Suchergebnisse

  1. Mathe-Werkstatt (Inhalt)

    Mathe-Werkstatt Die Mathe-Werkstatt ist ein Projekt der Sick-Stiftung und richtet sich vor allem an Lehrkräfte, die das Fach Mathematik an Grundschulen unterrichten, es aber nicht selbst studiert haben sowie an alle Grundschullehrkräfte, die Mathematik unterrichten. Den Mittelpunkt bilden die rund 30 verschiedenen Lernmaterialien... Termine: Mi, 10.11.21, Mi, 01.12.21, Mi, 12.01.22, jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Veranstaltungsart und Ort: …
  2. Übersicht Projekte (Inhalt)

    Übersicht Projekte 0 Journalismus und Medienbildung (JuMB) (2021-2024)

    Wie arbeiten eigentlich Journalistinnen und Journalisten? Was sind die Grundlagen einer guten Recherche? Welchen Informationen kann man trauen und welche journalistischen Methoden und Formate eignen sich zur Wissensvermittlung? Mit dem Förderprogramm „Medienkompetenz und journalistische Grundlagen an Hochschulen“ unterstützt die LFK die Verankerung…

  3. Besonderes Erweiterungsfach "Musik" für die Primarstufe (Inhalt)

    Besonderes Erweiterungsfach "Musik" für die Primarstufe Das besondere Erweiterungsfach "Musik" bietet als Zusatzqualifikation einen ersten Zugang in einen Fachbereich, der mit dem aktuellen Bildungsplan wieder als eigenes Fach in die Stundentafel der Grundschule zurückgekehrt ist. Das Fach Musik wird in den Grundschulen besonders häufig fachfremd unterrichtet. Das besonderen Erweiterungsfach ersetzt nicht das jeweilige Hauptfach, es ermöglicht…
  4. Modul- und Fächerübersicht (Inhalt)

    Modul- und Fächerübersicht Studienabschluss und Berufsqualifizierung Sie schließen Ihr Hochschulstudium mit der Masterarbeit   ab. Nach einem 1,5-jährigen Referendariat an einem Seminar für Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte und an einer Ausbildungschule können Sie Ihre Berufstätigkeit als Lehrerin oder Lehrer für die Sekundarstufe 1 aufnehmen. Zusätzlich zur Lehrbefähigung für die Sekundarstufe 1 in Baden-Württemberg erhalten Sie die …
  5. Meine Quelle - Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Inhalt)

    Meine Quelle - Ein Lesebuch zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Quellen – das ist trivial – sind die Basis jeglicher Beschäftigung mit der Vergangenheit. „Welches ist die Quelle, die Sie am meisten bewegt hat?“, wurden bekannte Historiker gefragt und gebeten, „ihre“ Quelle zu kommentieren und zu interpretieren. So entstanden Texte, die nicht nur ein Lesevergnügen sind, sondern auch ein Spiegel unserer Geschichte. Manche Quellen…
  6. Themenbereich 25: Transkription (Inhalt)

    Themenbereich 25: Transkription Zahlreiche weitere Informationen und Materialien zur Transkription stellt Graham R. Gibbs im Angebot des Department of Behavioural and Social Sciences der University of Huddersfield (UK) auf "Online QDA - Learning Qualitative Data Analysis on the Web" zur Verfügung.   In einem kurzen Video (6:26 Min.) der VERBI GmbH wird die Transkription von Audio- und Videodateien mit MAXQDA 12 demonstriert. Dies umfasst…