischen Moral-Metaphern-Systems zur Förderung der Bewertungskompetenz zum Thema Fleischkonsum im Biologieunter-richt. Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Universität Halle-Wittenberg, 11.09. bis 14.09.2017.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2016). Between Freedom and Rule – How can we understand German students’ moral conceptions about livestock farming and meat consumption?. Vortrag auf der Internationalen Konferenz European Researchers In Didactics Of Biolo-gy“(ERIDOB), Karlstad University, Schweden, 05.09.2016 bis 09.09.2016.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2015). Von verdienenden Tieren und Menschen an der Spitze. Vortrag auf der Internationalen Tagung der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Hamburg, 14.09. bis 17.09.2015.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2015). Das Moral-Metapher-System als Analyseinstrument zur Untersuchung von Moralvorstellungen zur Nutztierhaltung. Vortrag auf der Internationa-len Frühjahrschule der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, LMU München, 23. bis 26.02.2015.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2014). Massentierhaltung finde ich ekelig!. Posterpräsentation auf der Internationalen Frühjahrschule der FDdB, Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Universität Trier, 24. bis 27.02.2014.
Tramowsky, N. & Groß, J. (2013). Mikroskopieren in Mittelschulen. Eine empirische Untersu-chung von Lehrerfortbildungen im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. Posterprä-sentation auf der Internationalen Frühjahrschule der FDdB, Fachsektion Didaktik der Bio-logie im VBIO, Universität Leipzig, 18. bis 21.03.2013.
Eingeladene Fortbildungen und Workshops
Tramowsky, N. (2022). Digitales Storytelling im Sachunterricht: Naturwissenschaftliche Ge-schichten am Beispiel der Weinbergschnecke mit Kindern multimedial in MuxBooks ge-stalten. Online-Workshop auf den Medienkompetenztagen „Wir Wissen Wie“ des Lan-desmedienzentrums Baden-Württemberg, Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis, 30.05. bis 03.06.2022.
Groß, J. & Tramowsky, N. (2021). Fortbildung im Bereich der Naturwissenschaftsdidaktik für Mitarbeitende des Projektes „Touch-Tomorrow-Truck“. Dr. Hans Riegel-Stiftung Köln, 11.10.2021.
Tramowsky, N. (2021). MuxBooks im Sachunterricht: Digitale Stories zur Weinbergschnecke gestalten. Online-Workshop auf dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Ba-den-Württemberg (ZSL) Digitalkongress, 02.10.2021.
Tramowsky, N. & Wulf, N. (2021). Sprachsensibel Experimentieren: Kinder werden zu For-scher/innen und dokumentieren naturwissenschaftliche Erkenntnisse multimedial. Onli-ne-Workshop auf dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL)Digitalkongress, 02.10.2021.
Eichler, J. & Tramowsky, N. (2021). Ethisches Urteilen im tierethischen Bereich – eine biolo-giedidaktische und religions-pädagogische Zusammenschau. Workshop auf der Interdis-ziplinären Tagung zu Fragen urteilssensiblen Unterrichts (GFP) an der Universität Jena, 24.09. bis 26.09.2021.
Rieß, W. & Tramowsky, N. (2021). Forschen im digitalen „nachhaltigkeitsbezogenen“ Unter-richt: Welche Tools und Methoden können mich dabei unterstützen?. Online-Training am 3. Our Common Future Jugendkongress – #digital #OCF21, Robert Bosch Stiftung, 04.05.2021.
Tramowsky, N. (2021). Digitales Storytelling als Lernmethode für eine BNE: Multimediale Geschichten mit MuxBooks erzählen. Online-Workshop am Bildungskongress Digital, Ur-banes Lernen Freiburg, 18.11.2021.
Tramowsky, N. (2020). Digitales Storytelling. Online-Workshop und Vortrag an der Evangeli-schen Akademie Loccum & NQL09/2019, Hildesheim, 15.08.2020.
Paul, J., Larsen, Y., Tramowsky, N. & Zacher, T. (2019). Digitale Medien und Experimente im Natur- und Technikunterricht. Workshop am Studienseminar Lehramt an Mittelschulen in Oberfranken: Seminarschulen Lichtenfels, Kulmbach und Coburg/Ebersdorf, 12.03.2019.
Tramowsky, N. (2018). Sexuelle Bildung in der Mittelschule. Workshop am Studienseminar Lehramt an Mittelschulen in Oberfranken: Seminarschulen Lichtenfels, 06.03.2018.
Groß, J. & Tramowsky, N. (2017). Die Natur der Naturwissenschaften. Schülervorstellungen und die Ansprüche des Biologieunterrichts, Institut für Lehrerfortbildung, Institut für Lehrerfortbildung, Gars am Inn, 09.05.2017.
Groß, J. & Tramowsky, N. (2018). Digitalisierung und Mikroskopie in der Grundschule. Hanns-Seidel-Stiftung & Chinesische Delegation der Hongyi Grundschule, Provinz Zheji-ang zhuji, China, 04.07.2018.
Groß, J. & Tramowsky, N. (2017). Umwelterziehung in der Grundschule. Hanns-Seidel-Stiftung & Zentrum für Lehrerfortbildung der Provinz Zhejiang in Hangzhou, China, 10.07.2017.
Groß, J., Paul, J. & Tramowsky, N. (2013). Lehrerfortbildung zum Mikroskopieren. Professor Lupicus Maximus nimmt uns mit auf eine Reise in den Mikrokosmos. Staatliche Schul-amt Landkreis Bad Kissingen, 26.04.2013.
Schaal, S., Geier, C. & Tramowsky, N. (2010). Lehrerfortbildung zum Mikroskopieren. Reise in den Mikrokosmos. Staatliche Schulamt Landkreis Wunsiedel, 11.2010.
Mein Interesse in Forschung und Lehre umfasst vier Hauptbereiche:
A) Forschungsbereich: Empirische Vorstellungsforschung,
B) Forschungsbereich: Climate Change Education/BNE,
C) Forschungsbereich: Digitalität und
D) Forschungsbereich: Diversität,
die sich in verschiedenen Forschungsprojekten verzweigen, die teilweise miteinander verbunden sind. Eine Übersicht der aktuellen Projekte finden Sie hier:
Adaptive Unterstützung in MINT-Lernumgebungen zur Förderung experimenteller Kompetenz und Selbstwirksamkeit (AdUmint)
Projektteam: zusammen mit Silke Mikelsiks-Seifert, Wolfram Rollet, Katja Scharenberg, Jennifer Stemmann, Oliver Strasser, Nadine Tramowsky
Förderkennzeichen: 16MF1039
Förderdauer: 01.08.2022-31.07.2025
Finanziert durch das BMBF
Hier geht es zum Projekt.
Systemisches Denken lernen mit Simulationen von ökologischen Systemen
Teilprojekt 4 im FuN-Kolleg "Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung" (Di.ge.LL-TP4)
Projektleitung zusammen mit: Prof. Dr. Werner Rieß, Biologiedidaktik, Pädagogische Hochschule Freiburg & Prof. Dr. Alexander Renkl, Pädagogische Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität
Förderzeitraum: 08/2021 - 07/2024
Finanziert durch das MWK BW - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Projektart: Forschungs- und Nachwuchskolleg
Hier geht es zum Forschungs- und Nachwuchskolleg.
Adaptivität beim naturwissenschaftlichen Arbeiten im Sachunterricht - Kreatives Dokumentieren mit MuxBooks
Netzwerk Fortbildung Biologie (Primarstufe): Adaptivität beim naturwissenschaftlichen Arbeiten im Sachunterricht - Kreatives Dokumentieren mit MuxBooks
Teilprojekt Freiburg, "Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, prozessbezogener, digital-gestützter Innovationen in der MINT-Lehrpersonenbildung (MINT-ProNeD)
Verbundkoordination: Herrn Tim Steininger (EZW) der Universität Freiburg
Projektleitung im TP „Netzwerk Fortbildung Biologie (naturwissenschaftlicher Sachunterricht)“
Förderzeitraum: 01.04.2023 - 30.09.2025
Finanziert durch das BMBF
Förderkennzeichen: 01JA23M02G
Projektart: Forschungs- und Entwicklungsprojekt zum Aufbau von Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten
Hier geht es zum Verbundprojekt MINT-ProNeD und hier zum Teilprojekt „Netzwerk Fortbildung Biologie (naturwissenschaftlicher Sachunterricht)“
SysDeKlima - Systemisches Denken lernen in der Primarstufe
Projektlaufzeit: 01/2022 - 01/2023
Projektteam: Sven Frey, Prof. Dr. Werner Rieß, Nadine Tramowsky
Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung
Sex Education - Alltagsvorstellungen zur Entstehung und Entwicklung menschlichen Lebens in der Grund- und Werksrealschule von Kindern mit und ohne Migrationhintergrund
Finanziert durch Eigenmittel
WatchFlix Nature – Förderung einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung durch ein multimediales Erfassungs- und Dokumentationssystem zur Tierbeobachtung (MuxBooks in der Grundschule, Wildbienen)
Projektleitung zusammen mit Prof. Dr. Thomas Irion, Medienpädagogik, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Projektart: Lehr- und Forschungsprojekt
Projektlaufzeit: 01/2020 - 11/2022
Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung
Digitales Storytelling – Ein inklusionssensibler Zugang zu biologischen Phänomenen
Projektlaufzeit: 01/2020 - 01/2022
Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung
Hier geht es zum Lehrprojekt
Orte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung – Didaktische Konzeption und (multimediale) Umsetzung eines Lehr- und Lerngartens
Das Projekt "BNE geht app! Digitale Touren und Escape Rooms im Schulgarten" wurde 2021 mit dem internen Lehrpreis der PHFR ausgezeichnet.
Hier geht es zum Projekt
Projektteam: Simone Zürcher, Diana Jakobschy, Dr. Henriette Gruber, Daniela Oßwald, Enno Schüder (Lehr- und Lerngarten); Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky, Dr. Christian Hörsch
Projektlaufzeit: 09/2020 - 12/2021
Finanziert durch das MWK BW - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Global Change App – Eine App zur Förderung von Wissen zum Klimawandel
Projektlaufzeit: 01/2020 - 01/2022
Projektteam: Dr. Roman Asshoff, Dr. Christiane Konnemann, Prof. Dr. Werner Rieß, Jun.-Prof. Dr. Nadine Tramowsky
Finanziert durch Eigenmittel.
Metaphern zur Nachhaltigkeit multiperspektivisch Verstehen. Eine fachübergreifende Analyse
In der klassischen Literaturwissenschaft werden Metaphern als rhetorisches Stilmittel angesehen, bei dem ein Begriff aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, um gezielt imaginative Bilder zu erzeugen. Die Theorie kognitiver Metaphern (Lakoff & Johnson, 1980) geht davon aus, das menschliches Denken im Allgemeinen metaphorisch ist, indem nicht nur Begriffe, sondern auch syntaktische Strukturen von konkreten Erfahrungsberichten auf abstrakte Zusammenhänge übertragen wird. Diese Übertragung ist jedoch keineswegs eine rein sprachliche, sondern beeinflusst auch die Art und Weise, wie wir denken, da wir imaginativ Eigenschaften aus dem Ausgangsbereich auf den Zielbereich übertragen. Im Rahmen des Projekts werden Metaphern zu Nachhaltigkeitsthemen, in öffentlichen Diskursen und von Schülerinnen und Schülern analysiert und mit den Lernzielen und Lernmaterialien unterschiedlicher Fächer abgeglichen. Ziel ist es herauszufinden welche öffentlichen Nachhaltigkeitsdebatten sich in Schülervorstellungen wiederfinden und inwiefern sie in unterschiedlichen Schulfächern aufgegriffen werden bzw. könnten. Auf diese Weise können Lernpotential und Lernhürden zum Thema Nachhaltigkeit identifiziert werden.
Projektteam: Franziska Birke, Markus Raith, Martin Schwichow, Nadine Tramowsky
Finanziert durch Eigenmittel.
Biologie verstehen – Moralvorstellungen und Metaphern zum verantwortungsbewussten Umgang mit Tieren
Sollten Menschen über Tiere „herrschen“ und sind Menschen mehr wert als Tiere? Können Tiere denken und fühlen und wie sollten wir mit ihnen umgehen? Warum essen Menschen gerne Fleisch und welche Folgen hat der Fleischkonsum? Zur Beantwortung dieser und ähnlicher Fragestellungen im Biologieunterricht benötigen Lernende eine Bewertungskompetenz. Doch diese lässt sich nicht so leicht entwickeln. Ethische Bewertungen sind durch moralische Vorstellungen gekennzeichnet. Weil solche Vorstellungen im Biologieunterricht den Ausgangspunkt für das Lernen bilden, wird die Genese von Moralvorstellungen mithilfe der kognitiven Metapherntheorie erläutert. Im Rahmen der didaktischen Rekonstruktion werden Vorstellungen zur Tier-Mensch-Beziehung, zur Beurteilung von Tierhaltungssystemen (wie Massentierhaltung) und zur Bewertung des Fleischkonsums im Sinne einer BNE interdisziplinär durchleuchtet. Mithilfe der Ergebnisse der empirischen Studie werden Lernangebote zur Förderung von Bewertungskompetenz entwickelt. Ziel der Auseinandersetzung ist es, eigene Perspektiven und Moralvorstellungen zu benennen und zu reflektieren, neue Perspektiven einzunehmen und multiperspektivisch zu argumentieren.
Tierethik als interdisziplinäres Thema im Religions- und Biologieunterricht: Zur Beantwortung tierethischer Fragen im Unterricht müssen Lernende ethisch argumentieren und biologisches, philosophisches oder theologisches Wissen heranziehen. Deshalb werden Vorstellungen von Lernenden, FachwissenschaftlerInnen und SchulbuchautorInnen zu tierethischen Problemfeldern erhoben, analysiert, verglichen und auf Lernchancen und -hürden überprüft. Anschließend werden didaktische Empfehlungen daraus abgeleitet. In den Moralvorstellungen der Lernenden wurden zahlreiche Moralmetaphern identifiziert, welche Rückschlüsse auf die Gestaltung von interdisziplinären Lernumgebungen erlauben. Mit Janine Hoffmann (geb. Eichler).
Finanziert durch Eigenmittel.
Mitgliedschaften
- Professional Learning Community (PLC) des Ö-Projekts „Learning Dispositions on Nonhuman Primate Research“ des SFB 1528 „Cognition of Interaction“
- DHV - Deutscher Hochschulverband
- ReCCE - Research Center for Climate Change Education and Education for Sustainable Development
- Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V. (VBiO)
- FDdB im VBiO: AG Digitalität und Biologiedidaktik
- MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts
- GDSU - Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V.
Engagement als Gutachterin
- journal, Sustainability
- journal, Education Sciences
- journal, International journal of environmental research and public health
- journal, Behavioral Sciences
- journal, Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion
- FDdB-Tagung im VBiO
ACHTUNG: Für das SoSe 23 und WS 23/24 sind alle Kapazitäten erschöpft.
Bitte melden Sie sich verbindlich und fristgerecht zum Verfassen einer Abschlussarbeit an.
Dissertationen
Dischereit, J. (seit 2022 laufend). Subjective Theories regarding Nonhuman Primate Research and how to address them in Biology Education. Universität Göttingen (Drittbetreuerin).
Frey, S. (seit 2021 laufend). Systemisches Denken lernen mit Simulationen von ökologischen Systemen (Arbeitstitel), Biologie und ihre Didaktik. Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zweitbetreuerin).
Waltner, E. M. (2020). Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht - Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz. Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Drittbetreuerin).
Masterarbeiten
Klein, R. (2023). Multimediale Bücher im Sachunterricht – Gestaltungskriterien zur Konzeption von MuxBooks nach dem Design-Based Research Ansatz am Beispiel der Wildbiene. Europalehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Plume, A. (2023). Schülervorstellungen zu Wildbienen im Modell der didaktischen Rekonstruktion. Europalehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Vogel, C. (laufend seit 2022). Analyse von Moralvorstellungen zum Umgang mit Versuchstieren im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. Europalehramt Sekundarstufe 1, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Abel, P. (2022). Inwieweit finden sich Vorstellungen von Schüler*innen in der Animation eines Stromkreises wieder? Institut für Chemie, Physik, Technik und ihre Didaktiken der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zweitgutachterin).
Frich, J. (2022). Förderung der Experimentierfähigkeit mittels digitaler Medien anhand des Modells der didaktischen Rekonstruktion am Beispiel des Entwicklungszyklus der Blütenpflanze. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Barthillat, L. (2021). Entwicklung von Lernangeboten zur Entstehung menschlichen Lebens im Modell der Didaktischen Rekonstruktion (Arbeitstitel). Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Rabe, D. (2022). Analyse von Alltagsvorstellungen zur Entstehung menschlichen Lebens in der Grundschule im Rahmen des Modells der didaktischen Rekonstruktion - Entwicklung von Leitlinien zur Gestaltung von Schulbüchern im Sachunterricht für die Sexualerziehung. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Schaller, K. (2022). Förderung fachlicher Vorstellungen zur Entstehung menschlichen Lebens in der Grundschule. Eine Analyse des Aufklärungsbuchs „Peter, Ida und Minimum“ im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Schätzle, K. (2022). Die Analyse von Alltagsvorstellungen von Grundschulkindern zur Entstehung menschlicher Zwillinge im Modell der didaktischen Rekonstruktion. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Weidler, A. (2022). Xenotransplantation – Kann und darf ein Schweineherz Menschenleben retten? Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zweitgutachterin).
Connor, A. (2021). Digital Storytelling in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung: Eine Analyse subjektiver Sichtweisen von Lehramtsstudierenden. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Gebauer, L. (2021). Motivation von Lehramts Studenten*innen zur Arbeit im Lehr-Lerngarten: Ein Vergleich zweier Seminargruppen. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Häußler, M. (2021). Das Rind als Nahrungsmittel? Perspektiven der Tierethik und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Zweitgutachterin).
Thum, L. (2020). Lernen über das Innere des Menschen in der erweiterten Realität - Eine qualitative Studie zum Einsatz einer Augmented Reality Anwendung im Biologieunterricht der Sekundarstufe 1. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Bachelorarbeiten
Kästle, M. (seit 2022 laufend). Digitale Messwerterfassung im Flaschengarten: Entwicklung von Lernangebote zur Pflanzenernährung im Modell der didaktischen Rekonstruktion. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Klein, R. (2021). Digital Storytelling – Voraussetzungen für den CLIL-orientierten Sachunterricht in der Grundschule und Entwicklung eines didaktisch rekonstruierten Lernangebotes zum Regenwurm. Europalehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Müller, V. (2022). Konzeption eines MuxBooks auf lerntheoretischer Grundlage zum Lebensraum Wald. Lehramt Primarstufe, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Wissenschaftliche Hausarbeiten im Rahmen der ersten Staatsprüfung (Zulassungsarbeiten)
Neumann, B. (2021). Welche Vorstellungsentwicklungen zeigen Lernende, wenn sie mit dem didaktisch rekonstruierten Lernbuch „Leben mit Tieren – Verantwortung-Tierhaltung-Fleischkonsum“ zu Aspekten der hierarchischen Ordnung von Menschen und Tieren konfrontiert werden?. Lehramt Sekundarstufe I, Biologie und ihre Didaktik am Institut für Biologie und ihre Didaktik, Fakultät für Mathematik, Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Erstgutachterin).
Metz, J. (2019). Macht essen schlau? - Schülervorstellungen zu den Auswirkungen der Ernährung auf den Lernerfolg. Lehramt Grundschule, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).
Hüttner, L. (2018). Schülervorstellungen zu sexuellem Missbrauch im Kindes- und Jugendalter. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).
Seebald, T. (2018). Nahrungsbeziehungen im Ökosystem Wald. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).
Gronau, L. (2017). Moralvorstellungen im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion zu der Thematik Menschenaffen und Zootierhaltung. Lehramt Grundschule, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).
Stanicki, N. (2017). Schülervorstellungen zu den globalen Auswirkungen des Fleischkonsums. Lehramt Grundschule, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg Erstgutachterin).
Ehrentraut, A. (2016). Wirkungen von Präparationen im Biologieunterricht – eine empirische Untersuchung am Beispiel Schweineaugenpräparation. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).
Scheller, S. (2016). Moralische Schülervorstellungen zum Thema Massentierhaltung im Kontext der Didaktischen Rekonstruktion. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).
Rotter, T. (2015). Schülervorstellungen zu Antibiotikum und seinem Einsatz in der Nutztierhaltung. Lehramt Grundschule, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).
Schwenk, J. (2014). Untersuchung von Lernpotenzial zur Massentierhaltung. Lehramt Sek. I, Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Bamberg (Erstgutachterin).