Suchergebnisse

  1. Vortragsreihe "Theater und Schule" (Inhalt)

    Vortragsreihe "Theater und Schule" In dieser Vortragsreihe tragen Spezialist*innen aus verschiedenen philologischen Fächern, Didaktiker*innen und Praktiker*innen in 12 Vorträgen zu einer Vielfalt von Anregungen bei. Ein Schwerpunkt liegt auf klassischem und frühneuzeitlichem Theater in lateinischer Sprache; ein weiterer auf Improvisations- und Folk-Theater... Termine : 12 mal freitags von 21.10.2022 bis 10.02.2023, jeweils 16:00 - 18:00 Uhr …
  2. Anmeldung für Lehrkräfte via LFB-O: (Inhalt)

    Anmeldung für Lehrkräfte via LFB-O: für 4.7. nachmittags: KMJG9 , für 5.7. vormittags: 98L26 , für 5.7. nachmittags: NL8X8 (Exkursion) .  Meldeschluss: jeweils 4.6.2024 jetzt in LFB-O anmelden
  3. Zulassungsvoraussetzungen (Inhalt)

    Zulassungsvoraussetzungen ein Lebenslauf; das Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung oder ein von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis; der Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines mindestens 6-semestrigen lehramtsbezogenen Bachelorstudiums bzw. eines gleichwertigen lehramtsbezogenen Hochschulstudiums oder die vorläufige Durchschnittsnote Ihres noch nicht abgeschlossenen Studiums; das mit dem…
  4. Studium (Inhalt)

    Studium Hier kann man alles über das Studieren bei uns lesen. Zum Beispiel: Das kann ich an der PH Freiburg studieren. Dort kann ich mich für ein Studium anmelden. Hier finde ich die Studien-Beratung.
  5. Kriminalprävention (Inhalt)

    Kriminalprävention Kommunale Kriminalprävention in Deutschland Forschungsprojekt  (laufend) Leitung:  Verena Schreiber Projektmitarbeiterin:  Lena Münch (2017-2018) Förderung : Deutsches Forum für Kriminalprävention (DFK), Nationales Zentrum für Kriminalprävention (NZK) Veröffentlichungen : Schreiber, Verena (2019): Lokale Präventionsgremien in Deutschland 2018. Fortschreibung einer Bestandsaufnahme 2007. Bonn: Bundesministerium des…
  6. Workshop 1 (Inhalt)

    Workshop 1 Abb. oben: Goldfarbene, maximal lithiierte Graphitelektrode in EC/DMC (1:1). Struktur der Graphitinterkalationsverbindung LiC 6 in der Schichtdarstellung. Ausgehend von diesem elektrochemischen System werden im workshop weitere, völlig neuartige Akkumulatoren auf der Basis von metallischem Lithium vorgestellt, die eine Spannung von fast 5 Volt liefern und somit extrem leistungsfähig sind. In diesem faszinierenden workshop greifen…
  7. Hinweis: (Inhalt)

    Hinweis: Weitere Informationen rund um das Studium in der Fachrichtung Technik finden Sie hier .
  8. Geschichte (Inhalt)

    Geschichte Hist E Geschichte der Neuzeit im Ganzen und in mehreren Epochen Allgemeine Geschichte Hist E 10 Allgemeines. Nachschlagewerke Hist E 20 Quellen. Quellenkunde Hist E 50 Gesamtdarstellungen. Mehrere Epochen der Neuzeit Hist E 80 Einzelfragen zur Geschichte der Neuzeit im ganzen Hist E 100 Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte Hist E 150 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Hist E 170 Kolonialgeschichte im…
  9. Eindeutige Identifikation von digitalen Objekten (Inhalt)

    Eindeutige Identifikation von digitalen Objekten 0 Uniform Resource Name (URN)

    Ein Uniform Resource Name (URN) ist ein eindeutiger, persistenter und ortsunabhängiger Bezeichner für ein digitales Objekt, hier als Ressource bezeichnet. Ortsunabhängig bedeutet, dass beim Aufruf des Hyperlinks eine Kontrollebene zwischengeschaltet wird: Der Hyperlink der URN verweist nicht direkt auf die Datei am Zielserver, sondern auf dessen…

  10. Workshop SkillUp BNE (Inhalt)

    Workshop SkillUp BNE Von den Teilnehmenden können eigene Ideen im Sinne von BNE für den Unterrichtsalltag gestaltet und umgesetzt werden. Dafür gibt es fachlich-methodische Inputs und Begleitung, SkillUp-Methodenkarten und SkillUp-Materialien, den SkillUp-YouTube-Kanal mit kurzen Erklärfilmen, Möglichkeiten zum ... Termine : Mo, 9.1. und Mo, 16.1.2023 von 18 - 20 Uhr Veranstaltungsart und Ort : hybrid Workshop an der PH Freiburg Schulart :…