Suchergebnisse
-
E-LINGO Multimedia Database Creation of an online database with classroom videos of English language teaching in pre-schools and primary schools. Project lead: Prof. Dr. Annika Kolb Project management: Harriet Jeeves, M.A. Duration: 11/2016 - 03/2022 Funding: Baden-Württemberg Stiftung
-
Quality Control Quality control of the educational products and regular monitoring of the project progress are an integral part of the project implementation. The methodology for quality assurance was discussed at the kick-off meeting at TyuSU in March 2020 and has been since updated on a regular basis. Three key operational documents jointly developed by the EU and PC partners are guiding quality assurance for the consortium: Strategy…
-
Erweiterungsstudiengänge und Zertifikate
-
Exkursion: "Die Mitte Europas liegt ostwärts" - Europäische Werkstatt Kreisau: Deutsch-Polnische Studien- und Begegnungswoche in Kreisau und Breslau Exkursion nach Kreisau und Breslau (mit Prof. Dr. Felix Hinz und Prof. Dr. Olivier Mentz) Dieses Vorhaben ist die zehnte Begegnung mit Breslauer Studierenden und knüpft an eine Reihe von Studien- und Begegnungswochen während der letzten 12 Jahre mit Studierenden aus Krakau, Lodz und Torun an; sie…
-
Institut für Romanistik
-
Fachrichtung Sportwissenschaft & Sport
-
Hochschulzertifikat Forschungsmethoden Das Hochschulzertifikat 'Forschungsmethoden der empirischen Bildungs- und Sozialwissenschaften' ist ein Angebot der Abteilung für Forschungsmethoden (Prof. Dr. Markus Wirtz) und der Abteilung für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Philosophie (Prof. Dr. Bettina Fritzsche). Bitte beachten Sie: Falls Sie sich dafür interessieren, das Hochschulzertifikat zu erwerben, sollten Sie unbedingt Kontakt mit uns…
-
Theorie und Praxis im Sportunterricht auf Distanz
-
Forschen mit Kindern - Methodische und ethische Aspekte Projektleitung : Prof. Dr. Verena Schreiber Projektbearbeitung: Prof. Dr. Verena Schreiber , Antonia Appel , Dana Ghafoor-Zadeh Status: laufend Für viele soziale, bildungswissenschaftliche und didaktische Fragen ist Forschung mit Kindern von großer Bedeutung. Angesichts der vielfältigen forschungspraktischen und ethischen Herausforderungen, denen Forschende in Forschungsvorhaben…
-
TPL-basics Abbildung: Prozessmodell des Wissenserwerbs im Umgang mit technischen Alltagsgeräten Auf Grundlage der erhobenen Daten wird den Fragen nachgegangen, (a) ob Personen eine Form des Wissenserwerbs präferieren oder unterschiedliche Formen kombinieren (z. B. Entdecken einer Funktion durch Systemexploration mit Nachlesen in einer Bedienungsanleitung), (b) unter welchen Bedingungen Personen auf eine bestimmte Methode zurückgreifen…
-
Haushaltsglossar Hansefit Ab Frühjahr 2025 ermöglicht die PH allen Mitarbeiter*innen die Nutzung der Best-Classic-Variante des All-Inclusive-Pakets von Hansefit. Honorar- und Werkvertrag Damit der Vertrag rechtzeitig erstellt und abgeschlossen werden kann, muss das Antragsformular auf Erstellung eines Werk- oder Honorarvertrages mindestens 14 Tage vor Beginn der Vertragsleistung vollständig ausgefüllt und mit ggf. erforderlichen Anlagen bei…
-
Deutsch Deu G Geschichte der deutschen Literatur Deu G 10 Gesamtdarstellungen Deu G 20 Sammlungen Deu G 200 Germanische Zeit und Mittelalter Deu G 240 Textsammlungen zu Deu G 200 Deu G 250 Humanismus. Reformation. Barock (15. - 17. Jh.) Deu G 290 Textsammlungen zu Deu G 250 Deu G 300 Rokoko. Aufklärung. Empfindsamkeit. Sturm und Drang Deu G 340 Textsammlungen zu Deu G 300 Deu G 350 Klassik Deu G 390 …
-
Semesterapparate in der Bibliothek
-
- Archiv - Maßnahmen zur Prävention von Cyberangriffen unterrichten In diesem Train-the-Trainer-Workshop lernen Lehrkräfte, wie eine Unterrichtseinheit zu den Themen Cybersicherheit und Datenschutz in unterschiedlichen Fachzusammenhängen gestaltet werden kann und welche Tools dabei eingesetzt werden können. In unserer zunehmend digitalen Welt werden – nicht zuletzt aufgrund der stark... Termin : Di, 18.03.2025, 15:00 - 16:30 Uhr …
-
Anmeldung: Anmeldung via LFB-O Nr. DZMJ9 , Meldeschluss: Mi, 05.03.2025 jetzt in LFB-O anmelden
-
Video MIII.1
-
Überblick Studienangebot Das Studium Plus ist ein spezielles Bildungsangebot der Pädagogischen Hochschule für Studierende, die sich unabhängig von Alter und Schulabschluss wissenschaftlich weiterbilden möchten. Mit einer fachlich breit gefächerten und offenen Struktur bietet es die Möglichkeit, nach persönlicher Neigung Lernwege auszugestalten. Das Studienangebot gliedert sich in folgende Bereiche.
-
Herzlich Willkommen auf den Seiten
-
Studium Generale Anrechnung SALAM Sie können sich ihre Teilnahme an SALAM für das Studium Generale 1 anrechnen lassen. Dafür reichen Sie einfach statt der Dokumentation des Lernfortschritts die Bestätigung der erfolgreich absolvierten Projektreflexion (inkl. Matrikelnummer) in ILIAS hoch. Diese erhalten Sie über das SALAM-Projekt.
-
Studiengangsguide - Studium Generale
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.