
Dr. Konrad Sziedat
Akademischer Mitarbeiter
| konrad.sziedat(at)ph-freiburg.de | |
| Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Lehre im Wintersemester 2025/26
GES 010 – Fachdidaktische und methodische Aspekte des Hauptfachs – exemplarische Vertiefung (SEK) (Kompaktseminar)
GES 024 – Grundlagen und Forschungsmethoden der Neuesten Geschichte Europas: Deutschland in der Zeit des „Kalten Krieges“ (Seminar)
GES 039 – Ausgewählte Probleme der Geschichtskultur: Jubiläen und Gedenktage. Ursprünge – Praktiken – Kontroversen (Seminar)
Monographie
Erwartungen im Umbruch. Die westdeutsche Linke und das Ende des „real existierenden Sozialismus“ (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 121), Berlin/Boston 2019 (Paperback-Ausg. 2021)
Beiträge
Philosophieren als Beitrag zur Demokratie- und Wertebildung. Fächerübergreifender Unterricht mit dem Wertereisekoffer, in: Philosophie & Ethik in der Grundschule 4 (2024), 3, S. 42–45 (gemeinsam mit Christophe Rude)
Transformation der Begriffe. Wandlungen (sozial-)politischer Erwartungen und ihre Spuren in der Gegenwartssprache, in: Nikolas Dörr/Ulrich Mählert (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (hg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur) 2024, S. 147–155
Technik, Wirtschaft und Propaganda im Nationalsozialismus. Didaktische Erfahrungen und Materialien für Unterricht und historisch-politische Bildung, in: Didactica Historica. Revue suisse pour l'enseignement de l'histoire / Schweizerische Zeitschrift für Geschichtsunterricht / Rivista svizzera per l'insegnamento della storia 9 (2023), S. 149–155
Die lange Geschichte verflochtener Transformationen. Umbrüche in Ost und West ca. 1979–1999 und der Aufstieg der „Zivilgesellschaft“, in: Marcus Böick/Constantin Goschler/Ralph Jessen (Hg.): Jahrbuch Deutsche Einheit 2 (2021), S. 177–196
Rückblick: Demokratie als Dialog, in: Demokratie? Eine Frage der Verfassung! Dokumentation eines Projektes zu neuen Wegen der historisch-politischen Bildung und gesellschaftlichen Verständigung [Wir machen das e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld und der Robert-Havemann-Gesellschaft], Berlin 2021, S. 54–61
Die „friedliche Revolution“ im Westen. Bundesrepublikanische DDR-Bilder der Jahre 1989/90 und die Erinnerung heute, in: Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.): (Ost)Deutschlands Weg seit 1989. 45 Studien und Essays zur Lage des Landes. Teil I – 1989 bis heute (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 10676/I), Bonn 2021 (2. Aufl. 2021), S. 237–249
Umbrüche „nach dem Boom“ in den Lebenswegen westdeutscher Linker, in: Bernhard Gotto/Anna Ullrich (Hg.): Hoffen – Scheitern – Weiterleben. Enttäuschung als historische Erfahrung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 125), Berlin/Boston 2021, S. 195–204
„Friedliche Revolution“ – ein umkämpfter Begriff, in: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 4/2019, S. 12–19
„Социализм снова на пороге?“ Дебаты западногерманских левых о СССР и ГДР в 1985–1991 гг. = „Sozialismus wieder unheimlich im Kommen?“ UdSSR- und DDR-Debatten westdeutscher Linker 1985–91, in: Michael Mayer u.a. (Hg.): Последнее десятилетие социализма – процессы перемен в СССР и ГДР в 1985–1989/91 гг. = Das letzte Jahrzehnt des Sozialismus. Transformationsprozesse in der DDR und in der Sowjetunion 1985–1989/91, Moskau 2016, S. 120–129 = 332–341
Editionen
Schumann-Briefedition, Serie III: Verlegerbriefwechsel, Bd. 4: Leipziger Verleger IV: Senff, Kistner und weitere Leipziger Verleger-Korrespondenten, hg. zusammen mit Petra Dießner, Michael Heinemann und Thomas Synofzik, Köln 2010
Schumann-Briefedition, Serie III: Verlegerbriefwechsel, Bd. 7: Robert Schumanns Korrespondenz mit Verlagen in Nord- und Ostdeutschland, hg. zusammen mit Hrosvith Dahmen, Michael Heinemann und Thomas Synofzik, Köln 2009
Schumann-Briefedition, Serie III: Verlegerbriefwechsel, Bd. 6: Robert und Clara Schumanns Korrespondenz mit Verlagen in Berlin und Hamburg, hg. zusammen mit Hrosvith Dahmen, Michael Heinemann und Thomas Synofzik, Köln 2009
Unterrichtsmaterialien
in Materialreihen der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Rezensionen
in H-Soz-Kult, sehepunkte, Editionen in der Kritik
seit 10/2025: Akademischer Mitarbeiter, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg
2021–2025: Lehrbeauftragter, Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik und Public History (Prof. Dr. Michele Barricelli), Ludwig-Maximilians-Universität München (außer Sommersemester 2022)
2019–2025: Referent (2024–2025: Referatsleiter), Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München
2018–2019: Referent, Bildung & Begabung – Talentförderzentrum des Bundes und der Länder im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Bonn
2016–2017: Studienreferendar, Lessing-Gymnasium Hohenstein-Ernstthal (Zweite Staatsprüfung „mit Auszeichnung“)
2012–2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Leibniz Graduate School „Enttäuschung im 20. Jahrhundert. Utopieverlust – Verweigerung – Neuverhandlung“ des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München am Lehrstuhl für Zeitgeschichte (Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze; Doktorvater: Prof. Dr. Andreas Wirsching)
2011–2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Projekt „Die Dresdner Hofmusik zur Zeit Johann Georgs I. (1611–1656)“, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik Dresden (Prof. Dr. Michael Heinemann)
2007–2011: Studentische Hilfskraft, DFG-Projekte „Briefe der Familie Robert und Clara Schumanns“ und „Robert Schumanns Korrespondenz mit seinen Verlegern“, Institut für Musikwissenschaft, Hochschule für Musik Dresden (Prof. Dr. Michael Heinemann)
2005–2011: Lehramtsstudium mit den Fächern Geschichte und Musik, Technische Universität Dresden, Hochschule für Musik Dresden und Università Cattolica del Sacro Cuore Mailand (Erste Staatsprüfung „mit Auszeichnung“)