Conference on Teacher Education in Afghanistan - Challenges and Prospects - 2015 (Inhalt)
Conference on Teacher Education in Afghanistan - Challenges and Prospects - 2015 The Conference took place on October Friday 16th till 17th 2015.
Conference on Teacher Education in Afghanistan - Challenges and Prospects - 2015 The Conference took place on October Friday 16th till 17th 2015.
Grounded Theory in der Praxis
Why failure can be productive: Underlying learning mechanisms of problem solving prior to instruction approaches (Warum kann Scheitern produktiv sein: Lernmechanismen von Lernansätzen mit Problemlösen vor Instruktion) Fokus: Das DFG-Netzwerk mit nationalen und internationalen Forschenden verfolgt drei Strategien, um auf eine kohärente Theorie zu Lernmechanismen von PS-I (problem solving prior to instruction) hinzuarbeiten: 1. Systematisierung der…
Informationsportal Forschungsmethoden Dr. Jan Henning-Kahmann (Institut für Psychologie) & Prof. Dr. Markus Antonius Wirtz (Institut für Alltagskultur, Bewegung und Gesundheit)
Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren In der kommentierten Präsentation einer ca. einstündigen Vorlesung (Nov. 2008) befasst sich Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) mit praktischen Aspekten bei der Durchführung von Fokusgruppen in der Sozialforschung. Folgende Inhalte werden dabei behandelt: Definition, Ziele und Zwecke, Gruppenanzahl und -größe, Gruppenzusammensetzung, Anzahl an Fragen, Vorbereitung und Durchführung,…
TexUnite TexUnite - Service Learning on Sustainability in Textile and Fashion Education
„Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit“
Workshop 3 Graphen, die zweidimensionale Modifikation des Kohlenstoffs, hat seit seiner erstmaligen Charakterisierung im Jahr 2001 aufgrund vieler einzigartiger Eigenschaften wie z. B. eine deutlich höhere elektrische Leitfähigkeit im Vergleich zu Kupfer, viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Graphen hat eine extrem hohe chemische und mechanische Stabilität und zudem eine wasserabweisende Oberfläche, weshalb Graphen nicht nur als zukünftiger…
Anne Hegemann Anne Hegemann wurde 1980 in Witten geboren. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ruhr-Universität in Bochum begann sie ihre berufliche Karriere als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Im Anschluss folgten von 2008 bis 2012 berufliche Stationen in Essen, Angers, Madrid und Stuttgart im Human Resources. Vor ihrem Eintritt als Geschäftsführerin von…
Kommunikationswissenschaft Komm B Allgemeine Kommunikationswissenschaft. Kommunikationstheorie Komm B 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen Komm B 100 Stand der Forschung Komm B 200 Einzelne Systeme und Richtungen. Größere Teilgebiete. (Kritik, Interaktionsforschung u.a.) Komm B 700 Einzelprobleme. (Information, Kommunikationsformen, Medium als Kult u.a.)
Handbibliothekenverzeichnis Büro Epp Raum: KG 2, Raum 020 Frau Helga Epp Telefon: 682-380 E-Mail: helga.epp@ph-freiburg.de
Moderation und Teamentwicklung im Kontext von Schulentwicklung
Konferenz: "Lehrer*innenbildung in Europa - Herausforderungen, Probleme und Lösungen" Die Teilnehmer*innen der hybriden Konferenz werden die aktuellen Entwicklungen in der Lehrer*innenbildung in Theorie, Forschung und Praxis in verschiedenen europäischen Ländern diskutieren. Termine : Fr, 24.06 und Sa. 25.06. 2022 Veranstaltungsart und Ort: zweitägige Konferenz, Präsenz, Pädagogische Hochschule + Online Zielpublikum : Forscher*innen,…
Anmeldung Anmeldeschluss: 02.06.2022 Die Anmeldung ist abgeschlossen.
Zweitstudium Gebühren für ein Zweitstudium Nach dem Landeshochschulgebührengesetz müssen alle Studierenden, die ein zweites oder weiteres Studium in einem grundständigen Studiengang (Bachelor- oder Staatsexamensstudiengang) oder in einem zweiten oder weiteren konsekutiven Masterstudiengang nach einem in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossenen Hochschulstudium aufnehmen, Gebühren in Höhe von 650 Euro pro Semester bezahlen. Hinzu kommen die…
MA Erziehungsw. Erwachsenenb. Bewerbung Zurück zu den Studieninhalten
Modul- und Fächerübersicht
Studienaufbau Didaktisches KonzeptDie Lehramtsausbildung in Freiburg zeichnet sich durch eine enge Verknüpfung der einzelnen Studienbestandteile aus: Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften sowie die Praxisphasen sind inhaltlich und organisatorisch aufeinander abgestimmt und systematisch miteinander verzahnt. So werden Sie in die Lage versetzt, die studierten Inhalte unter diesen verschiedenen Perspektiven zu reflektieren…
Regelmäßig wiederkehrende Ausschreibungen
wiedmann Prorektorat Forschung