Kontakt (Inhalt)
Kontakt Christian Berger Telefon: +49 761 682 764 E-Mail: christian.berger(at)ph-freiburg.de
Kontakt Christian Berger Telefon: +49 761 682 764 E-Mail: christian.berger(at)ph-freiburg.de
DEAL-Vertrag mit Springer Nature
Fortbildungstagung „Mathe für alle" 2022 - Präsenz und Online
Personalrat Kindheitspädagogik
Online-Selbsttests Hochschulübergreifende Tests- Studium-Interessentest der Hochschulrektorenkonferenz (SIT)
0 1 Für Baden-Württembergische Hochschulen
- Selbsterkundungstool der Arbeitsagentur- Orientierungstest (OT). Er wird von den meisten Hochschulen in Baden-Württemberg als Zulassungsvoraussetzung geführt. An der PH Freiburg ist die nachgewiesene Teilnahme Voraussetzung für die…
BA Sek1 Bewerbung Eignungsfeststellung Sport, Musik und KunstSport
Für das Studium des Faches Sport ist in allen Studiengängen ein Eignungsfeststellungsverfahren erforderlich (dies gilt auch für ein Erweiterungsstudium). Die speziellen Merkblätter und der Antrag auf Teilnahme an der Sporteingangsprüfung finden Sie auf der jeweiligen Seite des Fachs Sport in Ihrem Lehramtsstudiengang.
Musik
Informationen zur Eignungsprüfung Musik finden Sie…
ETH BA EULA Primarstufe Für den Aufbau einer berufsbezogenen theologisch-religionspädagogischen Kompetenz ist die persönliche Auseinandersetzung mit fachwissenschaftlichen Inhalten grundlegend. Im Studium der Evangelischen Theologie beschäftigen Sie sich mit der Reflexion von Antworten auf Glaubens-, Sinn- und Orientierungsfragen in der Bibel, in der Geschichte des Christentums und in gegenwärtiger theologischer Verantwortung. In der …
Drittmittel ABC Für die Haushalts- und Wirtschaftsführung bei den Hochschulen gelten die staatlichen Vorschriften (§ 13 Abs. 1 LHG), also die Landeshaushaltsordnung (LHO). Nach § 43 LHO darf nur das Finanzministerium die nicht sofort benötigten Kassenmittel anlegen. Die Anlage hat so zu erfolgen, dass über sie nach Bedarf verfügt werden kann. Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist folglich nicht berechtigt, aktuell nicht benötigte…
Grounded Theory und Situationsanalyse: Die zweite Generation Der folgende Artikel erläutert Hintergründe zur von Adele Clarke ausgearbeiteten Situationsanalyse, die sich als Grounded Theory nach dem postmodern turn bzw. der interpretativen Wende versteht. Wer sich bei der Durchführung qualitativer Sozialforschung nicht zwischen interaktions- und diskurstheoretischen Zugängen entscheiden, sondern beide verbinden möchte, findet in der…
Abteilung Kindheitspädagogik Die Abteilung Kindheitspädagogik verantwortet ein umfassendes Lehrangebot für Studierende, wie den Bachelor-Studiengang-Kindheitspädagogik und den M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen – Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie. Darüber hinaus sind wir in weiteren Studiengängen der Pädagogischen Hochschule eingebunden, wie im Bachelor Erziehungswissenschaften.
Veranstaltungen Freiburger Diskussionsforum über Europäische BildungLehrer*innenbildung in Europa – Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Probleme und Lösungen
Ein Europäischer Bildungsraum – eine mögliche Zukunft?”
0 1 Konferenzen und KonferenzbeiträgeEuropäisierung von Bildung und Erziehung
…
Philosophie Phil T Didaktik der Philosophie. Didaktik der Ethik Phil T 100 Philosophiedidaktik: Allgemeines. Einzelfragen Phil T 200 Philosophiedidaktik: Materialien. Anthologien Phil T 600 Ethikdidaktik: Allgemeines. Einzelfragen Phil T 700 Ethikdidaktik: Materialien
Handbibliothekenverzeichnis Büro Wolf Raum: HC (Heinrich-v.-Stephan-Str. 5a) Frau Dr. Carina Wolf Telefon: 682-595 E-Mail: carina.wolf@ph-freiburg.de
Aufgabenupload: Apps, Projekte & KI-Tools für den digitalen Physikunterricht
Fortbildung: Welche Mathematikaufgaben sind schwierig und warum? - Prim + Sek I - Online
Studienwahl
Zulassungsvoraussetzungen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulzugangsberechtigung, z.B. Abitur, Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen Bachelorstudiums (Zeugnis) oder die vorläufige Durchschnittsnote Ihres noch nicht abgeschlossenen Studiums, das mit dem ersten Hochschulabschluss erworbene Transcript of Records oder die aktuelle Leistungsübericht ihres noch nicht abgeschlossenen Studiums, und -…
Abschlusskompetenzen 0 AbschlusskompetenzenHier finden Sie eine Übersicht über die erworbenen Abschlusskompetenzen (bzw. Teile) der Rahmen-Verordnung des Kultusministeriums für den Bachelorstudiengang und den konsekutiven Masterstudiengang Primarstufe für die Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie).
0
10 Jahre BiwAk Am 04. Oktober 2023 fand das 10-jährige Jubiläum unserer Bildungswissenschaftlichen Graduiertenakademie (BiwAK) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. An den verschiedenen Veranstaltungsformaten rund um "(Außer)akademische Karrierewege in den Bildungswissenschaften" haben zahlreiche Qualifikand/-innen und Wissenschaftler:innen teilgenommen. Keynote Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Universität zu Köln):…
Drittmittel ABC Sollte sich innerhalb der Laufzeit eines Projektes die Situation ergeben, dass das bislang kalkulierte Budget für die Kostenansätze der beantragten Kostenarten (z.B. Sachmittel, Personal, Reisen etc.) nicht ausreicht, ist es je nach Mittelgeber und Bewilligungsbescheid möglich, das Budget einer Kostenart zugunsten einer anderen zu überziehen. Dies sollte ausschließlich unter Rücksprache mit dem Sachgebiet Drittmittel geschehen, da…