Geokommunikation und außerschulisches Lernen (Heritage Interpretation)
In der AG "Physische Geographie und Nachhaltigkeit" am Institut für Geographie und ihre Didaktik werden aktuell mehrere Projekte zur Natur- und Kulturinterpretation „Heritage Interpretation“ umgesetzt. Heritage Interpretation ist ein methodisch-didaktischer Bildungsansatz für Schutzgebiete, Besucherzentren, Museen und historisch bedeutsame Orte. Ziel ist es, das natürliche und kulturelle Erbe werteorientiert aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufzubereiten und die Relevanz und Bedeutung in einem Co-Creation Prozess mit der Zielgruppe zu erfassen. Heritage Interpretation gibt Denkanstöße zu Fragen der Gegenwart und der Gestaltung der Zukunft. Der Ansatz kann daher Impulse zur 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' leisten und zu einer Sensibilisierung für Natur- und Denkmalschutz beitragen. Zur Vermittlung der Natur- und Kulturphänomene werden zunehmend digitale Medien wie Apps, Augmented und Virtual Reality eingesetzt und erprobt.