Themenbereich 25: Transkription
1. Video-Tutorials
Im folgenden Video (16:59 Min.) führt Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) in die Transkription im Rahmen qualitativer Forschung ein und behandelt dabei grundlegende Fragen, wie z.B. "Wer kann bzw. sollte die Transkription vornehmen?", "Welche Schritte sind zu beachten?" und "Welche Fehler können beim Transkribieren auftreten?".
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Im Anschluss an den ersten Teil (s.o.) befasst sich Graham R. Gibbs (University of Huddersfield, UK) in diesem zweiten Video (17:44 Min.) mit der Formatierung und Struktur von Transkripten. Dabei spricht er neben zentralen Konventionen beim Transkribieren auch die Anonymisierung und Archivierung des Datenmaterials an.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Zahlreiche weitere Informationen und Materialien zur Transkription stellt Graham R. Gibbs im Angebot des Department of Behavioural and Social Sciences der University of Huddersfield (UK) auf "Online QDA - Learning Qualitative Data Analysis on the Web" zur Verfügung.
In einem kurzen Video (6:26 Min.) der VERBI GmbH wird die Transkription von Audio- und Videodateien mit MAXQDA 12 demonstriert. Dies umfasst zum einen grundlegende Funktionen, wie z.B. die Definition von Rückspulintervallen und die Anpassung von Abspielgeschwindigkeit und Lautstärke, und zum anderen die Verwendung von Zeitmarken bei Audio- und Videomaterial.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Im folgenden Video (16:46 Min.) wird die Erstellung einer Transkription mit dem Partitur-Editor von EXMARaLDA veranschaulicht. Das Tutorial gliedert sich in zwei Teile: 1. Grundlagen und Grundbegriffe sowie 2. Erstellen einer Transkription. Dabei wird nach den grundlegenden Funktionen der Software v.a. der Prozess der Transkriptionserstellung ausführlich und anhand von Beispielmaterial erläutert.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Ein ausführliches Video-Tutorial (19:32 Min.) gibt einen Überblick zu den Funktionen der Transkriptionssoftware "f4analyse" der Firma audiotranskription.de und geht dabei auf folgende Themen ein: Import von Texten, Kommenare und Memos, Codieren und Umkodieren, Codesystem anpassen, Ausdifferenzieren von Codes, Zusammenfassungen erstellen, Verteilungsansicht und Suche, und Export.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
2. Online-Lernangebote und -ressourcen
Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie vertiefende Online-Lernangebote zum Thema "Transkription":
- In einem kurzen Beitrag auf studi-lektor.de geben Prof. Dr. Günter Mey, Rubina Vock & Paul Sebastian Ruppel (Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie gGmbH an der Freien Universität Berlin) erste Antworten auf das "Wie?, Was?, Wer?" rund um die Transkription.
- Wenn es gilt, mit dem im deutschsprachigen Raum häufig genutzten Gesprächsanalytischen Transkriptionssystem (GAT 2) Transkripte direkt in einem Word-Dokument zu erstellen, sind einige vorbereitende Maßnahmen und eine Orientierung an erprobten Arbeitsschritten hilfreich. Hierfür hat Prof. Dr. Jörg Hagemann (PH Freiburg) zusammen mit Julia Henle einen praktischen Leitfaden erstellt, der Schritt für Schritt darüber orientiert, welche Gesprächsdetails in welcher Reihenfolge zu verschriften sind, wenn man sich aufwändiges Nachformatieren ersparen will. Der Leitfaden enthält zudem praktische Hinweise zum Umgang mit dem Datenmaterial, zur Erstellung eines so genannten Transkriptionskopfes sowie zur Anfertigung eines Orientierungsprotokolls.
- Von den Betreibern eines Portals für "Digitale Aufnahme, Transkription & Analyse" (audiotranskription.de), Thorsten Pehl und Dr. Thorsten Dresing (ehem. wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg), wird ein vereinfachtes Transkriptionssystem angeboten, das die wichtigsten Transkriptionsregeln, ein Zeicheninventar sowie ein Beispieltranskript umfasst. Eine weitere Übersicht der einfachen und erweiterten Regeln von Dresing und Pehl (2011) sowie anderer Transkriptionssysteme (TiQ, GAT) bietet zudem die Firma "TranskriptionsSpezialist", privater Anbieter von Transkriptionen.
- Weitere kurze Zusammenfassungen von Transkriptionsregeln bzw. -systemen stammen von der TU Chemnitz (Transkriptionsregeln angelehnt an GAT2), dem "Fachdidaktikzentrum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung" der Universität Wien (Link) sowie dem Bundesinstitut für Berufsbildung (Link).
- Im "Archiv für Gesprochenes Deutsch (AGD)", einem akkreditierten Forschungsdatenzentrum, werden zentrale Informationen zur überarbeiteten Version des Gesprächsanalytischen Transkriptionssystems (GAT 2) bereit gestellt. Dazu zählen u.a. ein multimediales, interaktives Tutorial (GAT-TO) für das Erstellen von Gesprächstranskripten nach GAT, ein Handbuch für das computergestützte Transkribieren nach GAT 2 sowie ein Transkriptions-Editor (FOLKER), mit dem Minimaltranskripte nach GAT 2 schnell und komfortabel erstellt werden können.
- Auf der Hompage von EXMARaLDA, einem System für das computergestützte Arbeiten mit (vor allem) mündlichen Korpora, finden sich im Bereich "Hilfe/Support" Informationen zu verschiedenen Transkriptionskonventionen wie z.B. GAT (s.o.) oder HIAT („Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen“). Insgesamt bietet EXMARaLDA eine Fülle an unterschiedlichen Online-Ressourcen, von Handbüchern bis zu Software, zum Thema "Transkription" an.
- Auf "Online QDA - Learning Qualitative Data Analysis on the Web", einem Angebot des Department of Behavioural and Social Sciences der University of Huddersfield (UK), wird unter "Resources" eine Vielzahl an Materialien zur Transkription angeboten. Neben Fachliteratur und Software umfasst dies auch Links zu hilfreichen Tools, wie z.B. einem Toolkit "Transkription" oder einer Berechnung der erforderlichen Transkriptionszeit.
3. Fachliteratur (Lehrbücher & Artikel)
Die folgende Fachliteratur ist geeignet, um sich in das Thema "Transkription" einzulesen bzw. sich vertieft damit zu befassen:
- Dresing, T. & Pehl, T. (2020). Transkription. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 2: Designs und Verfahren (2. Aufl., S. 835–854). Wiesbaden: Springer. (verfügbar per Campuslizenz)
- Kowal, S. & O’Connell, D. C. (2015). Zur Transkription von Gesprächen. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (11. Aufl., S. 437–446). Reinbek: Rowohlt.
- Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (3. Aufl.). Wiesbaden: VS-Verlag. (Kap. 2, verfügbar per Campuslizenz)
- Dittmar, N. (2009). Transkription: ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.
- Dresing, T. & Pehl, T. (2018). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende (8. Aufl.). Marburg, 2013. (verfügbar unter www.audiotranskription.de/praxisbuch)
- Dresing, T., Pehl, T. & Lombardo, C. (2008). Schnellere Transkription durch Spracherkennung? [35 Abs.]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9 (2), Art. 17, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802174.
- Fuß, S. & Karbach, U. (2019). Grundlagen der Transkription: Eine praktische Einführung (2. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich.
Themenübersicht:
- Themenbereich 1: Einführende Informationen zu Forschungsmethoden in bildungswissenschaftlichen Studiengängen
- Themenbereich 2: Messen & Skalenniveaus
- Themenbereich 3: Lage- und Streuungsmaße
- Themenbereich 4: Verteilungen und Datentransformation
- Themenbereich 5: Signifikanz
- Themenbereich 6: Effektstärke
- Themenbereich 7: Korrelation
- Themenbereich 8: Korrelation und Kausalität
- Themenbereich 9: Lineare Regression
- Themenbereich 10: Logistische Regression
- Themenbereich 11: Epidemiologische Maße
- Themenbereich 12: t-Test
- Themenbereich 13: Varianzanalyse
- Themenbereich 14: Faktorenanalyse
- Themenbereich 15: Item- und Skalenanalyse
- Themenbereich 16: Test- und Fragebogenkonstruktion
- Themenbereich 17: Testgütekriterien
- Themenbereich 18: Studientypen
- Themenbereich 19: Einführungen in Statistiksoftware
- Themenbereich 20: Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden
- Themenbereich 21: Qualitative Samplingverfahren
- Themenbereich 22: Qualitatives Interview
- Themenbereich 23: Qualitative Beobachtung
- Themenbereich 24: Gruppendiskussionsverfahren
- Themenbereich 25: Transkription
- Themenbereich 26: Qualitative Inhaltsanalyse
- Themenbereich 27: Grounded Theory
- Themenbereich 28: Dokumentarische Methode
- Themenbereich 29: Narrative Interviews und Narrationsanalyse
- Themenbereich 30: Computergestützte Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA
- Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung
- Themenbereich 32: Forschungsethik
- Themenbereich 33: Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten