Suchergebnisse

  1. BNE-Tagung 2024 (Inhalt)

    BNE-Tagung 2024 Donnerstag Do, 4. Juli, ab 15:30 h Anmeldung und Ankommen Do, 4. Juli, 16:00 h Prof'in Dr. Franziska Birke, Prorektorin Transfer, Fortbildung und Digitalisierung Begrüßung & Tagungseröffnung Do, 16:15 h Jun.-Prof‘in Dr. Katharina Schröer, Universität Freiburg Lehrstuhl Klimageographie Welche Klimazukünfte erwarten uns? Do, 17:05 h Prof. Dr. Gregor C. Falk, Pädagogische Hochschule Freiburg Hotspots des Klima- und…
  2. Tagung Weimarer Dreieck 2023 (Inhalt)

    Tagung Weimarer Dreieck 2023 Die dritte unter dem Rahmenthema „Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck“ stattfindende Tagung richtet den Fokus auf kulturelle, historische und politische Konstellationen, die den Kulturtransfer zwischen Frankreich, Polen und Deutschland ermöglichen und fördern. Die kulturwissenschaftliche und interdisziplinäre Ausrichtung der Tagung gründet auf der Tatsache, dass sich seit der Gründung des Weimarer…
  3. Termine & Fristen für Dozierende (Inhalt)

    Termine & Fristen für Dozierende Infoveranstaltung Betreuende Personen ISP: i.d.R. Beratungswoche/erste Vorlesungswoche   Infoveranstaltung Ansprechpersonen ISP: i.d.R. Zweiter Monat im Semester   Bekanntmachung ISP Einteilung: ca. KW 6/7 (WiSe) / KW 28/29 (SoSe)   Abgabe der Gutachten zum ISP: 15.03. (WiSe)! / 31.08. (SoSe)!  
  4. Fortbildung: Mobile Language Learning In- & Outside School - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Mobile Language Learning In- & Outside School - Online Mobile, vernetzte und authentische Medien wie Smartphones, Tablets und Laptops in ihrer Medienkonvergenz mit dem Internet bieten besondere Potenziale für Fremdspracherwerb bzw. motivierendes Fremdsprachenlernen in authentischen, interaktiven und kommunikativen Zusammenhängen. Doch während unsere Schüler*innen in ihrem außerschulischen, mediendurchdrungenen Alltag immer häufiger…
  5. Lehramt studieren (Inhalt)

    Lehramt studieren Bachelor Primarstufe Europalehramt Primarstufe Integrierter deutsch-französicher Studiengang Primarstufe Sekundarstufe 1 (FACE) Europalehramt Sekundarstufe 1 Integrierter deutsch-französischer Studiengang Sekundarstufe 1 Sonderpädagogik (ab dem Wintersemester 2023/2024) Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Ingenieurpädagogik Gymnasiales Lehramt (FACE) Nachstudium von Lehrkräften, die einen Abschluss im Ausland erworben…
  6. Musik (Inhalt)

    Musik Musik im MA Sekundarstufe 1 Lehramt Modulübersicht für den Studiengang MA Lehramt Sekundarstufe Musik Modul 1 (1. Semester) - Musik im Kontext 1. Semester LV1: S Aktuelle Fragstellungen, Methoden und Ergebnisse der musikdidaktischen Forschung (2 SWS) LV2: S Medien im Musikunterricht (2SWS) LV3: S Didaktik und Methodik der Populären Musik (STEP) (2 SWS) LV4: S Fachpraxis im schulischen Kontext (1 SWS) LV5: S Schulpraktische…
  7. Lehramt Primarstufe Master (Inhalt)

    Lehramt Primarstufe Master Im Lehramt Primarstufe ist Deutsch oder Mathematik verpflichtend als Fach zu studieren. Für den Fall, dass Deutsch als Unterrichtsfach studiert wird, ist Mathematik im Rahmen der sog. Grundbildung zu belegen. Das Studium umfasst folgende Bereiche: Die Mathematik ist professionsorientiert (d. h. spezifisch auf das Grundschullehramt ausgerichtete) und elementar. Es werden insbesondere typische Strukturen und…
  8. Tipps zur Recherche mit der RVK (Inhalt)

    Tipps zur Recherche mit der RVK RVK-Notationen (z.B. „ZE 55500“) sind zusammengesetzt aus einer Hauptgruppe „Z“, einer fachlichen Untergruppe „E“ und einer Feingruppe (3- bis 5-stellige Ziffer) „55500“. Der RVK-Baum lässt sich durch Aufklappen der Gruppen bis zu den einzelnen Notationen einsehen. Im Suchschlitz darüber kann nach Begriffen gesucht werden (1). Sie werden mit Trunkierung vor und hinter dem eigegebenen Wort gesucht. Die Treffer…
  9. Fortbildung: Buntes Musizieren mit Boomwhackers und Co - Primar + Sek I - Präsenz (Inhalt)

    Fortbildung: Buntes Musizieren mit Boomwhackers und Co - Primar + Sek I - Präsenz Bild: Gert Balzer Bild: Gert Balzer; Soundbellows Über die scheinbar omnipräsenten Boomwhackers hinaus, unterstreicht und plausibilisiert die Vielfalt aktueller Neuentwicklungen an farbkodiertem (Einton)instrumentarium und Methoden deren stetig wachsende internationale Präsenz und das wohl dahintersteckende musikpädagogische Potential, vor allen Dingen im…
  10. Qualifizierung Sprache (Inhalt)

    Qualifizierung Sprache Kita-Profil: Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte im Bereich Sprache und Kommunikation Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen in Baden-Württemberg bieten zwischen 2021 und 2024 Qualifizierungskurse zur Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kitas an. Die Kurse sind thematisch vielfältig und wissenschaftlich fundiert. Unter der Leitung von Prof. Dr. Yvonne Decker-Ernst wurden bereits fünf Kurse erfolgreich…
  11. Fortbildung: Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? - alle - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? - alle - Online Foto: Colourbox "I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung im Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Denn es kann ziemlich viel Angst machen, den Klimawandel und die damit verbundenen Folgen wirklich zu verstehen. Es ist…
  12. Master Lehramt Primarstufe (Inhalt)

    Master Lehramt Primarstufe Deutsch Im Fach Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg lernen Sie grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte der deutschen Sprache und Literatur kennen. Auch medienwissenschaftliche und mediendidaktische Fragestellungen spielen eine bedeutsame Rolle. Darüber hinaus werden Ihnen wichtige Kompetenzen in den Bereichen Deutsch als Zweit- und Fremdsprache sowie Sprecherziehung vermittelt. …
  13. Deutsch-Französischer Masterstudiengang Lehramt Primarstufe (Inhalt)

    Deutsch-Französischer Masterstudiengang Lehramt Primarstufe previous next Grundschullehramt in Baden-Württemberg und im Elsass! Im Integrierten Masterstudiengang Lehramt Primarstufe wird i.d.R. ein vorausgehender Bachelorstudiengang durch den Master of Education ergänzt und abwechselnd an der PH Freiburg (1. Jahr) und dem Institut Supérieur du Professorat et de l'Education (INSPÉ) der Académie de Strasbourg mit Sitz in Colmar (2. Jahr)…
  14. Angebote für die Unterrichtspraxis (Inhalt)

    Angebote für die Unterrichtspraxis Kern des IMBF -Angebotes ist die Multiplikatorenfortbildung (Fachleiterinnen und Fachleiter, Seminarleiterinnen und Seminarleiter, Konzeptgruppen in der Lehrerfortbildung usw..) zu aktuellen, zentralen Themen für die Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts. Daneben bieten die Mitglieder des IMBF vielfach erprobte Vorträge und Workshops auf Lehrerfortbildungstagen und anderen Veranstaltungen an. Wir…
  15. ETH MA LA Sekundarstufe (Inhalt)

    ETH MA LA Sekundarstufe Modulprüfungen Am Ende jedes Semesters werden jeweils alle Modulprüfungen angeboten. Die Modulprüfungen werden jedoch nur semesterbezogen geschrieben, d.h. die Modulklausuren beziehen sich ausschließlich auf die zuletzt angebotenen Lehrveranstaltungen des entsprechenden Moduls. Die Anmeldung zu den Modulprüfungen erfolgt in der zweiten Semesterhälfte über LSF (Punkt "Prüfungsanmeldung" im Vorlesungsverzeichnis). Die…
  16. M. Sc. Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement (Inhalt)

    M. Sc. Berufspädagogik - Gesundheit/Wirtschafts- und Sozialmanagement Weiterführende Links Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Fachrichtung Berufliche Bildung für Gesundheit und Nachhaltigkeit Zeitschrift Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Online Zeitschrift berufsbildung Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE Bundesinstitut für Berufsbildung Kultusministerkonferenz
  17. Forschungsaktivitäten (Inhalt)

    Forschungsaktivitäten Unsere Forschungsaktivitäten Wir laden Sie ein, die Vielfalt der Bildungsforschung an unserer Hochschule kennenzulernen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ausgewählte Projekte vor, die neu eingeworben wurden und geben einen Einblick in strukturierte Forschungs- und Nachwuchsprogramme . Viele unserer Projekte werden von der DFG, dem BMBF sowie der EU gefördert und stärken so unsere nationale und internationale…