Suchergebnisse
-
Kammermusik Die vorwiegend auf klassische Musik ausgerichtete Kammermusik wendet sich an alle interessierten HolzbläserInnen und StreicherInnen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Auch SängerInnen und PianistInnen zum Begleiten sind herzlich willkommen. An Besetzungen ist neben Block- und Querflötenensemble (eine Altquerflöte sowie eine Tenor- und zwei Bassblockflöten stehen zur Verfügung!), Klarinettenensemble (Leitung: Christoph Wirz),…
-
Minutes and Reports 27-28 January 2020 : participation in the Erasmus+ (CBHE) project coordinators in the meeting at the EACEA (Brussels): Project Coordinator Dr Matthias Hutz and the Coordinator for the Partner Countries Dr Galina Telegina 28 February 2020 : Meeting of the working group at Tyumen State University (14 participants): presentation of the aims and objectives of the project; role and function distribution; discussion of the…
-
Sportwissenschaft und Sport
-
DigeLL Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg fördert für die Laufzeit von drei Jahren an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein Forschungs- und Nachwuchskolleg zum Thema „Didaktik des digitalen Unterrichts: Digital gestützte Lehr-Lernsettings zur kognitiven Aktivierung (Di.ge.LL)". Das Teilprojekt 11 (Sport) untersucht, inwiefern spieltaktisches Lernen durch eine…
-
Vortragsreihen und Tagungen Vortragsreihe der Gesellschaft für Geographie und Ethnologie Freiburg In welcher Welt wollen wir leben? Und wie lässt sich eine bessere Zukunft mit Transformationen schon heute anstoßen? Aktuelle Bewegungen, wie Fridays For Future zeigen auf, wie drängend diese Fragen sich unserer Gesellschaft und insbesondere auch der Wissenschaft stellen. In der Vortragsreihe werden Fragen an mögliche Zukünfte, Visionen, deren…
-
BNE... und Klimawandel in Bildungskontexten 0 Weitere BNE- Projekte
-
Technik Erlebniswelt
-
Haushaltsglossar Exkursionen Exkursionen und fachpraktische Datenerhebungen sind mehrtägige Lehrveranstaltungen" außerhalb" der Gebäude bzw. des Geländes der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Darunter fallen nicht Tagesexkursionen, Geländepraktika im regionalen Kontext und weitere unmittelbar mit Lehrveranstaltungen verbundene Unternehmungen im Nahraum. Es wird zwischen Pflichtexkursionen und optionalen Exkursionen unterschieden: Die…
-
Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte gem. § 58 Abs. 2 Ziff. 6 LHG Die Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte besteht aus drei schriftlichen Prüfungsteilen und einem mündlichen Prüfungsteil. Die Prüfungen werden im Wechsel an jeweils einer Pädagogischen Hochschule stellvertretend durchgeführt. Das Zeugnis berechtigt zum Studium an allen Pädagogischen Hochschulen des Landes. Bitte beachten Sie, dass während des Studiums ein…
-
Deutsch Deu C Deutsche Sprache der Gegenwart Deu C 10 Gesamtdarstellungen. Einführungen. Lehrbücher. Darstellungen mehrerer Teilgebiete Deu C 300 Grammatik, allg. Deu C 330 Deutsche Phonetik. Phonologie Deu C 350 Morphologie. Wortbildung. Wortkunde Deu C 400 Syntax. Satzlehre Deu C 430 Rechtschreibung. Interpunktion Rechtschreibunterricht siehe: Deu N 570 Deu C 450 Semantik. Semasiologie. Lexik. Synonymik.…
-
Wirtschaftswissenschaft Wir E Wirtschaft einzelner Länder Wir E 100 Wirtschaft der Bundesrepublik Deutschland. Allgemeines. Gesamtdarstellungen Wir E 150 Bundesrepublik Deutschland. Einzelfragen. Zeitgenössische Betrachtungen. Kritik. Diskussion Wir E 200 Wirtschaft einzelner Bundesländer Wir E 300 DDR (1949-1990) Wir E 400 Europa Wir E 450 Osteuropa (ehemalige Ostblockstaaten außer Russland). Türkei Wir E 500 Russland (GUS)…
-
Vortragsreihen und Tagungen 10. Jahrestagung des AK Südasien Die zehnte Jahrestagung des Arbeitskreises Südasien in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) fand am 24. und 25. Januar 2020 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt. Die Jahrestagung wurde vom Institut für Geographie und ihre Didaktik ausgerichtet. Ziel der Jahrestagung ist, aktuelle Forschungsergebnisse, -ansätze und -projekte aus der gesamten Bandbreite der…
-
TPL-basics
-
Haushaltsglossar Gebühren Gem. § 7 Abs. 1 LGebG soll eine Gebühr die mit einer öffentlichen Leistung verbundenen Verwaltungskosten aller an der Leistung Beteiligten decken. Das Kostendeckungsprinzip ist ein zentraler Grundsatz der Gebührenbemessung. Damit ist die Hochschule verpflichtet, bei der Gebührenbemessung in einem ersten Schritt sämtliche mit einem Vorhaben (z.B. Forschungsprojekt, Weiterbildungsstudiengang) verbundenen direkten und…
-
Eignungsprüfung für Beruflich Qualifizierte Zulassungsvoraussetzungen eine mindestens zweijährige dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechende erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung und eine an die Berufsausbildung anschließende Berufserfahrung von in der Regel zwei Jahren in einem dem angestrebten Studiengang fachlich entsprechenden Bereich sowie ein verpflichtendes Beratungsgespräch an einer Hochschule ! Hinweis für…
-
Deutsch Deu F Theorie und Geschichte der Gattungen. Stoff- und Motivgeschichte Siehe auch: Spra E Deu F 10 Gesamtdarstellungen. Darstellungen mehrerer Gattungen Deu F 100 Prosa, allgemein Deu F 120 Roman. Epos Deu F 130 Erzählung. Novelle. Kurzgeschichte. Parabel Deu F 140 Textsammlungen zu Deu F 100 - 130 Deu F 160 Sonstige Prosa-Formen: Satire, Aphorismus, Anekdote, Sprichwort, Spruch, Rätsel Deu F 190 …
-
Semesterapparate Die Bibliothek bietet Lehrenden die Möglichkeit Literatur für Veranstaltungen und Prüfungen entweder in gedruckter oder elektronischer Form bereitzustellen.
-
Einführung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen für das Fach WBS Die Fortbildung dient zur Auffrischung bzw. Einarbeitung in die fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen des Faches WBS, sowohl für Lehrkräfte, die Wirtschaft studiert haben, als auch für fachfremde Lehrkräfte, die das Fach unterrichten (werden). Termine: Interessensbekundung möglich. Zwei Tage 14 – 18 Uhr können bei ausreichend TN terminiert werden.…
-
Fortbildung: Umgang mit herausforderndem Verhalten im Unterricht - Primar + Sek I - Präsenz
-
Videos Andere Fächer Module I, II, III
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.