Suchergebnisse

  1. Aufwachsen mit Medien - Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt (Inhalt)

    Aufwachsen mit Medien - Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt Der Kurs bietet eine Einführung in das Thema Kinder und Medien aus ethischer Perspektive. Dabei werden theoretische Grundlagen und empirische Studien ebenso fokussiert wie die aktuelle Regulierung im Kinder- und Jugendmedienschutz. Gemeinsam werden Handlungsansätze und Lehrkonzepte für die Praxis erarbeitet. Termine : Präsenztermin: Do, 16.11.2023, 14-18 Uhr, Onlinetermin:…
  2. Moderator*innen der Arbeitskreise (Inhalt)

    Moderator*innen der Arbeitskreise Rolf Müller Moderator der Arbeitskreise "Die Zukunft ist offen, aber nicht beliebig" Be-Deutung eines Zitats und Alterskunst: Das 5-Säulen-Modell für ein gesundes und kluges Altern (im Wechsel) Ehemals Gymnasiallehrer für Deutsch/Geschichte, Moderator u.a. für Gewaltprävention und Kommunikation; aktuell VHS-Dozent und Moderator für Arbeitskreise in Folge.
  3. Bewerben & Einschreiben (Inhalt)

    Bewerben & Einschreiben Schritt 5: Einschreibung! Sollte bei Ihnen der Status "Zulassungsangebot liegt vor" erscheinen, haben Sie für dieses Semester ein Platzangebot an der PH Freiburg erhalten. Nun müssen Sie die geforderten Dokumente postalisch oder persönlich an die PH Freiburg übermitteln. Die hierfür relevante Frist finden Sie auf Ihrem Zulassungsbescheid. Speichern Sie auf jeden Fall Ihren Bescheid ab, da das Bewerbungsportal nach…
  4. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Spracherwerb im Rhythmus der Musik. Prof. Dr. Mechtild Fuchs und Prof. Dr. Christa Röber: Musik & Deutsche Sprache und Literatur Förderung des musikalischen Verständnisses durch Filmproduktion. Prof. Dr. Georg Brunner und Prof. Dr. Elmar Stahl: Musik & Pschologie/Mediendidaktik Authentische Aufgabenarrangements entwickeln. Dr. Gerd Bräuer und Dr. Ruth Michalek: Deutsche Sprache…
  5. 2. Master-Studium (Inhalt)

    2. Master-Studium Im Modul 1 des Masterstudiums ist ein "Transdisziplinäres Projekt Sachunterricht" zu absolvieren; angeboten werden hier fachübergreifende Themenstellungen, z.B. Umweltbildung, Mobilität, ggf. in Kooperation mit dem Fach naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht. Das Modul wird mit einer Projektprüfung abgeschlossen.
  6. Registration (Inhalt)

    Registration Please register here (closed) Thank you for your interest in this course. The course has been exceptionally well received and we already have far more people than we can accommodate. That's why we have closed registration. We hope that we'll be able to offer you a second course soon.
  7. Qualitative Interviews am Telefon oder online durchführen aktualisiert (Inhalt)

    Qualitative Interviews am Telefon oder online durchführen aktualisiert Der Text „Qualitative Interviews online oder am Telefon durchführen“ von Kai Dröge ist aktualisiert worden. In der aktuellen Version sind Videochat-Plattformen wie Zoom, Skype und andere Alternativen berücksichtigt, die für qualitative Interviews geeignet sind. Somit ist qualitative Sozialforschung auch in der Pandemie möglich. Hier  geht es zur aktuellen Version.
  8. Literatur (Inhalt)

    Literatur Arzberger, C. & Erhorn, J. (2013). Sprachförderung im Sportunterricht? Möglichkeiten und Grenzen. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 132-138). Magglingen: Bundesamt für Sport. Ehni, H. (1977). Sport und Schulsport . Schorndorf: Hofmann. Erhorn, J. (2014). Sprachförderung im Sportunterricht. Eine explorative Studie zu den sprachförderlichen Potenzialen des Sportunterrichts in…
  9. 2. Online-Lernangebote und -ressourcen (Inhalt)

    2. Online-Lernangebote und -ressourcen Auf folgenden Internetseiten finden Sie einführende sowie weiterführende Online-Lernangebote zum Thema "Standards für Publikationen, Abschlussarbeiten, Referate, Hausarbeiten": Wissenschaftliche Texte verfassen: Papiere zur Unterstützung von Lehre und Studium (PULS) des Instituts für Psychologie der PH Freiburg Webseite des Schreibzentrums der PH Freiburg Handout zum Zitieren nach den…
  10. Center for Interdisciplinary Research on Digital Education (CIRDE) (Inhalt)

    Center for Interdisciplinary Research on Digital Education (CIRDE) Inspirieren Austausch von Expertise stärken, gemeinsame, interdisziplinäre Forschungsprojekte anregen. Koordinieren interdisziplinäre, insbesondere empirische Forschung zur digitalen Bildung stärken durch hochrangige Publikationen, Einwerbung von Drittmitteln, internationale Vernetzung und Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Community, Forschungserkenntnisse…