Suchergebnisse

  1. Fortbildung: Leitperspektive Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Leitperspektive Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen - Online Wie kann das in berufsbildenden Schulen gelingen? Wiederholt wird darauf hingewiesen, dass Gesundheit und Bildung in wechselseitigem Zusammenhang stehen. Demzufolge stellen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung nicht nur eine Chance dar, das körperliche, geistige und soziale Wohlbefinden der Lernenden zu erhöhen, sondern auch ihren Bildungsprozess zu…
  2. Fortbildungen (Inhalt)

    Fortbildungen Für die genauere Ausgestaltung des Fortbildungstags mit Ihrem Kollegium kontaktieren Sie uns gerne. Sollten Sie als Einzelperson Interesse an einer Fortbildung haben, schreiben Sie uns gerne eine Mail; sobald genügend Interessierte gefunden sind, führen wir auch Kleingruppenveranstaltungen durch. Die vier- oder sechsstündigen Veranstaltungen können bei Ihnen an der Schule oder im Gamelab des ZfdC stattfinden, eine umfangreichere…
  3. Englisch Eula Sekundar1 Bachelor (Inhalt)

    Englisch Eula Sekundar1 Bachelor Englisch Das Fach Englisch kann für das Lehramt an der Grundschule (Primarstufe), für das Lehramt an Werkreal-, Haupt-, Real- und Gemeinschaftsschulen (Sekundarstufe 1) sowie für das Lehramt Sonderpädagogik studiert werden. Das Englischstudium erstreckt sich grundlegend über die drei fachwissenschaftlichen Bereiche Literature, Cultural Studies und Linguistics und Fremdsprachendidaktik. Modulübersicht für den…
  4. Fortbildung: Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? - alle - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen? - alle - Online Foto: Colourbox "I want you to panic!“ - Greta Thunbergs Aufforderung im Weltwirtschaftsforum in Davos zeigt eine der großen Herausforderungen in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung auf, nämlich die damit verbundenen negativen Emotionen. Denn es kann ziemlich viel Angst machen, den Klimawandel und die damit verbundenen Folgen wirklich zu verstehen. Es ist…
  5. Fach_BA_Sek_Geo (Inhalt)

    Fach_BA_Sek_Geo Geographie und ihre Didaktik Das zentrale Merkmal eines Geographiestudiums ist, dass Sie dazu ausgebildet werden, Probleme und Prozesse im Überblick zu verstehen sowie Wissen aus verschiedenen Disziplinen vernetzend denken zu können. Nach einer ersten Studienphase, in der Ihnen Fachkompetenzen zur Raumwirksamkeit von natürlichen (physischgeographischen) und von menschlichen (humangeographischen) Faktoren vermittelt werden, geht…
  6. Studienwahl (Inhalt)

    Studienwahl Die Entscheidung für ein Studium und einen bestimmten Studiengang ist nicht immer einfach. Viele verschiedene Aspekte sind dabei zu bedenken und mögliche Optionen abzuwägen. Glücklicherweise gibt es bei uns viele hilfreiche Angebote für eine erste Orientierung. Ob Sie sich über den Lehrberuf informieren wollen, Ihre Interessen und Fähigkeiten in Online-Tests selbst prüfen, oder sich auf Messen und Infoportalen einen Überblick…
  7. Erweiterungsstudium Beratung (Inhalt)

    Erweiterungsstudium Beratung Informationen Die nächste Informationsveranstaltung zum Studium des sog. besonderen Erweiterungsfaches Beratung findet am 08.10.24 um 16.00 am Institut für Psychologie im Hölderle-Carré, Heinrich-von-Stephan-Str. 5a in Raum 112 (ggf. 117) statt. Falls Sie im WS24/25 im 5. oder 6. Fachsemester eines BA-Lehramtstudienganges studieren und sich bereits vor der Info-Veranstaltung noch für das WS24/25 im EF-Beratung…
  8. Video MII.5 (Inhalt)

    Video MII.5 Inhalte Temperaturverlauf mit Sensoren Tablet-Wärmebildkameras Unterricht-Einstieg in die Wärmelehre Forschendes Lernen Stummes Video Stirling Motor EHE-Test //Emissionsgrad Links für Aktivitäten (gelbe Folie) 1) T-Sensor: Messung von drei Temperatureinheiten 2) T-Mischung: Aufgabe „Kaffee & Milch“ lesen 3) IR-Kamera: ExcitingEdu Artikel lesen 4) Emissionsgrad: Theorie mit dem PDF-Handout der 3h Fortbildung erarbeiten: …
  9. Themenbereich 12: t-Test (Inhalt)

    Themenbereich 12: t-Test Zum Einstieg 1. Video-Tutorials Im Video "What is a t-test?" (9:56 Min.) von Chris Duke wird auf einfache Art und Weise erklärt, wozu t-Tests dienen, wie sie funktionieren, wann sie eingesetzt werden können und wie deren Ergebnisse zu interpretieren sind. Dabei werden anhand eines fiktiven Beispiels zentrale Begriffe wie z.B. t-Wert und p-Wert definiert und veranschaulicht. Es werden verschiedene Arten von t-Tests …
  10. Videos Modul I (Inhalt)

    Videos Modul I I.0. Begrüßung und Einführung Vorstellung Referent und Fortbildungsanbieter Aufbau der Module Erklärung TaskCard-Board I.1. Leitperspektive Wirkung 1. Gebot: Nutzungszeit 2. Gebot: Methoden und Materialien 3. Gebot: Kooperatives Lernen 4. Gebot: Lehrer*innen-Fortbildung I.2. Physik: Akustik App Spaichinger Schallanalysator Lautstärke und Schallgeschwindigkeit Doppler Effekt und Schwebungen Klang Musikinstrumente Sinne - der…
  11. Wiwi_MA_Sek1 (Inhalt)

    Wiwi_MA_Sek1 Im Masterstudiengang der Sekundarstufe liegen die Schwerpunkte in der Vertiefung der wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftsdidaktischen Grundlagen sowie der schulpraktischen Begleitung. Wir, das Team der Fachrichtung "Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik/Wirtschaftspädagogik" , freuen uns, Sie kennen zu lernen und Sie in ihrem Studium zu begleiten. Modulübersicht Master Lehramt Sekundarstufe 1 Wirtschaftswissenschaft …
  12. Forschungskultur (Inhalt)

    Forschungskultur Forschungskultur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Gute Forschungsarbeit umfasst mehr als spannende Ergebnisse. Fundamental für jegliche Forschung ist ein redliches Arbeiten im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis .  Dazu gehört die Reflexion forschungsethischer Grundsätze , die Sicherung der Nachvollziehbarkeit der Daten und damit ein modernes Forschungsdatenmanagement  und eine entsprechende …
  13. Bachelor Europalehramt Primarstufe Grundbildung Deutsch (Inhalt)

    Bachelor Europalehramt Primarstufe Grundbildung Deutsch Grundbildung Deutsch (GBD) In der Grundbildung Deutsch an der Pädagogischen Hochschule Freiburg lernen Sie elementare fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte der deutschen Sprache und Literatur kennen. Auch medienwissenschaftliche und -didaktische Fragestellungen spielen eine bedeutsame Rolle. Darüber hinaus werden Ihnen wichtige Kompetenzen in den Bereichen Deutsch als Zweit- und…
  14. Bachelor Lehramt Sonderpädagogik (Inhalt)

    Bachelor Lehramt Sonderpädagogik Biologie Der Bachelorstudiengang Lehramt Sonderpädagogik umfasst im Fach Biologie 4 Semester mit 3 biologiespezifischen Modulen (BSON-BIO-M1-3). Der Studiengang wird mit einem 'Bachelor of Arts Sonderpädagogik' abgeschlossen.   *Aufbau des Studiums: Ein Überblick* Das *erste Modul* fokussiert auf grundlegende fachliche Inhalte (allgemeine Prinzipien des Lebendigen, Zoologie und Botanik) und erstreckt sich…
  15. Leichte Sprache Navigation (Inhalt)

    Leichte Sprache Navigation Wie funktioniert unsere Internet-Seite? Die Start-Seite Auf unserer Internet-Seite ist immer ganz oben das Zeichen von unserer Hochschule. So sieht es aus. Man kann zu diesem Zeichen auch Logo sagen. Das Logo kann man anklicken. Dann kommen Sie immer zu unserer Start-Seite. Auf der Start-Seite gibt es die neuesten Meldungen. Oder wichtige Nachrichten. Das haben wir auch in leichter Sprache: Informationen über…
  16. Fortbildung: Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? - Sek I+II - Online (Inhalt)

    Fortbildung: Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt? - Sek I+II - Online Im Zeitalter der Digitalisierung gehören MINT-Fächer zu den Vorreitern der modernen Unterrichtsgestaltung. Durch den Einsatz von Lernplattformen, Live-Feedback-Apps, Sensoren und Erklärvideos kann der Unterricht emotional anregender, wirkungsvoller und personalisierter gestaltet werden. Die Digitalisierung des Unterrichts wird allerdings nur dann erfolgreich sein,…
  17. BA-Prim AuG (Inhalt)

    BA-Prim AuG Alltagskultur und Gesundheit Im Fach Alltagskultur und Gesundheit (AuG) studieren Sie die beiden Fachrichtungen Ernährung und Konsum sowie Mode und Textil mit fachtheoretischen und fachpraktischen Inhalten. An den Grundschulen wird das Fach AuG im Rahmen des Sachunterrichts und des Faches Kunst/Werken unterrichtet. An den Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen wird das Fach AuG unter dem Namen "Alltagskultur, Ernährung,…