In der qualitativen Forschung ist die Transkription von Interviews ein zeitaufwändiger Prozess. Außerdem sind häufig mehrere Personen an Erhebung, Transkription und Auswertung beteiligt, sodass eine einheitliche Vorgehensweise nicht unmittelbar gegeben ist. Das Open-Source-KI-Tool /noScribe/ bietet Möglichkeiten für eine schnelle und relativ genaue Transkription unter Berücksichtigung des Datenschutzes. In diesem Workshop sollen die Teilnehmenden einen Einblick in unsere bisherigen Erfahrungen mit /noScribe/ bekommen. Anhand theoretischer Überlegungen und praktischer Beispiele werden die Einsatzmöglichkeiten, Bedingungen und Fallstricke erläutert, um mit den Teilnehmenden abzuschätzen, in welchen Fällen das Tool die Transkriptionsgeschwindigkeit erhöhen kann. Dieser Workshop richtet sich an alle, die an Interview-basierter Forschung beteiligt sind und ihre Transkriptionsabläufe verbessern möchten. Es sind keine Vorkenntnisse im Umgang mit KI-Tools erforderlich.
Referent*innen: Dr. Susanne Paulus und Timo Schaffitzel
Ort: KA 002
Am Montag, den 12.05.2025 um 14:00 Uhr (s.t.)
Ein Angebot des Center for Interdisciplinary Research on Digital Education (CIRDE)