
Ein Forschungsprojekt zum Thema
Kooperatives Lernen im Unterricht der Grundschule (KLUG)
Kurzbeschreibung
Forschungsbefunde zeigen, dass gemeinsames Lernen – insbesondere in heterogenen Lerngruppen – durch den Einsatz kooperativer Unterrichtsmethoden wirksam gefördert werden kann. Positive Effekte zeigen sich sowohl für kognitive als auch für soziale Lernprozesse bei unterschiedlichen Schüler:innengruppen (vgl. Ginsburg-Block et al., 2006; Rohrbeck et al., 2003).
Weniger bekannt ist jedoch, wie häufig und in welcher Form kooperative Methoden im Unterrichtsalltag tatsächlich eingesetzt werden. Vor allem im Grundschulbereich liegen bislang kaum empirische Daten dazu vor, wie Lehrkräfte kooperative Methoden nutzen, welche Varianten sie bevorzugen und wie sie den Einsatz dieser Methoden didaktisch begründen (vgl. Völlinger et al., 2018).
Das Projekt KLUG (Kooperatives Lernen in der Unterrichtspraxis der Grundschule) untersucht den Einsatz kooperativer Lernmethoden in Grundschulen in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Dabei steht im Mittelpunkt die Erfassung der Nutzungshäufigkeit kooperativer Methoden im Unterricht der Grundschule, die Analyse der methodischen Vielfalt, die Ermittlung von Herausforderungen und Gelingensbedingungen und die Einstellungen von Lehrkräften zu kooperativen Methoden – insbesondere im Hinblick auf die Heterogenität von Schüler:innen und die Förderung inklusiver Lernprozesse.
Ein weiterer Baustein von KLUG ist die Durchführung eines systematischen Literaturreviews, um den aktuellen Forschungsstand zu erfassen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen welche Erkenntnisse es über die Umsetzungsqualität kooperativen Lernens in der inklusiven Grundschulbildung gibt und welche Faktoren die Qualität der Umsetzung von kooperativem Lernen in der inklusiven Grundschulbildung beeinflussen
Das Review dient dazu, bestehende Forschungsergebnisse zu bündeln, Forschungslücken zu identifizieren und die empirischen Analysen des Projekts theoretisch zu fundieren.
Das Projekt baut auf bestehende Vorarbeiten auf darunter die Befragungen von Lehrkräften der Sekundarstufe zur Nutzung und Einstellung gegenüber kooperativen Methoden (Völlinger et al., 2018), Studien zu den Einstellungen angehender Lehrkräfte im Kontext inklusiven Unterrichts (Völlinger & Supanc, 2019) sowie Untersuchungen zur Umsetzungsqualität kooperativen Lernens (Adl-Amini et al., 2023).