Symbolbild Bücher

Prof. Dr. Joachim Pfeiffer

Bis 2017 Professor für neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik
an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Kontakt
Sekretariat: +49 761 682 -319 oder -320
E-Mail: pfeiffer(atnospam)ph-freiburg.de

Privatadresse:
Marie-Curie-Str. 8, 79100 Freiburg

1988: 
Dissertation im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Freiburg. Thema: Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Heinreich von Kleists

1988-89:
Wiss. Angestellter im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Universität Eichstätt

1989-95:
Lehrbeauftragter an der Universität München

1995:
Abschluss des Habilitationsverfahrens im Bereich Neuere deutsche Literatur zum Thema "Im Labyrinth der Träume stirbt der Tod." Der Tod in der literarischen Moderne

Thema des Habilitationskolloquiums:
Wolfgang Hilbigs Roman "Ich" und die Tradition des romantischen Künstlerromans

Thema der öffentlichen Habilitationsvorlesung:
Literarische Familien. Die Konstruktion von Liebe, Ehe und Familie in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre

von 1997 bis 2017:
Professor für Neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

  • Goethezeit (bes. Kleist), literarische Moderne, Literaturdidaktik, Literatur
    und Psychoanalyse, Filmtheorie und Filmdidaktik, Gender Studies, Literatur
    und neue Medien
     
  • Mitglied im Arbeitskreis „Literatur und Psychoanalyse“, Mitherausgeber
    des „Jahrbuchs für Literatur und Psychoanalyse“, Mitherausgeber von
    „Der Deutschunterricht“, Mitglied in der Kleist-Gesellschaft, im Deutschen
    Germanistenverband

I. Buchveröffentlichungen
 

(1989) Die zerbrochenen Bilder. Gestörte Ordnungen im Werk Hein­rich von Kleists, Würz­burg: Königshausen + Neumann.

(1989) Literaturpsychologie 1945-1987. Eine systematische und anno­tierte Bibliogra­phie, hrsg. in Verbindung mit Wolfram Mauser und Bernd Urban, Würzburg: Königs­hausen & Neumann.

(1997) Tod und Erzählen. Wege der literarischen Moderne um 1900, Tübingen: Niemeyer.

(1998) Franz Kafka: Die Verwandlung / Brief an den Vater, München: Oldenbour­g, Reihe: Oldenbourg Interpretationen Bd. 91.

(2003) (mit Walter Schönau) Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. 2., aktualisierte und erw. Aufl. Stuttgart, Weimar
(= Sammlung Metzler 259).

(2004) (mit Berthold Metz, Michael Staiger, Adalbert Wichert) Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet. Theorie und Praxis teilvirtueller Hochschullehre. Herbolzheim: Centaurus.

(2010) (mit M. Staiger) Grundkurs Film 2. Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel.

(2011) (mit M. Staiger)  Grundkurs Film 2 – Filmzitate (2 DVDs incl. Booklet). Braunschweig: Schroedel.

 

II. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Sammelbänden


(1985) Bekenntnis und Abwehr. Eine Analyse von Robert Musils Schreibprozeß am Beispiel seiner Novelle Die Versuchung der stillen Veronika (zus. mit Andrea Köhler u.a.). In: Frei­bur­ger literaturpsychologische Gespräche 4, S. 101-122.

(1986) Kleists Penthesilea. Gedanken über die Widerstände des Le­sers und die Phanta­siearbeit des Dichters. In: Freiburger lite­raturpsychologische Gespräche 5, S. 143-160.

(1986) Kleists Penthesilea. Eine Deutung unter den Aspekten von narzißtischer und ödipaler Problematik. In: Stephan, Inge u. Pietzcker, Carl (Hrsg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationa­len Germani­sten-Kongres­ses Göttingen 1985, Bd. 6: Frauensprache - Frauenlite­ratur? - Für und Wider einer Psychoanalyse literari­scher Werke, Tübingen: Niemeyer, S. 196-202.

(1986) "Ich zitterte vor Begierde nach dem Zusammenhange". Ein­heits­phantasien in Peter Handkes Die Lehre der Sainte-Vic­toire. In: Mauser,
Wolfram u. Renner, Ursula u. Schönau, Walter (Hrsg.): Phantasie und Deutung. Psycho­logi­sches Ver­stehen von Literatur und Film. Frederick
Wyatt zum 75. Geburtstag, Würzburg: Königs­hausen + Neumann, S. 266-276.

(1987) Die wiedergefundene Ordnung. Literaturpsychologische Anmer­kungen zu Kleists Die Marquise von O..... In: Jahrbuch für Inter­nationale Germanistik 19, H.1, S. 36-53. Auch in: Grathoff, Dirk (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Studien zu Werk und Wir­kung, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 230-247.

(1990) Form als Provokation. Kleists Penthesilea. In: Freiburger lite­raturpsychologi­sche Gesprä­che 9, S. 200-225.

(1991) Literaturpsychologie 1987-1990. Eine systematische und an­no­­tierte Bibliogra­phie. Erste Fortsetzung und Nachträ­ge, hrsg. in Verbindung mit W. Mauser und B. Urban, Freibur­ger litera­turpsychologische Gespräche 10, S. 221-308.

(1992) Der Student als Dozent. Die Methode 'Lernen durch Leh­ren' an der Univer­sität (zus. mit A.M. Rusam). In: Jung, Udo O.H. (Hrsg.): Prakti­sche Hand­reichung für Fremdsprachenleh­rer, Frankfurt a.M., Berlin u.a.: Verlag Peter Lang, S. 425-433.

(1993) Die Sprache und der Tod. Zum Todesmotiv in den autobio­gra­phischen Schrif­ten Thomas Bernhards und Josef Wink­lers. In: Götz, Bärbel u. Gutjahr, Ortrud u. Roebling, Irmgard (Hrsg.): Verschwiegenes Ich. Vom Un-Aus­drück­lichen in autobio­graphi­schen Texten, Pfaffen­weiler: Centaurus Verlag, S. 109-123.

(1993) "Jegliches Mitleid verwischt der Regen". Tod und Aids in der deutschsprachi­gen Literatur. In: Forum Homosexuali­tät und Literatur 19,
S. 11-26.

(1994) Autonomes Lernen. Die Methode 'Lernen durch Lehren' in universitären Deutsch­kursen (zus. mit A.M. Rusam). In:  Wolff, Armin u. Gügold, Barbara (Hrsg.): Deutsch als Fremd­spra­che ohne Mau­ern. Vorträge und Mate­ria­lien der 19. Jah­resta­gung DaF Berlin 1991, Re­gens­burg: Fachverband Deutsch als Fremdsprache, S. 243-250.

(1994) Literaturpsychologie 1990-1992. Eine systematische und anno­tier­te Bibliogra­phie. Zweite Fortsetzung und Nach­träge, hrsg. in Verbindung mit Wolfram Mauser und Bernd Urban. In: Frei­burger literaturpsychologische Gespräche 13, S. 215-323.

(1995) Narr und Narziß. Zur psychoanalytischen Rekonstruktion der Till Eulenspiegel-Ge­stalt. In: Freiburger litera­tur­psycho­lo­gische Ge­spräche Bd. 14: Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten, S. 185-199.

(1996) Friendship and Gender: The Aesthetic Construction of Sub­jectivity in Kleist. In: Kuzniar, Alice (Hrsg.): Outing Goethe and His Age, Stanford: Stanford University Press, S. 215-227.

(1996) Wahnsinn, Typhus, Tod. Ausschließungssysteme in Wilhelm Raabes Roman Unruhi­ge Gäste. In: Deutsche Vierteljahrsschrift 70, H. 2, S. 213-226.

(1997) Kafkas Aktualität. In: Neumeyer, Martina (Hrsg.): Wege der Moderne, Re­gens­burg: Pustet, S. 179-195.

(1997) Adoleszente Selbstbegegnung. Zu Hans Henny Jahnn und seiner Erzählung Die Nacht aus Blei. In: Freibur­ger literaturpsychologi­sche Gespräche Bd. 16: Adoleszenz in der Literatur, S. 171-185.

(1997) 'Lernen durch Lehren' an der Universität. Ein Unterrichtsbeispiel aus einem Deutsch­kurs mit Ausländern. In: Hans-Werner Huneke/Wolfgang Steinig (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt, S. 202-203.

(1997) Von Prometheus zum Wandererbund. Das Verhältnis von Künstlertum, Kreati­vität und Masochismus bei Goethe. In: Colloquia Germanica 30, S. 121-129.

(1997) Utopie und Utopieverlust. Die Schriftsteller und das vereinigte Deutschland. In: Hunfeld, Hans (Hrsg.): Wozu Wissenschaft heute?
Ringvorlesung zu Ehren von Roland Hagenbüchle, Tübingen: Gunter Narr, S. 107-119.

(1998) Autobiographie als Modell. Zum Problemhorizont einer interkulturellen Herme­neutik. In: Hans-Eberhard Piepho/Angelika Kubanek-German (Hrsg.): "I beg to differ". Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschr. für Hans Hunfeld, München: iudicium, S. 25-35.

(1998) Ende der Utopien? Literaturdidaktische Überlegungen zu Gedichten im wieder­ver­einigten Deutschland. In: Deutschunterricht 51, H. 10, S. 461-469.

(1998) Literaturpsychologie 1992-1996. Eine systematische und annotierte Bibliogra­phie. Dritte Fortsetzung und Nachträge, hrsg. in Verbindung mit Wolfram Mauser und Bernd Urban. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche Bd. 17, S. 227-355.

(1998) Die Subjektproblematik im deutschen Gegenwartsroman: Wolfgang Hilbigs Roman "Ich" und der Künstlerroman der Romantik. In: Fetz, Reto Luzius [u.a.] (Hrsg.): Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität Bd. 2, Berlin, New York: Walter de Gruy­ter, S. 1198-1212. Reihe: European Cultures. Studies in Litera­ture and the Arts, Vol. 11.2.

(1998) Widersprüche geschlechtlicher Identität in Heinrich von Kleists Penthesi­lea. In: Freibur­ger literaturpsychologische Gespräche Bd. 17:
Widersprüche geschlechtlicher Identität, S. 89-99. 

(1998) Umwertungen des Todes. Todesbilder im Werk Thomas Manns. In: Blaicher, Günther (Hrsg.): Death-in-Life. Studien zur historischen Entfaltung der Paradoxie der Entfremdung in der englischen Literatur, Trier: Wissenschaftlicher Verlag, S. 261-272.

(1999) Vom Größenwahn zum Totalitarismus. Die Konstruktion des Genies in Patrick Süs­kinds Roman Das Parfum. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche Bd. 18: Größenphantasien, S. 342-354.

(2000) Ausweitung der Kampfzone. Kafkas Brief an den Vater. In: Der Deutschunter­richt 52, H. 5, S. 36-47.

(2000) Arbeit am Mythos. Ödipus in der deutschsprachigen Literatur. In: Freiburger Universitätsblätter H. 148, S. 35-47.

(2000) Mythos und Mythoskritik bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch, S. 236-241.

(2000) Männerfreundschaften in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Freiburger Frauenstudien 6, S. 193-210.

(2001) Boccaccio als Erzieher. Die Sozialisierung der Jugend durch Erzählen von Geschichten im Decamerone. In: Klaus-Michael Bogdal/Ortrud Gutjahr/Joachim Pfeiffer (Hrsg.): Jugend. Psychologie, Literatur, Geschichte. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 91-103.

(2001) Die Konstruktion der Geschlechter in Kleists Penthesilea. In: Christine Lub­koll/Günter Oesterle (Hrsg.): Gewagte Experimente und kühne Konstellationen. Kleists Werk zwischen Klassizismus und Romantik. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 187-198.

(2001) "Der spektakuläre Rückgang des Innenlebens". Überlegungen zur Literaturdi­daktik. In: PH-FR 1, S. 21-22.

(2001) Männerfreundschaften in der Literatur. Paradig­men des Freundschaftskultes im 18. Jahrhundert. In: PH-FR 2, S. 29-30.

(2001) Literaturpsychologie 1997-1999. Eine systematische und annotierte Bibliographie. Vierte Fortsetzung und Nachträge. In: Freiburger
literaturpsychologische  Gespräche 20 (2001), S. 301-356.

(2002) Einleitung. Zur Geschichte literarischer Todesdarstellungen. In: Der Deutsch­unterricht 54, H. 1, S. 2-8.

(2002) '... in Eurem Bunde der Dritte.' Männerfreundschaften in der Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Therese Steffen (Hrsg.): Masculinities -
Maskulinitäten. Mythos, Realität, Repräsentation, Rollendruck. Stuttgart: Metzler, S.194-208.

(2002) Neue Seminarformen - virtuelle Kommunikation. Erfahrungen im Rahmen des VIB-Projekts "Virtuelle Lehr-/Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren". In: PH-FR 1, S. 5-6.

(2002) Romane und Erzählungen im Unterricht. In: Klaus-Michael Bogdal u. Hermann Korte (Hrsg.): Grundzüge der Literaturdidaktik. Deutscher Taschenbuch-Verlag: München, S. 190-202.

(2002) Von der Postmoderne zur zweiten Moderne: Zur Standortbestimmung von Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik. In: Olaf Kühn u. Olivier Mentz (Hrsg.): Zwischen Kreativität, Konstruktion und Emotion. Der etwas andere Fremdsprachenunterricht. Hommage à Eckhard Rattunde. Herbolzheim: Centaurus, S. 54-70.

(2002) Grenzüberschreitungen: Frauen und Männer in Filmen und Fernsehserien der  Gegenwart. In: Helga M. Epp (Hrsg.): Gender Studies
und Fachwissenschaften. Ein Forschungsfeld im Spiegel von Lehr- und Lernangeboten. Filibach Verlag: Freiburg 2002, S. 70-74.

(2003) Ende des literarischen Verstehens? Der Lesekompetenztest und die fragwürdigen hermeneutischen Prämissen der PISA-Studie. In: PH-FR 1, S. 11-13.

(2003) Unfähigkeit zu trauern? Zu Imre Kertész Roman eines Schicksallosen. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche (= Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse) 22, S. 263-272.

(2004) Zur Evaluation der Lehre in der Fakultät II. Entwicklung, Effizienz und Grenzen. In: PH-FR H. 1, S. 15-16.

(2004) Doppelte Fremde? Die Verbindung homosexueller und kultureller Fremdheit in Filmen der Gegenwart. In: Screening  Gender. 
Geschlechterkonstruktionen im Kinofilm. Freiburger FrauenStudien H. 14, S. 91-102.

(2004) (mit M. Staiger, A. Wichert) Das Forschungsprojekt Virtuelle Lehr-/Lernformen in deutschdidaktischen Seminaren. In: B. Metz/J. Pfeiffer/M. Staiger/A. Wichert (Hg.): Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet. Theorie und Praxis teilvirtueller Hochschullehre. Herbolzheim: Centaurus, S. 11-18.

(2004) Newsgroups, Foren und Chats. Veränderte Voraussetzungen einer Deutschdidaktik im Zeitalter des Internets. In: Metz/Pfeiffer/Staiger/Wichert (Hg.): Lesen, Schreiben und Kommunizieren im Internet. Theorie und Praxis teilvirtueller Hochschullehre. Herbolzheim: Centaurus, S. 93-105. 

(2004) Neue Wege der Forschung. In: Kleist-Jahrbuch, S. 147-150.

(2005) Grenzüberschreitungen. Die Konstruktion der Geschlechter in Kleists Penthesilea. In: Queering Gender – Queering Society. Freiburger FrauenStudien H. 17, S. 187-202.

(2005) (mit Michael Staiger) „Telematische Weltgesellschaft“ – Veränderte Voraussetzungen einer Deutschdidaktik im neuen Jahrtausend und didaktische Konsequenzen am Beispiel von VIB-Teilprojekt 2.2. In: Rose Vogel (Hrsg.): Didaktische Konzepte der netzbasierten Hochschullehre. Ergebnisse des Verbundprojekts ‚Virtualisierung im Hochschulbereich’. Münster u.a.: Waxmann, 69-85.

(2005) Die fremde Frau. Exotik und Weiblichkeit in Kafkas Verwandlung. In: Hansjörg Bay/Christof Hamann (Hrsg.): Odradeks Lachen. Fremdheit bei Kafka. Freiburg: Rombach, 285-303.

(2005) Grenzüberschreitungen. Der Geschlechterdiskurs in Kleists Penthesilea In: Recherches Germaniques 35, S. 23-35.

(2006) Die Freiheit des republikanischen Subjekts. Zu Schillers Erzählung Der Verbrecher aus verlorener Ehre. In: Holger Rudloff (Hg.): „Wahrheit, Sittlichkeit und Freiheit“. Schillers Aktualität in Schule und Hochschule. Herbolzheim: Centaurus, S. 97-111.

(2006) Grenzüberschreitungen. Die Geschlechterrollen in Kleists Penthesilea. In: Ortrud  Gutjahr (Hg.): Penthesilea von Heinrich von Kleist.
GeschlechterSzenen in Stephan Kimmigs Inszenierung am Thalia Theater Hamburg. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 43-61.

(2006) Literaturwissenschaft. In: Hans-Martin Lohmann/Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 329-347.

(2006) Pädagogik. In: Hans-Martin Lohmann/Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 396-401.

(2006) Editorial [zu: Das Unheimliche]. In: Der Deutschunterricht 58, H. 3, S. 2-9.

(2007) „Fortschrittlichster Zweig der psychoanalytischen Bewegung“? Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Pädagogik. In: Freiburger
literaturpsychologische Gespräche 26, S. 123-131.

(2007) Schiller und Goethe. Zur Geschichte einer produktiven Freundschaft. In: Anna Radzik/Adalbert Wichert (Hg.): Sprache und Literatur im Dialog. Kraków, S. 212-222.

(2007) Verkehrte Western-Helden? Zur komplexen Erzählstruktur von Ang Lees Film Brokeback Mountain. In: Freiburger GeschlechterStudien 21, S. 229-240.

(2008) Kleist und die Sprache des Unbewussten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Kleist-Forschung. In: Freiburger  literaturpsychologische Gespräche 27, S. 21-37.

(2008) (mit M. Staiger) Editorial [zu: Filmdidaktik]. In: Der Deutschunterricht 60, H. 3, S. 1.

(2008) (mit M. Staiger) Zur Situation der Filmdidaktik. Einführung in das Themenheft. In: Der Deutschunterricht 60, H. 3, S. 2-7.

(2008) (mit M. Fuchs, M. Klant, M. Staiger u. R. Spielmann) Freiburger Filmcurriculum. Ein Modell des Forschungsprojekts „Integrative Filmdidaktik“ (PH Freiburg). In: Der Deutschunterricht 60, H.3, S. 84-90.

(2008) Das Subjekt des Romans. Zur Subversion des Bildungsromans in Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: A. Geisenhanslücke/G. Mein/F. Schößler (Hg.): Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal. Heidelberg: Synchron, S. 137-150.

(2009) [Kleistforschung und] Psychoanalyse. In: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 383-387.

(2009) Kleist in der Schule. In: Ingo Breuer (Hg.): Kleist-Handbuch. Leben – Werk –  Wirkung. Stuttgart: Metzler, S. 469-474.

(2009) Arbeit am Mythos. Ödipus in der deutschsprachigen Literatur. In: Bernhard Zimmermann (Hg.): Mythische Wiederkehr. Der Ödipus- und Media-Mythos im Wandel der Zeiten. Freiburg: Rombach, S. 81-99.

(2009) Psychologische Auslegung: II. Literaturwissenschaftlich. In: Oda Wischmeyer (Hg.): Lexikon der Bibelhermeneutik. Berlin: de Gruyter, S. 471.

(2009) Editiorial [zu: Sturm und Drang]. In: Der Deutschunterricht 61, H. 3, S. 1.

(2009) Literaturpsychologie / Psychoanalytische Literaturwissenschaft. In: Jost Schneider (Hg.): Methodengeschichte der Germanistik. Berlin: De Gruyter, 355-384.

(2009) Kafka lacht. Humor in Leben und Werk und das Komische in der Verwandlung. In: Der Deutschunterricht 61, H. 6, S. 12-22.

(2010) Literarische Gattungen im Literaturunterricht. In: Volker Frederking/Axel Krommer/Christel Meier (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts Bd. 2: Literatur- und Mediendidaktik. Hohengehren: Schneider, 54-70.

(2010) Individualität und Selbstbewusstsein bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch, S. 254-258.

(2010) Die Abwesenheit des Films in der Schule. Anmerkungen zur frühen Filmgeschichte und zum Kulturkampf gegen das Kino am Beispiel des Films Das Cabinet des Dr. Caligari. In: Matthias N. Lorenz (Hg.): Film im Literaturunterricht. Von der Frühgeschichte des Kinos bis zum Symmedium Computer. Freiburg: Filibach, S. 19-30.

(2010) Sigmund Freud. In: Matías Martínez/Michael Scheffel (Hg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. Von Sigmund Freud bis Judith Butler. München: C.H. Beck, S. 11-32.

(2011) „Bleibe stets du selbst!“ Frühe Kindheitsszenarien in dem Film Billy Elliot – I Will Dance. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 30: Kindheiten, S. 165-182.

(2011) Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz. In: Georg Mein/Heinz Sieburg (Hg.): Medien des Wissens. Interdisziplinäre Aspekte von Medialität. Bielefeld: transcript, S. 223-241.

(2011) Integrative Filmdidaktik. Fächerverbindender Filmunterricht in Deutsch, Kunst und Musik am Beispiel des „Freiburger Filmcurriculums“. In: Gudrun Sommer/Vinzenz Hediger/Oliver Fahle (Hg.): Orte filmischen Wissens. Filmvermittlung in Zeiten digitaler Netzwerke (Zürcher Filmstudien). Marburg: Schüren, S. 193-209.

(2011) Neue Grundlagen für die Kleist-Forschung. Die Münchner Kleist-Ausgabe. In: Kleist-Jahrbuch, S. 165-169.

(2012) Die Macht der Bilder. Zur Filmsprache Ingmar Bergmans. In: Ingelore Oomen-Welke/Michael Staiger (Hg.): Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik. Festschrift für Adalbert Wichert. Freiburg: Filibach 2012, S.81-93.

(2012) „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ – Narzissmus, Travestie, Performanz? In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 31: Thomas Mann, S. 313-326.

(2012) Jenseits der Sprache. Inszenierungen eines frühen Selbst in dem Film Billy Elliot – I Will Dance. In:  Joachim Pfeiffer/Thorsten Roelcke (Hg.): Drama – Theater – Film. Festschr. R. Denk. Würzburg: Königshausen + Neumann, S. 243-257.

(2012) Krieg und Frieden. Zur Kleist-Biographie von Peter Michalzik. In: Kleist-Jahrbuch, S. 401-408.

(2014) Probleme der Innensicht. Die Inszenierung der Träume in Ingmar Bergmans Film Wilde Erdbeeren. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 33: Film und Filmtheorie, S. 123-139.

(2014) Editorial [zu: Schule in der Literatur]. In: Der Deutschunterricht, H. 1: Schule in der Literatur, S. 1.

(2014) Editorial [zu: Grenzen überschreiten. Geschlechter im Film]. In: Der Deutschunterricht, H. 5, S. 1.

(2014) (mit M. Fuchs, M. Klant, M. Staiger, R. Spielmann) Integrative Filmdidaktik. Ein filmdidaktisches Projekt zum fächerverbindenden Filmunterricht in Deutsch, Kunst und Musik. In: PH FR 2/2014, S. 28-31.

(2016) (mit H.-P. Schwander) Editorial [zu: Adoleszenzromane]. In: Der Deutsch-unterricht, H. 2, S. 1.

(2017) Editorial. In: Der Deutschunterricht 69, H. 5: Balladen, S. 1.

(2018) Comprendre des textes vides de sens: La théorie du rêve de Freud. In: Bernard Dieterle/Manfred Engel (Hg.): Theorizing the Dream. Savoir et théories du rêve. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 331-340.

(2018) Psychologische Dimensionen des Lesens. In: Alexander Honold/Rolf Parr (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Lesen. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 456-468.

(2019) Filmische Konstruktionen der Angst. "The Village" (2004) von M. Night Shyamalan. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 38: Angst, S. 129-142.

(2020) Also sprach Zarathustra oder Nietzsches Hymne auf das Leben. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 39: Nietzsche, S. 99-127.

(2020) Editorial. In: Der Deutschunterricht, H. 3: Kurzfilme, S. 1.

 

III. Herausgeberschaft


(1998) Das 20. Jahrhundert. Konfigurationen der Gegenwart, Regensburg: Pustet (= Eichstätter Kolloquium Bd. 7).

(2000) (mit J. Cremerius u.a.) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 19: Trauma.

(2001) (mit Klaus-Michael Bogdal u. Ortrud Gutjahr) Jugend. Psychologie, Literatur, Geschichte. Festschrift für Carl Pietzcker. Würzburg: Königshausen & Neumann.

(2001) (mit J. Cremerius u.a.) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 20: Frank Wedekind.

(2002) Der Deutschunterricht, H. 1: Tod und Literatur.

(2003) (mit W. Mauser) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 22: Trauer.

(2004) (mit W. Mauser) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 23: Erinnern.

(2006) (mit W. Mauser) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 25: Lachen.

(2006) (mit H.-M. Lohmann) Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler: Stuttgart.

(2006) Der Deutschunterricht 58, H. 3. Rahmenthema: Das Unheimliche.

(2007) (mit W. Mauser) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse,  Bd. 26: Freuds Aktualität.

(2008) (mit M. Staiger) Der Deutschunterricht 60, H. 3, Rahmenthema: Filmdidaktik.

(2009) (mit J. Küchenhoff) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 28: Körper.Konstruktionen.

(2009) Der Deutschunterricht, H. 3: Sturm und Drang.

(2010) (mit W. Mauser und C. Pietzcker) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 29: Goethe.

(2011) (mit A. Lange-Kirchheim, P. Strasser) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 30: Kindheiten.

(2011) Der Deutschunterricht, H. 1: Heinrich von Kleist. Zu seinem 200. Todesjahr.

(2011) Der Deutschunterricht, H. 4: Novelle.

(2011) (mit Thorsten Roelcke): Drama – Theater – Film. Festschr. R. Denk. Würzburg: Königshausen & Neumann.
 
(2013) (mit J. Küchenhoff und C.  Pietzcker) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 32: Scham.

(2013) (mit H.-M. Lohmann) Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler (Sonderausgabe).

(2014) (mit A. Lange-Kirchheim) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 33: Film und Filmtheorie.

(2014) (mit Hans-Peter Schwander) Der Deutschunterricht, H. 1: Schule in der Literatur.

(2014) Der Deutschunterricht, H. 5: Grenzen überschreiten. Geschlechter im Film.

(2016) (mit A. Lange-Kirchheim u. C. Pietzcker) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 35: Friedrich Schiller.

(2016) (mit H.-P. Schwander) Der Deutschunterricht, H. 2: Adoleszenzromane.

(2017) Der Deutschunterricht 69, H. 5: Balladen.

(2019) (mit D. Angeloch u. J. Küchenhoff) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 38: Angst.

(2020) (mit D. Angeloch u. J. Küchenhoff) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 39: Nietzsche.

(2020) Der Deutschunterricht, H. 3: Kurzfilme.

 

IV. Rezensionen
 

(1992) Schönau, Walter: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft. Stuttgart: Metzler 1991 (= Sammlung Metzler 259).
In: Germanistik 33, H. 3/4, S. 753-754.

(1993) Kyora, Sabine: Psychoanalyse und Prosa im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 1992. In: Germanistik 34, H. 1, S. 139.

(1993) Vogt, Walter: Werkausgabe. Hrsg. von Doris Halter und Kurt Salchli. Bde. 1, 2, 4, 9 u. 10. Zürich [u.a.]: Nagel & Kimche 1991-93. In: Germanistik 34, H. 2/3, S. 933-934.

(1994) Schonauer, Klaus: Hölderlins Echo. Psychiatrie, Sprachkritik und die Gangar­ten der Subjektivität. Münster: Nodus Publ. 1993. In: Germanistik 35, H. 1, S. 188-189.

(1994) Vogt, Walter: Werkausgabe. Hrsg. von Doris Halter und Kurt Salchli. Bd. 5. Zürich: Nagel & Kimche 1993. In: Germanistik 35, H. 2, S. 658.

(1994) Hunger, Bettina [u.a.] (Hrsg.): Porträt eines produktiven Unfalls - Adolf Wölfli. Dokumente und Recherchen. Basel [u.a.]: Stroemfeld/Nexus 1993. In: Germa­nistik 35, H. 2, S. 662.

(1994) Weinholz, Gerhard: Heinrich von Kleist. Deutsches Dichtergenie, kämpfender Humanist, preußisches Staatsopfer. Essen: Die Blaue Eule 1993. In: Forum Homose­xualität und Literatur 20 (1994), S. 110-115.

(1995) Kiefer, Rumanja: Kleists Erzählungen in der Literatur der Gegenwart. Ein Beitrag zur Geschichte der Intertextualität am Beispiel von Texten Adolf Muschgs, E.L. Doctorows und  E. Plessens. St. Ingbert: Röhrig 1994. In: Germanistik 36, H. 1, S. 199-200.

(1995) Boothe, Brigitte: Der Patient als Erzähler in der Psychotherapie. Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht 1994. In: Germanistik 36, H. 1, S. 87.

(1995) Balle, Martin: Sich selbst schreiben - Literatur als Psychoanalyse. Annäherung an Max Frischs Roman Stiller, Homo faber und Mein Name sei Gantenbein aus psychoanalytischer Sicht. München: iudicium 1994. In: Germanistik 36, H. 3/4, S. 977.

(1995) Levine, Michael G.: Writing through Repression. Literature, Censorship, Psychoanalysis. Baltimore [u.a.]: John Hopkins Univ. Press 1994. In: Germanistik 36, H. 3/4, S. 772-773.

(1996) Alcorn, Marshall W.: Narcissism and the Literary Libido. Rhetoric, Text, and Subjectivity. New York: New York Press 1994 (= Literature and Psychoana­lysis Bd. 4). In: Germanistik 37, H. 2, S. 451-452.

(1996) Steinlechner, Gisela: Fallgeschichten. Krafft-Ebing, Panizza, Freud, Tausk. Wien: WUV-Universitätsver­lag 1995. In: Germanistik 37, H. 2, S. 455-456.

(1996) Glatzel, Johann: Don Juan oder vom Umgang mit der Melan­cholie. Psychopa­thologische Anmerkungen zu belle­tristischen Texten. Würzburg: Königs­hausen & Neumann 1995. In: Ger­manistik, 37, H. 3/4, S. 821.

(1996) Müller, Gernot: Kleist und die bildende Kunst. Tübingen: Francke 1995. In: Germanistik, 37, H. 3/4, S. 947.

(1996) Mix, York-Gothart: Die Schulen der Nation. Bildungskritik in der Literatur der Moderne. Stuttgart: Metzler 1995. In: Germanistik, 37, H. 3/4, S. 984-985.

(1996) Vogt, Walter: Werkausgabe. Hrsg. von Doris Halter. Zürich: Nagel & Kimche 1994 u. 1996. In: Germanistik, 37, H. 3/4, S. 1081-1082.

(1998) Nölle, Volker: Heinrich von Kleist, Nieder­stiegs- und Aufstiegs­szena­rien. Versuch einer Phantasmata- und Modell-Analyse. Mit einem Exkurs zu Hof­mannsthal, Sternheim, Kafka und Horváth. Berlin: Erich Schmidt 1997. In: Germani­stik, 39, H. 2, S. 484.

(1999) Käser, Rudolf: Arzt, Tod und Text. Grenzen der Medizin im Spiegel deutsch­sprachiger Literatur. München: Fink 1998. In: Germanistik 40, H. 1, S. 69.

(1999) Mayer, Mathias: Dialektik der Blindheit und Poetik des Todes. Über literari­sche Strategien der Erkenntnis. Freiburg: Rombach 1997. In: Germanistik 40, H. 1, S. 70-71.

(2000) Wunberg, Gotthart und Stephan Dietrich (Hg.): Die literarische Moderne. Dokumente zum Selbstverständnis der Literatur um die Jahrhundertwende. 2., verb. und kommentierte Aufl. Freiburg: Rombach 1998. In: Germanistik 41, H. 3/4, S. 979.

(2001) Stephens, Anthony: Kleist - Sprache und Gewalt. Mit e. Geleitwort von Walter Müller-Seidel. Freiburg: Rombach 1999. In: Germanistik 42, H. 1/2, S. 213-214.

(2002) Finck, Almut: Autobiographisches Schreiben nach dem Ende der Autobiographie. Berlin: Erich Schmidt 1999. In: Germanistik 43, H. 1/2, S. 158-159.

(2004) Fischer, Tilman: „Gesund ist, wer andere zermalmt.“ Heinar Kipphardts März im Kontext der Antipsychiatrie-Debatte. Bielefeld 1999. In: Germanistik 45, H.1/2, S. 490.

(2004) Greiner, Bernhard: Kleists Dramen und Erzählungen. Experimente zum „Fall“ der Kunst. Tübingen 2000. In: Germanistik 45, H. 1/2, S. 318. 

(2009) Bossinade, Johanna: Theorie der Sublimation. Ein Schlüssel zur Psychoanalyse und zum Werk Kafkas. Würzburg 2007. In: Germanistik 50, H. 3/4 S. 883

Arbeitskreis Literatur und Psychoanalyse Freiburg

Homepage: www.litpsych.uni-freiburg.de

Kurzbeschreibung
Der „Arbeitskreis Literatur und Psychoanalyse“ widmet sich dem Grenzgebiet zwischen psychoanalytischer und literaturwissenschaftlicher Forschung. Er organisiert jährlich Forschungstagungen zu unterschiedlichen Themen (s. Webseite) und gibt das „Jahrbuch Literatur und Psychoanalyse“ heraus. Die großen Tagungen finden alle zwei Jahre statt; sie sind öffentlich. Die kleinen Tagungen, die an der Pädagogischen Hochschule Freiburg stattfinden, sind Forschungstagungen, an denen nur die Referentinnen und Referenten teilnehmen.

Publikationen

Pfeiffer, J., Mauser, W. (Hrsg.) (2003): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 22: Trauer.

Pfeiffer, J., Mauser, W. (Hrsg.) (2004): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 23: Erinnern.

Gutjahr, O. (Hg.): (2005) Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 24: Kulturtheorie.

Sonderband: Mauser, W. (Hrsg.) (2005): Johannes Cremerius. Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland. Würzburg, Königshausen & Neumann.

Pfeiffer, J. & Mauser, W. (Hrsg.) (2006): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 25: Lachen.

Pfeiffer, J. & Mauser, W. (Hrsg.) (2007): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 26: Freuds Aktualität.

Gutjahr, Ortrud (Hrsg.) (2008): Freiburger literaturpsychologische Gespräche.Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 27: Heinrich von Kleist.

Pfeiffer, J. & Küchenhoff, J. (2009): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 28: Körper.Konstruktionen.

Pfeiffer, J., Mauser, W. & Pietzcker, C. (2010): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 29: Goethe.

Pfeiffer, J., Lange-Kirchheim, A. & Strasser, P. (2011): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 30: Kindheiten.

Gutjahr, Ortrud (Hrsg.) (2012): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 31: Thomas Mann.

Küchenhoff, J., Pfeiffer, J., & Pietzcker, C. (2013): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 32: Scham.

Lange-Kirchheim, A. & Pfeiffer, J. (Hrsg.) (2014): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd.33: Film und Filmtheorie.

Gutjahr, O. (Hrsg.) (2015): Friedrich Schiller. Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 34.

Angeloch, D. & Küchenhoff, J. & Pfeiffer, J. (Hrsg.) (2016): Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für LIteratur und Psychoanalyse, Bd. 39: Nietzsche.
 

Integrative Filmdidaktik
 

Das Fehlen einer kohärenten und im Schulunterricht umsetzbaren Filmdidaktik ist eines der eklatantesten Defizite, die die Didaktik in der gegenwärtigen Situation aufzuweisen hat. Die Notwendigkeit des Filmunterrichts wird allseits anerkannt, es gibt jedoch kaum didaktische Entwürfe, die über die Beschreibung eines filmanalytischen Grundwissens hinausgingen. Insofern ist es dringend erforderlich, eine Filmdidaktik auf der Grundlage produktiver Verfahren zu entwerfen, die zwangsläufig interdisziplinär ausgerichtet sein muss. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit der Fächer Deutsch, Kunst und Musik durchgeführt.

Publikationen

M. Fuchs, M. Klant, J. Pfeiffer, M. Staiger & R. Spielmann: Freiburger Filmcurriculum. Ein Modell des Forschungsprojekts „Integrative Filmdidaktik“ (PH Freiburg). In: Der Deutschunterricht 60, (2008) H.3, S. 84-90.

(2010) (mit M. Staiger) Grundkurs Film 2. Filmkanon, Filmklassiker, Filmgeschichte. Braunschweig: Schroedel 2010.

Pfeiffer, J. & Staiger, M.:  Grundkurs Film 2 – Filmzitate (2 DVDs incl. Booklet). Braunschweig: Schroedel 2011.

Pfeiffer, Joachim: Integrative Filmdidaktik. Fächerverbindender Filmunterricht in Deutsch, Kunst und Musik am Beispiel des „Freiburger Filmcurriculums“. In: Gudrun Sommer/Vinzenz Hediger/Oliver Fahle (Hg.): Orte filmischen Wissens. Filmvermittlung in Zeiten digitaler Netzwerke (Zürcher Filmstudien). Marburg: Schüren 2011, S. 193-209.

M. Fuchs, M. Klant, J. Pfeiffer, M. Staiger & R. Spielmann: Integrative Filmdidaktik. Ein filmdidaktisches Projekt zum fächerverbindenden Filmunterricht in Deutsch, Kunst und Musik. In: PH FR 2/2014, S. 28-31.
 

Freud-Handbuch
 

Hans-Martin Lohmann/Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Metzler: Stuttgart 2006. Studienausgabe: Metzler: Stuttgart 2013.

Das Freud-Handbuch versucht zum ersten Mal, das Gesamtwerk Freuds – vor allem unter dem Aspekt kulturtheoretischer Fragestellungen – vorzustellen, kritisch zu analysieren und seinen Einfluss auf unterschiedlichste Bereich des Wissens zu eruieren. Das Projekt ist auf vier Teile angelegt: I. Freud und seine Epoche, II. Werke und Werkgruppen, III. Themen und Motive, IV. Rezeption und Wirkungsgeschichte. Der IV. Teil zur Rezeptionsgeschichte umfasst folgende Disziplinen: Psychoanalyse – Psychologie – Kulturwissenschaft – Kunst und Kunsttheorie – Literatur – Literaturwissenschaft – Philosophie – Marxismus – Kritische Theorie – Feminismus/Gender Studies – Pädagogik – Film- und Kinotheorie – Ethnopsychoanalyse – Soziologie – Politische Psychologie.
 

Mitherausgeber von Der Deutschunterricht (seit 2008)