Suchergebnisse

  1. Moderator*innen der Arbeitskreise (Inhalt)

    Moderator*innen der Arbeitskreise Renate Schelkes Moderatorin des Arbeitskreises Gesundheit aktuell - Orientierung für ein Leben in Harmonie, gemeinsam mit Irmgard Wagner Ich habe Pharmazie studiert in Karlsruhe und Heidelberg. In Freiburgs Innenstadt habe ich 34 Jahre eine Apotheke geleitet. Seit 2013 bin ich in Rente und Seniorstudierende an der PH seit 2015. Schon als junge Apothekerin habe ich mich für alternative Heilweisen…
  2. Bewerben & Einschreiben (Inhalt)

    Bewerben & Einschreiben Schritt 4: Bewerbungsportal und E-Mails im Blick behalten. Nachdem die Bewerbung abgeschickt ist, ist es wichtig das Bewerbungsportal und das E-Mail Postfach im Blick zu behalten. Falls die Bewerbung früh genug abgegeben wurde, kann bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch eine Info über fehlende Informationen und Dokumente auf dem Bewerbungsportal erscheinen. Zusätzlich erhält man hier Statusänderungen im Fall einer…
  3. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013 (Inhalt)

    Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013 Umgang mit bildungsbenachteiligten Kindern und Familien -  Begleitseminar zum Projekt SALAM. Debora Niermann M.A. und Dr. Hildegard Wenzler-Cremer: Soziologie & Psychologie Politische Bildung mit sozial benachteiligten Jugendlichen?! Dipl. Pol. Jürgen Gerdes und Prof. Dr. Hans-Werner Kuhn: Soziologie & Politikwissenschaft/-didaktik (II) Gedichtewerkstatt mit Kindern und…
  4. BA Primarstufe (Inhalt)

    BA Primarstufe Der Sachunterricht ist in der Grundschule - neben Deutsch und Mathematik - das wichtigste Kernfach. Hier vertiefen Schüler*innen ihr Verständnis von der Welt, um sich besser orientieren und verantwortungsvoller handeln zu können. Entsprechend werden lebensweltlich-relevante Phänomene, Fragen und Probleme adressiert und Themen wie Europa und seine Geschichte, Demokratie, Verkehr, Klima, Geld oder Arbeit vermittelt. n…
  5. Physik aktiv und vernetzt lernen (Inhalt)

    Physik aktiv und vernetzt lernen Physik aktiv und vernetzt lernen im Inverted Classroom Ansatz Anlage für den Vorschlag zum Landeslehrpreis 2023 von Dr. Martina Brandenburger Vor dem Hintergrund eines MINT Fach- und Lehrkräftemangels ist es in diesem Bereich besonders notwendig, hochschulseitig Studierende in ihrem Lernprozess durch aktivierende Angebote bestmöglich zu unterstützen. Insbesondere die Fachrichtung Physik hat den Ruf,…
  6. Sie haben Fragen? (Inhalt)

    Sie haben Fragen? Sie wollen mehr über das Angebot von der PH Freiburg wissen? Schauen Sie auf dieser Internet-Seite: www.ph-freiburg.de.de/studienorientierung Oder schreiben Sie eine E-Mail an: Büro Studenten-Service-Center service@ph-freiburg.de
  7. Lehre (Inhalt)

    Lehre Vst.-Nr.;Veranstaltung;Vst.-Art.;Studiengang;SWS;Dozent/in DEU 027;Inklusion im Deutschunterricht;Seminar;LA G (PO 2011), BA Lehramt Prim (PO 2015);2;Katja Schneider EW 001/SOZ 102;Forschungskolloquium zur Begleitung der wissenschaftlichen Hausarbeit im Kontext inklusiver Schulentwicklung;Kolloquium;LA G, LA WHR (PO 2011);1;Katja Scharenberg, Andreas Köpfer EW 008;Inklusion aus bildungswissenschaftlicher Perspektive;Vorlesung;MA Lehramt (PO…
  8. Architectural Principles and Professional AutoCAD for Female Afghan Students (Inhalt)

    Architectural Principles and Professional AutoCAD for Female Afghan Students Welcome to our Architectural Principles and Professional AutoCAD Online Course! This specialized program is tailored to empower Afghan female students with a deep understanding of architectural fundamentals and the essential skills required for proficient use of AutoCAD in architecture and design. A ten weeks course, starting October 14th, 2023, 4 ECTS Please…
  9. Webcomic zu den Gründungsjahren der Chicago School (Inhalt)

    Webcomic zu den Gründungsjahren der Chicago School Unter dem Titel „Pragmatism Reloaded – Die Siedlerinnen von Chicago“ ist seit kurzem ein Webcomic fertig gestellt worden. Initiiert wurde dieser von Jun. Prof. Dr. Ursula Offenberger von der Universität Tübingen. Dabei besteht auch immer die Möglichkeit auf die bereitgestellte Hintergrundliteratur zu dem Thema zurückzugreifen.   Hier  kann der Comic gelesen werden.
  10. Narratives Interview (Inhalt)

    Narratives Interview 1. Entwicklung der Interviewformen Die Entstehungsgeschichte des narrativen Interviews ist zu Beginn siebziger Jahre des 20. Jh. und noch unter dem Eindruck des Positivismusstreits in der deutschen Soziologie verortet. Im Vordergrund stand dabei die Unzufriedenheit mit fehlenden Übersetzungsregeln in der Beziehung von empirischer Forschung und Theoriebildung und die kritische Auseinandersetzung mit der fehlenden…
  11. Projektinformationen (Inhalt)

    Projektinformationen Projektname : Equity and Diversity in Teacher Educator Professional Development Projektleitung / Projektteam : Prof. Dr. Andreas Köpfer, Alina Boutiuc-Kaiser Kontaktperson: Alina Boutiuc-Kaiser: alina.boutiuc@ph-freiburg.de Förderung : ERASMUS+ Projektlaufzeit : 9/2023-8/2026 Projektpartner: KU Leuven, Gent University, University of Helsinki, University of Limerick, Norwegian University of Science and Technology,…