Suchergebnisse
-
Personalentwicklungsgespräch
-
Das Modul Bionik in der TECHNIK-Erlebniswelt
-
EDV, Informatik EDV P Web Design. Webseitengestaltung Seitenbeschreibungssprachen: EDV G EDV P 10 Allgemeines EDV P 100 Einzelaspekte der Webseitengestaltung Programme zur Webseitengestaltung EDV P 200 Frontpage EDV P 250 Dreamweaver EDV P 300 Flash Mx. CS3 EDV P 400 Content Management. TYPO3
-
Ansprechpartner/-innen
-
PH-übergreifende, fachdidaktische Fortbildungsreihe Fachpower Geht es um Unterrichtsqualität, stehen aktuell die drei tiefenstrukturellen Basisdimensionen Klassenführung, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung im Fokus. Fachdidaktiker:innen geben einen Einblick zu den Praxismerkmalen qualitätsvollen Unterrichts... Termin : Mi, 15.11.23; Mi, 13.03.24; Mi, 19.06.24, 14:30 - 16:30 Uhr Veranstaltungsart und Ort : Online…
-
Emotionen in der BNE – wie kann man damit umgehen?
-
Prinzip Held*
-
Selbstlernkurs: "Endlich! Mein Dienst-Tablet ist da - und jetzt?"
-
Ziele die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit der Mitglieder und des Erfahrungs- und Informationsaustausches in wissenschaftlichen Angelegenheiten, gezielt zu Themen, Methoden und Ergebnissen der empirischen Forschung zur KB und BNE; die Durchführung von wissenschaftlichen Workshops, Seminaren und Vorträgen sowie regelmäßig stattfindenden wissenschaftlichen Konferenzen; die Anregung und Unterstützung von interdisziplinären und…
-
MA Sek1 Bewerbung Die Bewerbungszeiträume sind wie folgt:
-
Aufbau des Studiengangs
-
Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Technische Herausforderungen in historischer Perspektive. Prof. Dr. habil. Thomas Martin Buck und Prof. Dr. Wilfried Schlagenhauf: Geschichte & Technik Methoden der Gruppenarbeit im Anfangsunterricht Geschichte. Arbeiten mit Sachquellen. Karin Haker und Dr. Miriam Sénécheau: Erziehungswissenschaft & Geschichte Freiarbeit mit Musik in der Schule. Planung, Durchführung, Reflexion. …
-
Kick-Off Veranstaltung für die Projektlotsen im Ortenau Klinikum Am Mittwoch, den 05. Juni 2024, fand im Projekt LeKoK (Lern- und Kompetenzarchitektur Krankenhaus) eine Auftaktveranstaltung für die Projektlotsen statt. Dabei übernahmen die Projektlotsen bereits erste Aufgaben als Berater:innen und Gestalter:innen. Die Studierenden des 2. Semester der Masterstudiengänge des Fachbereichs präsentierten dem Projektteam und den Projektlotsen ihre…
-
Was kann man? Studenten und Studentinnen können an der PH Doktor werden. Doktor hat nicht immer mit Medizin zu tun. Es gibt auch Doktor für andere Bereiche. Zum Beispiel: Doktor für Erziehung und Bildung. Dazu müssen Sie eine wissenschaftliche Arbeit schreiben. Wissenschaftliche Arbeiten sind Experten- Texte. Die Studenten und Studentinnen werden Experten für ein bestimmtes Thema. Sie machen eine Prüfung. Die Prüfung heißt …
-
Soziale Effekte in videobasierten Online-Kursen: Die Effekte von der Sichtbarkeit des Dozierenden und dem Einfluss des Spracheinsatzes Basierend auf der Cognitive-Affective-Social Theory of Learning in digital Environments (CASTLE) können sichtbare Dozierende in Lernvideos als soziale Cues definiert werdenIm Projekt werden zentrale Hypothesen der CASTLE im Rahmen von Instruktionsvideos formuliert und neben dem generellen Einfluss der Sichtbarkeit…
-
Student's Work E: Effects of administrative corruption on economic activities Shabnam Bakhtari, former student at Gawharshad University and participant of the writing skill training course, wrote an insightful paper on the "Effects of Administrative Corruption on Economic Activities in Developing Countries". Here you find the summary of her paper in English . Here you find her full paper in Dari .
-
Forschungswerkstatt Rekonstruktive Inklusions- und Differenzforschung
-
Forschung
-
Personen im Institut für Romanistik
-
Publikationen Lüsebrink, I. & Messmer, R. (2013). Ein Fallarchiv für die Sportdidaktik. In A. Gogoll & R. Messmer (Hrsg.), Sportpädagogik zwischen Stillstand und Beliebigkeit (S. 280-285). Bundesamt für Sport.
Hinweise
- Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
- Maximal 200 Zeichen insgesamt.
- Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
- "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
- UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
- +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
- Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
- Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.