Suchergebnisse
-
Projektteam
-
1. Methodologische Hintergründe Unter dem Begriff partizipativer Forschung werden Forschungsansätze subsumiert, die darauf zielen, soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen, zu verstehen und zu verändern, um so zur Emanzipation, sozialen Gerechtigkeit und Demokratisierung (marginalisierter) gesellschaftlicher Gruppen beizutragen. Somit wird durch die Teilhabe gesellschaftlicher Akteur*innen an Forschungsprozessen sowie deren…
-
Creative Literacies Prof. Dr. Silke Schmid Simon Krickl
-
Freiwillige Angebote für alle Studierenden der PH Das Fach Sprecherziehung macht neben den spezifischen Seminarangeboten für das Lehramt auch den Studierenden aus allen anderen Studienrichtungen Angebote zu Rhetorik, Stimme- und Sprechbildung, Sprechen auf der Bühne, sowie Phonetik.
-
Vom Absolutismus bis zum Ende des ersten Weltkrieges Mehr Informationen finden Sie hier .
-
1. Video-Tutorials Im folgenden Video (16:59 Min.) führt Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) in die Transkription im Rahmen qualitativer Forschung ein und behandelt dabei grundlegende Fragen , wie z.B. "Wer kann bzw. sollte die Transkription vornehmen?", "Welche Schritte sind zu beachten?" und "Welche Fehler können beim Transkribieren auftreten?".
-
Kompetenz- und Organisationsentwicklung
-
Medien im Geographieunterricht Medien im Geographieunterricht Medien repräsentieren Vehikel der Wissensvermittlung und sind daher im Fokus fachdidaktischer Forschung und Entwicklung. Im Zentrum der fachdidaktischen Entwicklungsforschung am Institut stehen die Konzeption und Erprobung von Printmedien und Lehr- und Lernwerkzeugen wie beispielsweise das GeoWindow, aber auch das Medium Sprache im Kontext der Bilingualität. Ein besonderes Augenmerk…
-
Projekte
-
10 Jahre Mentoring im Tandem an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Programm zur Jubiläumsveranstaltung Radiobeitrag zum Jubiläum, PH 88,4 Es wurden eine Posterausstellung sowie ein Videofilm mit Informationen zum Programm, Einblicken in persönliche Erfahrungen, Tandempartnerschaften und individuelle Karriereverläufe von Nachwuchswissenschaftlerinnen entwickelt: Posterpräsentation zur Ansicht: MenTa - Karrierewege MenTa – Erfolg…
-
[ILIAS]
-
Mathematik Math D Arithmetik / Zahlentheorie / Zahlbereiche Math D 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen Math D 100 Zahlentheorie Math D 300 Kardinalzahlen. Ordinalzahlen Math D 500 Aufbau der Zahlbereiche. Zahlensysteme
-
Handbibliothekenverzeichnis Büro Grau Raum: KG 4, 202 Frau Maike Grau Telefon: 682-502 E-Mail: maike.grau@ph-freiburg.de
-
Online-Workshop "Educational Escape Rooms" Escape Rooms sind ein relativ neues Unterhaltungsphänomen, das Anfang der 2010er Jahre weltweit populär wurde und mittlerweile in vielen Städten zu finden ist. In den letzten Jahren haben sich zudem Escape Games verbreitet, die Grundprinzipien des Escape Rooms im Format von Brettspielen umsetzen. Und natürlich werden ... Termine: Di, 07.12.2021, 14:00 - 17:00 Uhr Veranstaltungsart und Ort: Online -…
-
Material
-
Tandembüro Herzlich willkommen auf der Homepage des Tandembüros der PH Freiburg! Sie wollen Ihre Sprachkenntnisse verbessern? Eine unbekannte Sprache lernen? Ihre eigene Sprache im Austausch einbringen? Dann nutzen Sie die Möglichkeit in einem Sprachtandem zu lernen. Wir helfen Ihnen eine/-n Sprachpartner/-in zu finden und geben Euch Tipps, wie Ihr das Lernen im Tandem gestalten könnt. Das Tandembüro ist ein Angebot der Pädagogischen…
-
PH-Aktuell
-
Angaben zum Abschluss (PRIM+SEK) und zur Schwerpunktwahl (SEK) Abschluss Damit im Falle Ihres Abschlusses Ihre Prüfungsunterlagen priorisiert und fristgerecht beim Prüfungsamt vorliegen, bitten wir Sie im Falle eines Abschluss-Vorhabens die Musik-Verwaltung per Formular darüber zu informieren Schwerpunktwahl Die Prüfungsordnung PO 2015 sieht im Rahmen einer Professionalisierung der Fachpraxis eine Schwerpunktwahl vor. Studierende können…
-
Bewerbung Hinweis: Dieser Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
-
Dienstvereinbarungen
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.