Dr. Daniel Doll

Akademischer Mitarbeiter

Institut für Soziologie

Adresse/Raum
KG 5, 304
 
Telefon +49 761 682-747
E-Mail daniel.doll(at)ph-freiburg.de

Aktuelles Forschungsprojekt:

„gelB“: Unwahrscheinliche Bildungskarrieren – Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zu gelingender Bildung unter Bedingung von besonderer Benachteiligung

Ziel des Projektes ist die empirisch fundierte Analyse erfolgreicher Bildungsprozesse von jungen Menschen, die unter Bedingungen sozialstruktureller und sozialräumlicher Benachteiligung sowie problematischer familiärer Verhältnisse aufwachsen. Dazu sollen sowohl jugendliche Nutzer*innen von Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe (offene Jugendarbeit, ambulante Hilfen zur Erziehung, Heimerziehung) interviewt werden, denen trotz ungünstiger sozialer Voraussetzungen Bildungserfolge und Bildungskarrieren gelingen, als auch junge Menschen, denen Bildungserfolge trotz dieser Maßnahmen nicht gelingen.

Im Zentrum der Studie steht die qualitative Rekonstruktion von Bedingungen, die unwahrscheinliche Bildungsprozesse ermöglichen. Aus der Perspektive der Nutzer*innen wird erfasst, ob, wie und unter welchen Bedingungen die Kinder- und Jugendhilfe sowie andere Akteur*innen in den sozialen Netzwerken der Befragten zu erfolgreichen Bildungsprozessen beitragen oder aber selbst als Barriere für Bildungserfolg wirken. Aus den Befunden werden empirisch fundierte Empfehlungen für bildungsbezogene Praktiken in den Hilfen zur Erziehung (HzE) und der offenen und mobilen Kinder- und Jugendarbeit sowie für ihre Vernetzung mit schulischen Akteur*innen formuliert.

Das BMBF geförderte Forschungsvorhaben ist als ein Verbundprojekt angelegt (Universität Siegen, Universität zu Köln, Pädagogische Hochschule Freiburg und Universität Bielefeld). Das Freiburger Team legt den Schwerpunkt auf die offene Kinder- und Jugendarbeit.

Mehr Informationen: blog.hf.uni-koeln.de/gelb-bildung/


  • Soziale Arbeit und Jugendhilfe
  • Bildung und Bildungsbiographien
  • Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend (Aufarbeitung, Intervention, Prävention)


Ausgewählte Publikationen:

Doll, D. (2022). „Vertrauen“ und „Schuld“ in Diskussionen über das Versenden von Nacktbildern unter Jugendlichen. In D. Doll, B. Kavemann, B. Nagel & A. Etzel (Hrsg.), Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen (S. 165–176). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. doi:10.2307/j.ctv2g590x9.15

Doll, D., Kavemann, B., Nagel, B. & Etzel, A. (Hrsg.). (2022). Beiträge zur Forschung zu Geschlechterbeziehungen, Gewalt und privaten Lebensformen. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich. doi:10.2307/j.ctv2g590x9

Doll, D. & Nagel, B. (2019). Erwartungen an Anerkennung nach sexueller Gewalt in der Kindheit und Implikationen für die Soziale Arbeit. Soziale Passagen, 11 (2), 305–322. doi:10.1007/s12592-019-00326-0

Doll, D., Quinten, J., Kavemann, B. & Helfferich, C. (2021). Jugendliche stark machen für Schutz vor sexuellen Übergriffen in ihrem sozialen Umfeld – Konzept für einen Präventionsworkshop mit theaterpädagogischen Elementen. (Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen im FIVE e.V. Freiburg, Hrsg.). Freiburg. Verfügbar unter: soffi-f.de/files/SPPAS_Praeventionsworkshop_zum_Schutz_von_Jugendlichen_vor_sexuellen_Uebergriffen.pdf

Helfferich, C., Doll, D., Feldmann, J. & Kavemann, B. (2021). Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen als Frage von Macht, Geschlecht und sozialer Einbindung in Gruppen – eine qualitative Rekonstruktion. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, (1), 73–89.

Helfferich, C., Doll, D. & Kavemann, B. (2019). Prävention sexueller Übergriffe auf Partys: Interventionen Dritter aus der Sicht Jugendlicher. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, 22 (1), 26–41. doi:10.13109/kind.2019.22.1.26

Kavemann, B., Nagel, B., Doll, D. & Helfferich, C. (2019). Erwartungen Betroffener sexuellen Kindesmissbrauchs an gesellschaftliche Aufarbeitung. (Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs, Hrsg.). Berlin. Verfügbar unter: www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2019/09/Studie_Erwartungen-Betroffener-sexuellen-Kindesmissbrauchs-an-die-gesellschaftliche-Aufarbeitung.pdf


Zurück zur Übersicht