Prof. Dr. Axel Wiemer

Professur für Evangelische Theologie/Religionspädagogik (Biblische Theologie und ihre Didaktik)

Fachrichtung Evangelische Theologie

Adresse/Raum
KG 4, 024
 
Telefon +49 761 682-226
E-Mail axel.wiemer(at)ph-freiburg.de
Sprechstunde Wegen meines Forschungssemesters finden Sprechstunden unregelmäßig statt. Die nächsten Gelegenheiten wären: Donnerstag 26.06., 14-15 Uhr; Donnerstag 03.07., 16-17 Uhr. Bitte melden Sie sich über ILIAS an: ilias.ph-freiburg.de/goto.php (Link funktioniert erst nach Anmeldung in ILIAS). Ich aktualisiere die Termine fortlaufend - bei Bedarf an einer zeitnäheren Gesprächsgelegenheit schreiben Sie mir gerne eine Mail.

Forschungsschwerpunkte

Aktuelles Projekt

  • Jesus als Jude im christlichen Religionsunterricht: Ausgehend von Konstruktionen aus der Perspektive von Schulkindern soll die Frage diskutiert werden, ob und wenn ja wie der Religionsunterricht besser darauf achten kann und muss, unbedachten Antijudaismus zu vermeiden.

Biblische Theologie und Bibeldidaktik

  • Das Neue Testament als jüdisches Buch
  • Jesus in der Sicht der Evangelien
  • Paulus und das Selbstverständnis der christusgläubigen Gemeinden
  • Biblische Rede von "Gott"
  • Hermeneutische Fragestellungen
  • Bibel und Koran

Religionspädagogik

  • Interreligiöses Lernen
  • Konstruktivistische Religionsdidaktik
  • Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Biblisch-theologische Veranstaltungen (im Fachstudium Evangelische Theologie)

  • Einführung in das Alte Testament
  • Einführung in das Neue Testament
  • Zentrales Thema des Neuen Testaments:
    - Verkündigung und Wirken Jesu
    - Das Lukasevangelium
    - Kreuz und Auferstehung
  • Zentrales Thema des Alten Testaments:
    - Gott und Mensch in Texten des Alten Testaments
    - Gott und Mensch im Spiegel der Urgeschichte
  • Vertiefendes Thema des Neuen Testaments:
    - Paulus und die Anfänge des Christentums

Religionspädagogische Veranstaltungen (im Fachstudium Evangelische Theologie)

  • Exemplarische Themen und Forschungsmethoden des evangelischen Religionsunterrichts:
    - Schwierige Bibeltexte im Religionsunterricht der Grundschule
  • Evangelische Religionsdidaktik im Dialog:
    - Interreligiöses Seminar mit Exkursion nach Israel
    - Das Judentum im Religionsunterricht
    - Jugendliteratur und Religionsunterricht
    - Jerusalem

Grundfragen der Bildung (Bildungswissenschaften Modul 3)

  • Mitwirkung an Ringvorlesung "Christliche und abendländische Bildungs- und Kulturwerte"
  • Wahlseminar "Theologische Grundfragen der Bildung": Menschenbild, Religion(en) und Gesellschaft

(Verfasser:innen nenne ich im Folgenden nur bei gemeinschaftlichen Veröffentlichungen.)

Monographien

  • Lernkarten Bibelkunde, 3., aktualisierte Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018 [1. Auflage 2009, 2. völlig überarbeitete Auflage 2012].
  • Der Galaterbrief im Religionsunterricht. Die Theologie des Paulus in ihrer Zeit und im Dialog mit Jugendlichen heute, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht / Neukirchener Theologie 2017.
  • Gott ist kein Pinguin. Theologie in religionspädagogischer Perspektive, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.
  • Axel Wiemer/Anke Edelbrock/Ingrid Käss: Basiskartei Religionsdidaktik. Grundlagen – Unterrichtsplanung – Methoden, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2011.
  • „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“. Martin Luthers eschatologische Theologie nach seinen Reihenpredigten über 1.Kor 15 (1532/33), Theologische Bibliothek Töpelmann 119, Berlin: Walter de Gruyter 2003.

Herausgeberschaften

  • Petra Freudenberger-Lötz/Axel Wiemer/Eva Jenny Korneck/Annegret Südland/Georg Wagensommer (Hg.), Bibel – Didaktik – Unterricht. Exegetische und Religionspädagogische Perspektiven. Festschrift für Peter Müller und Anita Müller-Friese zum 70. Lebensjahr (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 48), Kassel: kassel university press 2021. Online zugänglich unter doi.org/doi:10.17170/kobra-202105253955.

Aufsätze

  • Der kleine König Maciuś – subjektive Lektüren zwischen Faszination und Befremden, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 2024, H. 3, S. 207–209
  • Buße – μετάνοια – Umkehrung. Zur nicht-religiösen Interpretation biblischer Begriffe durch Dietrich Bonhoeffer, in: Weiß, Thomas (Hg.), Reden von Gott als Befreiung denken. Festschrift für Andreas Benk, Ostfildern 2024, S. 155–169.
  • Exodus. Erzählte Theologie, in: entwurf 2023, H. 3, S. 8–11
  • »Kann man denn aus einer Rippe eine Frau machen?«. Impliziter Biblizismus im Religionsunterricht – Diagnose und Therapie, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 2023, H. 1, S. 15–21.
  • Gewagte Gottesrede. Überlegungen aus biblischer und religionspädagogischer Perspektive, in: Loccumer Pelikan 2023, H. 2, S. 18–22. Online verfügbar unter https://www.rpi-loccum.de/loccumer-pelikan/2023_02.
  • Bibel, in: Brieden, Norbert u.a. (Hg.), Religionsunterricht beobachten. Praktiken – Artefakte – Akteure, Stuttgart, Ostfildern 2022, S. 171–178.
  • Ich bin mit dir, wohin du auch gehst. Die Erzählungen von Jakob als Zusage an Israel gelesen, in: Grundschule Religion 2022, H. 79, S. 23–25.
  • „Ein anderes Gefühl“ – Praktiken im Umgang mit analogen und digitalen Bibelausgaben, in: Brieden, Norbert u.a. (Hg.), Digitale Praktiken (Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 12), Babenhausen: Verlag Ludwig Sauter 2021, S. 83–92.
  • „Dein Wille geschehe“. Exegetische und rezeptionsästhetische Perspektiven auf die Vaterunserbitte, in: Petra Freudenberger-Lötz/Axel Wiemer/Eva Jenny Korneck/Annegret Südland/Georg Wagensommer (Hg.), Bibel – Didaktik – Unterricht. Exegetische und Religionspädagogische Perspektiven. Festschrift für Peter Müller und Anita Müller-Friese zum 70. Lebensjahr (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 48), Kassel: kassel university press 2021, S. 199–212. Online zugänglich unter https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202105253955.
  • Von Gott und seinem Volk erzählen. Der Auszug aus Ägypten als Grunderzählung der Tora, in: Grundschule Religion 2021, H. 75, S. 4–6.
  • „Ich bin doch nicht Jesus!“ – Annäherungen an Annäherungen in einem Bibelmuseum, in: Norbert Brieden/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 11: Biblische Welten, Babenhausen: Verlag Ludwig Sauter 2020, S. 88–99.
  • Neues von Gott? Didaktische Überlegungen, in: entwurf 2020, H. 1, S. 14–17.
  • »Meistens glauben wir in Ruhe an Gott oder Jesus.« – Eine siebte Realschulklasse begegnet dem Galaterbrief, in: Hanna Roose/Gerhard Büttner/Thomas Schlag (Hg.), »Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht«. Jugend und Bibel, Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie 2, Stuttgart: Calwer 2018, S. 142–152.
  • Céline Hennings/Axel Wiemer: Gottesvorstellungen christlicher und muslimischer Kinder. Eine Erkundung an Hamburger Grundschulen im "Religionsunterricht für alle", in: Gerhard Büttner/Oliver Reis/Hans Mendl/Hanna Roose (Hg.), Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 8: Religiöse Pluralität, Babenhausen: Verlag Ludwig Sauter 2017, S. 144–157.
  • Andreas Benk/Axel Wiemer: Thematisch strukturiertes Studium in konfessioneller Kooperation. Das Schwäbisch Gmünder Modell des theologischen Lehramtsstudiums, Religionspädagogische Beiträge 76 (2017), S. 108–114.
  • Karin Hank/Axel Wiemer: Gnade, in: Handbuch Theologisieren mit Kindern, hg. v. Gerhard Büttner u.a., Stuttgart: Calwer / München: Kösel 2014, S. 221–225.
  • Karin Hank/Axel Wiemer: Rechtfertigung, in: Handbuch Theologisieren mit Kindern, hg. v. Gerhard Büttner u.a., Stuttgart: Calwer / München: Kösel 2014, S. 407–411.
  • „Sie wunderten sich, dass er mit einer Frau sprach“ – Frauen um Jesus. Bibelarbeit zu Lk 7,36–52 und Lk 8,1–3, in: Gabriele Theuer (Hg.), Viele Frauen und ein Mann, FrauenBibelArbeit 20, Stuttgart: Katholisches Bibelwerk 2008, S. 60–66.
  • „Die Omi wohnt jetzt im Grab“. Mit Kindern über Tod und Trauer reden, in: Martin Plieninger / Eva Schumacher (Hg.): Auf den Anfang kommt es an – Bildung und Erziehung im Kindergarten und im Übergang zur Grundschule, Gmünder Hochschulreihe Bd. 27, Schwäbisch Gmünd 2007, S. 71–88.

Lexikonartikel

  • Wiemer, Axel: Art. König David, bibeldidaktisch, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) 2022. Online verfügbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/201018/
  • Art. Teufel/Satan, bibeldidaktisch, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) 2020. Online verfügbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200776/
  • Art. Galaterbrief, bibeldidaktisch, Sekundarstufe, in: Wissenschaftlich Religionspädagogisches Lexikon im Internet (www.wirelex.de) 2019. Online verfügbar unter https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/200587/
  • Oswald Bayer/Axel Wiemer: Art. Loi. b. La loi comme probléme théologique et philosophique, Dictionnaire critique de Théologie, ed. Jean-Yves Lacoste, Paris: Presses universitaires de France 1998, S. 668–673.

Rezensionen

  • Christfried Böttrich. Das Evangelium nach Lukas. Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 3. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2024, in: entwurf 2024, H. 3, S. 64.
  • Christoph Gellner / Georg Langenhorst: Blickwinkel öffnen. Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten. Patmos Verlag, Ostfildern 2013, in: entwurf 2022, H. 3, S. 63.
  • Jana Mikota / Mirjam Zimmermann: Doppelinterpretationen. Religion in der Kinder- und Jugendliteratur. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2018, in: entwurf 2022, H. 3, S. 63.
  • Wolter, Michael: Jesus von Nazareth (Theologische Bibliothek 6), Vandenhoeck & Ruprecht 2019, in: entwurf 2021, H. 2, S. 9.
  • Katapult Magazin (Hrsg.): 102 grüne Karten zur Rettung der Welt, Suhrkamp, Berlin 2020, in: entwurf 2021, H. 1, S. 64.
  • Landthaler, Bruno/Liss, Hanna: Erzähl es Deinen Kindern. Die Torah in Fünf Bänden, Gesamtedition. Ariella, Berlin 2016, in: entwurf 2020, H. 2, S. 62.
  • Luz, Ulrich: Das Neue Testament - »Wer, Was, Wo« für Einsteiger. Unter Mitarbeit von Nicht-Theologinnen und Nicht-Theologen, Patmos/TVZ, Ostfildern/Zürich 2. Aufl. 2019, in: entwurf 2020, H. 2, S. 64.
  • Südland, Annegret: Der Heilige Geist im Religionsunterricht. Empirische, exegetische, systematische und religionspädagogische Untersuchungen als Anregung für die Bildung von Religionslehrkräften (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie 44), kassel university press, Kassel 2019, in: entwurf 2020, H. 2, S. 65.
  • Damm, Antje: Alle Zeit der Welt. Anlässe, um miteinander über Zeit zu sprechen. Moritz Verlag, Frankfurt a. M. 2007, in: entwurf 2019, H. 4, S. 64.
  • Koschorke, Martin: Jesus war nie in Bethlehem. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 5. Auflage 2014; Gekürzte Fassung als Hörbuch, auditorium maximum, Darmstadt 2009, in: entwurf 2019, H. 3, S. 64.
  • Damaris Knapp: … weil von einem selber weiß man ja schon die Meinung. Die metakognitive Dimension beim Theologisieren mit Kindern (Arbeiten zur Religionspädagogik 68), Göttingen: V & R unipress 2018, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 71 (2019), S. 359–361.
  • Öhler, Markus: Geschichte des frühen Christentums. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2018, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), Sp. 184–186.
  • Branko Milanović: Haben und Nichthaben. Eine kurze Geschichte der Ungleichheit, Theiss Verlag, Darmstadt 2017, in: entwurf 2018, H. 4, S. 65.
  • Gojny, Tanja; Kürzinger, Kathrin S.; Schwarz, Susanne (Hg.): Selfie – I like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierung (Religionspädagogik innovativ 18), Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2016, in: entwurf 2018, H. 2, S. 64.
  • Zwischen Himmel und Erde. Themen der Theologie erleben und bedenken. Evangelischer Theologiekurs, … hg. v. Ulrich Heckel, Gardis Jacobus-Schoof, Helmut Strack und Gerd-Ulrich Wanzeck, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 516 S. in Ordner, in: entwurf 2004, H. 2, S. 26.

Unterrichtspraktisches

  • Kessler, Mathias / Wiemer, Axel: Den Reichen wird das Evangelium gepredigt. Impulse für eine selbstkritische Lektüre des Lukasevangeliums, in: entwurf 2024, H. 3, S. 39–44.
  • Spiegelhalter, Eva-Maria / Wiemer, Axel: Von grausamen Tieren, dem Menschensohn und dem Reich Gottes. Die apokalyptische Bildersprache von Daniel 7, in: entwurf 2024, H. 2, S. 52–59.
  • Nieder mit Hitler! Eine Graphic Novel als frischer Zugang zum Thema Zivilcourage, in: entwurf 2022, H. 3, S. 55.
  • Horst Heller/Axel Wiemer: Jona. Ein Arbeitsheft für den Religionsunterricht zum biblischen Prophetenbuch Jona, Friedrich-Verlag 2020 (erschienen als Beilage zum entwurf 2020, H. 2).
  • Petra Wittmann/Axel Wiemer: Zu verschenken! Impulse zum Nachdenken über gutes Leben, in: entwurf 2018, H. 4, S. 20–25.
  • Paulus und die ersten Christen. Die Identitätsfindung des Christentums neu erzählt, in: entwurf 2017, H. 3, S. 36–38 (mit Erzählentwurf im zugehörigen Materialheft, s.u.).
  • Der Brief des Paulus über die Zeit der ersten Christen; Erzählentwurf im Materialheft „Biblische Geschichten - neu erzählt“ (Beilage zum entwurf 2017, H. 3), S. 14–15 (Artikel dazu s.o.).
  • Die Grundschul-Bibel (Ausgabe für Bayern), hg. v. Axel Wiemer, erarb. von Esther Richter, Juliane Zeuch, Axel Wiemer, unter Mitarbeit von Karin Hank, Sara Henkel, Stuttgart: Klett 2017.
  • Die Grundschul-Bibel (Ausgabe für Bayern): Lehrerband, hg. v. Axel Wiemer, erarb. von Karin Hank, Axel Wiemer, Juliane Zeuch, unter Mitarbeit von Sara Henkel, Esther Richter, Stuttgart: Klett 2017.
  • Die Grundschul-Bibel, hg. v. Axel Wiemer, erarb. von Esther Richter, Juliane Zeuch, Axel Wiemer, unter Mitarbeit von Karin Hank, Sara Henkel, Stuttgart: Klett 2014.
  • Die Grundschul-Bibel: Lehrerband, hg. v. Axel Wiemer, erarb. von Karin Hank, Axel Wiemer, Juliane Zeuch, unter Mitarbeit von Sara Henkel, Esther Richter, Stuttgart: Klett 2014.
  • Die Grundschul-Bibel: Karteikarten zum selbstständigen Arbeiten, hg. v. Axel Wiemer, erarb. von Sara Henkel, unter Mitarbeit von Karin Hank, Esther Richter, Axel Wiemer, Ingrid Wienecke, Juliane Zeuch, Stuttgart: Klett 2014.
  • Die Grundschul-Bibel: Kniebuch, hg. v. Axel Wiemer, erarb. von Esther Richter, unter Mitarbeit von Karin Hank, Sara Henkel, Axel Wiemer, Juliane Zeuch, Stuttgart: Klett 2014.
  • Die Reli-Reise 3|4: Lehrerband. Lehrwerk für den Evangelischen Religionsunterricht, Autorenteam Christian Gauer, Simone Graser, Sabine Grünschläger-Brenneke, Hans-Jürgen Röhrig, Micaela Röse, Axel Wiemer, Stuttgart: Klett 2014 (nachfolgend verschiedene Länderausgaben und Neuauflagen).
  • Die Reli-Reise 3|4. Lehrwerk für den Evangelischen Religionsunterricht, Autorenteam Christian Gauer, Sabine Grünschläger-Brenneke, Micaela Röse, Beraterteam Simone Graser, Hans-Jürgen Röhrig, Axel Wiemer, Stuttgart: Klett 2013 (nachfolgend verschiedene Länderausgaben und Neuauflagen).
  • Die Reli-Reise 1|2: Lehrerband. Lehrwerk für den Evangelischen Religionsunterricht, Autorenteam Christian Gauer, Simone Graser, Sabine Grünschläger-Brenneke, Antje Kruza, Hans-Jürgen Röhrig, Micaela Röse, Axel Wiemer, Stuttgart: Klett 2012 (nachfolgend verschiedene Länderausgaben und Neuauflagen).
  • Die Reli-Reise 1|2. Lehrwerk für den evangelischen Religionsunterricht, Autorenteam Christian Gauer, Sabine Grünschläger-Brenneke, Antje Kruza, Micaela Röse, Beraterteam Simone Graser, Hans-Jürgen Röhrig, Axel Wiemer, Stuttgart: Klett 2012 (nachfolgend verschiedene Länderausgaben und Neuauflagen).
  • 2.5 W. Mein und Dein, erarb. von Carmen Böhringer, Adelheid Krautter, Eva Platz, Sabine Rösch, Ingeborg Weber und Axel Wiemer, in: Arbeitshilfe Religion. Grundschule 2. Schuljahr. Zum Lehrplan für Evangelische Religionslehre. 2. Halbband, Stuttgart: Calwer 2003, S. 129–175 und 257–262

Redaktionelle Mitarbeit an Veröffentlichungen

  • Seit 2024 bin ich Mitherausgeber des Jahrbuchs für konstruktivistische Religionsdidaktik "Religion lernen" (Verlag LUSA).
  • Seit 2016 bin ich Mitglied im Redaktionskreis der Zeitschrift „entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht“ (Friedrich-Verlag).


Geboren 1968, verheiratet, vier Kinder, drei Enkelinnen.

Berufliche Stationen

  • Seit 10/2020 Professor für Evangelische Theologie/Religionspädagogik an der PH Freiburg
  • Vertretungsprofessuren an der Universität Lüneburg und der PH Freiburg
  • 2004-2020 Akademischer (Ober-)Rat an der PH Schwäbisch Gmünd
  • 2002-2004 Pfarrer z.A. / Studienassistent am Pädagogisch-Theologischen Zentrum Stuttgart-Birkach
  • 2000-2002 Vikariat in der Evangelischen Kirchengemeinde Mötzingen-Baisingen
  • 1997-2000 Promotionsstipendiat der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Lina-Zimmermann-Stiftung Tübingen
  • 1995-1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen (Systematische Theologie)
  • 1987-1989 Zivildienst im erzieherischen Bereich an der Universitätskinderklinik Bochum

Bildungsweg

  • 2015 Habilitation für Biblische Theologie und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe
  • 2002 Promotion zum Dr. theol. an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen
  • 1989-1995 Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, Bonn und Tübingen
  • 1987 Abitur am Hollenberg-Gymnasium Waldbröl
Zurück zur Übersicht