Suchergebnisse

  1. Fachschaft (Inhalt)

    Fachschaft Unsere Fachschaft Pädagogik und Psychologie wurde im Jahr 2022 gegründet und repräsentiert die Studierenden des Studiengangs Höheres Lehramt an sozialpädagogischen Schulen ((M. Ed. Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen - Sozialpädagogik/Pädagogik und Psychologie an Sozialpädagogischen Schulen)), welcher 2020 ins Leben gerufen wurde. Unsere Fachschaft ist Teil eines kleinen Studiengangs, der sich auf das Unterrichten an Berufsschulen…
  2. Studium (Inhalt)

    Studium Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang Lehramt Sonderpädagogik finden Sie auf dieser Webseite . Erste Informationen zum Masterstudiengang Lehramt Sonderpädagogik finden Sie auf dieser Webseite . Da sich der Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Aufbau befindet, können aktuell NUR Leistungen für das Modul BSON-GL-M1 und BSON-HF1-M1 ggf. angerechnet werden. Bei Fragen zu Anrechnungen z.B. in den Fächern und Modul…
  3. Bewerbung für den Studienzugang im Fach Musik (Inhalt)

    Bewerbung für den Studienzugang im Fach Musik Motivationsschreiben als Zugangsvoraussetzung

    Das vorstrukturierte Motivationsschreiben (am PC ausfüllen!) muss bis zur allgemeinen Bewerbungsfrist (SoSe 15.01. / WiSe 15.07.) über das allgemeine Bewerbungsportal, ergänzend zu allen anderen Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden. Darin soll dargelegt werden, warum die / der Bewerber:in ein musikpädagogisches Studium aufnehmen will und diesen…

  4. Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung (Inhalt)

    Themenbereich 31: Gütemerkmale qualitativer Forschung Hinweis: Die Kenntnis der Inhalte aus den Videos "Grundlegende Aspekte der Anwendung qualitativer und quantitativer empirischer Forschungsmethoden" (Themenbereich 1) sowie "Einführung in qualitative Forschungsmethoden" (Themenbereich 20) werden hier vorausgesetzt!  
  5. Julia Söhne (SPD) (Inhalt)

    Julia Söhne (SPD) Welches Ereignis illustriert für Sie, wie wichtig Frauen in der Kommunalpolitik sind? Gerade in der Kommunalpolitik ist es wichtig, dass mehrere Sichtweisen zusammenkommen. Sie ist ein viel zu wichtiges Feld, um es einer bestimmten Berufs- oder Altersgruppe oder überwiegend einem Geschlecht, in diesem Fall den Männern, zu überlassen. Denn Kommunalpolitik betrifft alle Menschen direkt in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld und…
  6. Anmeldung & Ausleihe (Inhalt)

    Anmeldung & Ausleihe Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung in der Bibliothek, zur Ausleihe und Rückgabe Ihrer Medien.
  7. Allgemeines (Inhalt)

    Allgemeines   Allg F Bücherkunde, Buchhandel Buchwesen Allg F 100 Lexika. Nachschlagewerke Allg F 120 Darstellungen. Einführungen Buchhandel Allg F 300 Buchhandel. Verlagswesen
  8. Psychologie (Inhalt)

    Psychologie Psy L Psychotherapie. Beratung. Rehabilitation Psy L 10 Psychotherapie insgesamt. Allgemeine Darstellungen. Lehrbücher Psy L 20 Psychotherapieforschung. Therapievergleiche. Theoretische Probleme. Kritik der Psychotherapie   Verschiedene Psychotherapeutische Verfahren Psy L 100 Psychoanalytische Psychotherapie. Tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie. Allgemeine Darstellungen und besondere Probleme Psy L 130 …
  9. Handbibliothekenverzeichnis (Inhalt)

    Handbibliothekenverzeichnis HB Testbibliothek Psychologie Raum: KG 4, 215 Frau Sabine Peucker Telefon: 682-234 E-Mail: testbibliothek@ph-freiburg.de Öffnungszeiten
  10. BA EULA Sek1 Bewerbung (Inhalt)

    BA EULA Sek1 Bewerbung Eignungsfeststellung Spracheingangsprüfung, Sport, Musik und Kunst

    Europalehramt

    Für die Zulassung zum Europalehramt ist das Bestehen eines Spracheingangstests erforderlich, bei dem sehr gute Kenntnisse in Englisch oder Französisch nachgewiesen werden sollen. Grundlage der Prüfungsanforderungen ist der Nachweis einer Sprachkompetenz auf dem Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens.

    Spracheingangsprüfung

    Sport

    Für…

  11. Auf dem Weg zur Professur (Inhalt)

    Auf dem Weg zur Professur Hier finden Sie Informationen zu Berufungsverfahren, Angebote für Junior- und Tenure-Track-Professuren, Neuberufene und erfahrene Professorinnen und Professoren wie z.B. CoWi:PH - Coaching für Wissenschaftler/-innen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, MenTa - Mentoring im Tandem und m.powerment, das Mentoringprogramm der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs.
  12. GKS-App-Sek1-SynImp (Inhalt)

    GKS-App-Sek1-SynImp Das Tutorial ist im Rahmen des Forschunsprojekts " Kompetenzentwicklung Großschreibung in der Sekundarstufe (KeGS) " der Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und Freiburg entstanden, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Projektleitung: Prof. Dr. Iris Rautenberg (PH LU), Dr. Stefan Wahl (PH FR); Mitarbeiterinnen: Alicia Hückmann (PH LU), Dr. Vanessa Siegel (PH FR)
  13. Almuni-Netzwerk Kindheitspädagogik (Inhalt)

    Almuni-Netzwerk Kindheitspädagogik Die Abteilung Kindheitspädagogik arbeitet zurzeit an dem Auf- und Ausbau eines Alumni-Netzwerks. Einerseits möchten wir so unsere ehemaligen und aktuellen Studierenden immer wieder miteinander in Kontakt bringen. Andererseits möchten wir auch selbst Kontakt zu unseren Absolvent*innen halten und sie z.B. regelmäßig über Neues aus dem Studiengang, Stellenangebote, Masterstudiengänge, Projekte etc. informieren, sie…
  14. Wiederberufung Prof. Buck (Inhalt)

    Wiederberufung Prof. Buck Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck ist am 21. Februar 2021 von der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer, entsprechend dem Vorschlag des Vorstands der Kommission zum ordentlichen Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde (KGL) für fünf Jahre wiederberufen worden.